RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 13:16 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 17. Mai 2016

Schwanseebad eröffnet Freibadsaison
Bei 7 Grad Luft- und knapp 14 Grad Wassertemperatur ist am Morgen die Weimarer Freibadsaison eröffnet worden. Immerhin sieben mutige Männer fanden um 8 Uhr 30 ins Schwanseebad. Die ersten drei Anbader wurden traditionell mit einem Blumenstrauß und einem Handtuch begrüßt. - Mit der Saisoneröffnung wurde dort auch der erste sogenannte "Energie-HotSpot" der Stadtwerke in Betrieb genommen. Dank des WLAN-Punktes können nun die Badegäste auf dem Gelände kostenlos im Internet surfen. Der "HotSpot" im Schwanseebad ist gleichzeitig der erste in Thüringen, der gemeinsam von einem kommunalen Energieversorger und der Thüringer Energie AG betrieben wird. Im weiteren sollen solche Projekte mit den Stadtwerken Apolda, Eisenach, Erfurt, Greiz, Suhl/Zella-Mehlis, und Zeulenroda folgen. (wk)

Grünflächenabteilung läßt 75-jährige Linde fällen
Die Stadt läßt im Innenstadtbereich Goetheplatz-Obergraben eine rund 75 Jahre alte Linde fällen. Der Baum habe Schaden genommen und sei am Absterben, heißt es von der Grünflächenabteilung. Der überwiegende Teil der Krone sei nicht mehr ausgetrieben. Ursachen seien äußerlich nicht erkennbar, heißt es weiter. Es gebe keine Hinweise für den Befall mit Parasiten, Pilzen oder Mikroorganismen. Die Gründe für das Absterben werden daher im Boden vermutet. Vor etwa drei Jahren habe man in der Nachbarschaft einen ähnlich markanten großen Bergahorn ersetzen müssen. - Die Linde ist laut Mitteilung 17 Meter hoch, hat einen Stammumfang von etwa 160 cm und einen Kronendurchmesser von rund 14 Metern. Gefällt werden soll sie in dieser oder der nächsten Woche. (wk)

Klassik-Stiftung läßt zu Schlössertagen Klavier spielen
Mit Klavierkonzerten im Stadtschloß und einer Komödienpremiere im Liebhabertheater Schloß Kochberg hat sich die Klassik-Stiftung an den diesjährigen Schlössertagen beteiligt. Zum dritten Mal wurde in Thüringen an einem Pfingstwochenende zur besonderen Besichtigung der vielen Schlösser und Gärten des Landes eingeladen. Nach Angaben der Organisatoren wurden mehr als 20.000 Besucher gezählt. Nur einige Freiluftveranstaltungen hätten unter der kühlen Witterung gelitten. - Außerordentlich gut besucht sei auch der gestrige Mühlentag gewesen, heißt es in Medienberichten. Ihre historische Technik, Bratwurst, Bier ud Musik boten im Weimarer Land die Wassermühlen in Denstedt, Oettern, Buchfahrt und bei Kranichfeld sowie die Bockwindmühlen in Klettbach und im Freilichmuseum Hohenfelden. Insgesamt haben sich 65 Mühlen im Freistaat beteiligt. (wk)

Kontrabassistin gewinnt Bundesfinale bei "Jugend musiziert"
Bereits vier erste Preise sind beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Kassel an Musikschüler aus Weimar gegangen. Am Pfingstsonntag gewann die Musikgymnasiastin Lisabet Seibold wieder den Kontrabass-Wettbewerb, diesmal der 19- bis 21-Jährigen. Die 20-Jährige hat bereits in den vergangenen Jahren mehrfach Bundespreise bei "Jugend musiziert" eingeheimst. In der Altersklasse der 17- bis 18-Jährigen holten gestern die beiden Gitarristen Danilo Walter Kunze und Sebastian Scholze erste Preise und bei den 15- bis 16-Jährigen Gabriel Beyrer am Schlagzeug. Dem Urteil der Juroren werden sich bis zum kommenden Mittwoch mehr als 2.400 Jugendliche in 12 Instrumental- und Gesangswettbewerben gestellt haben. Aus Weimar hatten sich 34 junge Talente die Teilnahme am Bundeswettbewerb erspielt. (wk)

Heyer kann Mietvertrag für Nahkauf Kirschbachtal verlängern
Die "Nahkauf"-Halle in der Leonhard-Frank-Straße könnte so lange betrieben werden bis das neue Handelsobjekt Damaschkestraße fertig ist. Das geht aus einem TLZ-Bericht vom Wochenende hervor. Demnach kündigte Investor Josef Saller an, der eigentlich Anfang 2017 endende Mietvertrag für das Objekt könne so lange laufen bis für die Mitarbeiter ein nahtloser Übergang in neue andere Objekte möglich sei. - Saller will die alte O-Bus-Halle in der Damaschekestraße in eine Markthalle verwandeln und daneben weitere neue Handelsplätze schaffen. Dafür gebe es bereits Mietverträge mit der Handelskette "Tegut", dem „Denn‘s“-Bio-Markt und dem Drogeriemarkt "dm", heißt es in der Zeitung. An die Stelle der alten Kaufhalle in der Leonhard-Frank-Straße wolle Saller ein Wohnblock mit einem dann kleineren Nahversorger im Erdgeschoß errichten. Ob den dann der jetzige Nahkaufbetreiber Siegfried Heyer übernehmen wird, ist offen. Es hänge von den Kosten und der Kundschaft ab, ob ein so kleiner Markt wirtschaftlich zu betreiben sei, sagte Heyer der TLZ. (wk)

Polizei klärt Raub in Knabes Buchhandlung auf
Die Polizei hat jetzt den vermutlichen Einbrecher in die Knabe-Verlagsbuchhandlung vom Dezember letzten Jahres dingfest gemacht. Laut Mitteilung wurde der 49-Jährige in Magdeburg festgenommen und nach Haftbefehl vom Weimarer Amtsgericht in eine Untersuchungshaftanstalt eingewiesen. Seine gespeicherte DNA stimmte nach Spurenvergleich überein. - Der Beschuldigte stammt aus Sachsen-Anhalt und war nach mehrjähriger Haftstrafe wegen Diebstahl, Körperverletzung und Drogendelikten erst wenige Monate auf freiem Fuß. Er war am 11. Dezember vorigen Jahres unbemerkt in das Büro des Ladens am Frauenplan eingedrungen, hatte den Tresor geöffnet und daraus mehrere Hundert Euro entnommen. Das Buchhändlerpaar hatte ihn zwar bemerkt, konnte ihn aber nicht an seiner Flucht hindern. Der Täter hatte nicht nur DNA-Spuren, sondern auch eine Tasche zurückgelassen, darin ein Zettel mit seinem Namen. (wk)

Vergessene Fettpfanne führt zu Brandschaden von 200.000 Euro
Im Weimarer Land ist bei einem Wohnhausbrand am Pfingstsonntag ein hoher Schaden entstanden. Das Feuer war nach Polizeiangaben am Vormittag in der Küche eines Einfamilienhauses in Klettbach ausgebrochen und hatte sich über das gesamte Gebäude ausgebreitet. Dabei blieben die in dem Haus lebenden 73-jährigen Eheleute unverletzt. Die Frau habe auf dem Herd eine Pfanne Fett erhitzt, hieß es. Die Löscharbeiten der Feuerwehren aus Klettbach, Bad Berka und Apolda dauerten bis zum Nachmittag. Der Schaden am Haus wird auf 200-tausend Euro geschätzt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2016

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
7
8
14
15
16
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!