Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Mai 2016
Theaterclub Weimar-West sucht Mitspieler
Der Theaterclub am Mehrgenerationenhaus Weimar-West sucht für eine neue Eigenproduktion noch Mitspieler. Eingeladen zur Information sind für den kommenden Donnerstag schauspielinteressierte Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Unter der Regie von Werner Brunngräber vom Erfurter Partnerverein "Schauplatz" soll wieder ein biographisches, kultur- und altersübergreifendes Theaterstück in Szene gesetzt werden. Bühnenerfahrungen seien keine Voraussetzung für die Teilnahme, heißt es in der heutigen Einladung. -
In den vergangenen zwei Jahren hat der Theaterclub die Produktionen "Die Kunst des Fliegens" und "Alles drin? Eine paneuropäische Spurensuche" erfolgreich auf die Bühne gebracht. Die Aufführungen mit über 60 Darstellern fanden im E-Werk und im Reithaus statt.
(wk)
Erfurter Publikum feiert erste große Koproduktion mit DNT
Mit lang anhaltendem Applaus und "Bravos" für das Dirigat und die Sänger-Darsteller beider Häuser ist gestern die Erfurter Premiere der "Meistersinger von Nürnberg" gefeiert worden - die erste große Koproduktion von DNT und Erfurter Opernhaus. Auf geteiltes Echo stieß nach Besuchermitteilung die Regiekonzeption. Dafür habe es auch "Buh"-Rufe gegeben. Inszeniert mit beiden Chören in Vollbesetzung hat die viereinhalbstündige Wagner-Oper die bulgarisch-deutsche Regisseurin Vera Nemirova. Die Aufführung in Erfurt bestritt das philharmonische Orchester unter Leitung von Joana Mallwitz. In Weimar wird die Staatskapelle im Orchestergraben sitzen, dirigiert vom neuen Generalmusikdirektor Kirill Karabits. Hier hat die Inszenierung am 5. November dieses Jahres Premiere.
(wk)
3.000 Enthusiasten feiern 25 Jahre Eisenbahnverein
Mit einem zweitägigen Eisenbahnfest hat der Thüringer Eisenbahnverein am Wochenende in Weimar sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 3.000 Enthusiasten kamen auf das Gelände des alten Bahnbetriebswerkes Rosenthal-Straße, um die historischen Dampf- Diesel- und Elektroloks sowie die verschiedensten Waggons aus vergangenen Zeiten zu besichtigen. Erstmals wurde die frisch restaurierte Diesellock "Nohab" gezeigt und die neueste Erungenschaft: ein vierteiliger Doppelstockzug der DDR. Die Besucher konnten im Führerstand einer Lok mitfahren oder an einer großen Modellbahnbörse teilnehmen. Junge Besucher wurden mit der Kindereisenbahn übers Gelände befördert. -
Der Thüringer Eisenbahnverein ist 1991 aus einer Arbeitsgemeinschaft des Modelleisenbahnerverbandes hervorgegangen. Zunächst in Erfurt-West zogen die Aktiven 1993 ins ehemalige Weimarer Bahnbetriebswerk um. Das bisher nur gepachtete Gelände wollen die mittlerweile 35 Mitglieder nun in Vereinsbesitz nehmen. Darüber werde derzeit mit Bahn und Stadt verhandelt, hieß es.
(wk)
Straßenverlegung für Bauhausmuseum geht früher zu Ende
Der Autoverkehr über den Weimarplatz zwischen Jakobstor und Thälmannstraße soll bereits ab 10. Juni wieder ungehindert möglich sein. Damit sei die vierte und letzte Bauphase zur Straßenverlegung für das neue Bauhausmuseum früher fertig als geplant, hieß es zur Einwohnerversammlung Nördliche Innenstadt. Bisher war dafür Ende Juni angekündigt. Die Richtung vom Weimarplatz zur Carl-August-Allee sei sogar schon ab Freitag dieser Woche befahrbar. Erneuert werden soll ab Ende Juni zwischen Brenner- und Bremestraße die Fahrbahn Ossietzky-Straße. Die habe durch Überlastung als Umleitungsstrecke gelitten, hieß es.
(wk)
Fast 300 Besucher interessieren sich für Hospiz im Schießhausgelände
Das im Vorfeld umstrittene Palliatus-Hospiz im neuen Wohnbaugebiet am Schießhaus ist beim Tag der offenen Tür auf großes Interesse gestoßen. Nach Medienangaben haben an die 300 Interessierte das jetzt fertiggestellte Wohngemeinschaftshaus für unheilbar Kranke besichtigt. In dem privat geführten Hospiz können ab diesem Donnerstag bis zehn Bewohner aufgenommen werden - umsorgt von zwei Betreuern. Zwei Zimmer stehen auch Angehörigen zur Verfügung. -
Umstritten war das Haus, weil der Bau zunächst nur als Wohnhaus beantragt war. Dann sahen sich auch Bewohner der Einfamilienhaussiedlung durch Sterbende in der Nachbarschaft in ihrer Wohnqualität beeinträchtigt. Schließlich entschied das Verwaltungsgericht Weimar, das Wohngebäude als Hospiz zu nutzen, sei in einer Wohngegend zulässig. Die Betreuung zehn sterbenskranker Menschen führe auch für Nachbarn zu keinen unzumutbaren Beeinträchtigungen.
(wk)
Freiwillige Ehringsdorf wird wieder Schnellste beim Stadtausscheid
Die Freiwillige Feuerwehr Ehringsdorf hat mit ihrer zweiten Mannschaft erneut den Stadtausscheid im Löschangriff gewonnen. Sie schafften es, die Schläuche in 28,3 Sekunden auszurollen und zusammenkuppeln. Damit standen diesmal die zweitplazierten des Vorjahres auf dem Siegerpodest. Der Titelverteidiger, die erste Ehringsdorfer Crew, belegte diesmal den dritten Platz. Zweitschnellster wurden die angetretenen Kameraden der Freiwillgen Feuerwehr Mitte. Danach plazierten sich die Freiwilligen Wehren von Legefeld und Tiefurt. Auch die erst 2013 gegründete Jugendwehr Ehringsdorf schloss ihren Einsatz mit Tagesbestzeit ab. Zweite und Dritte wurden hier die Jugendwehren von Schöndorf und Taubach. -
Der Stadtausscheid für die schnellste Feuerwehr wurde am Wochenende in Legefeld ausgetragen.
(wk)
FC Carl Zeiss gewinnt erneut Landespokal
Der FC Carl Zeiss Jena hat zum dritten Mal hintereinander den Fußball-Landespokal geholt. Der Regionalligist setzte sich im Finale auf eigenem Platz wieder einmal gegen den Drittligisten Rot-Weiß Erfurt, diesmal mit 2:0, durch. Für die Saalestädter ist es bereits der neunte Pokalerfolg seit Einführung des Wettbewerbs nach der Wiedervereinigung. "Carl Zeiss" darf als Landespokalsieger nun wieder um den DFB-Pokal mitspielen und erhält dafür eine Antrittsgage von 130.000 Euro. -
In Weimar gab es einen Tag vor dem Pokalspiel eine Massenschlägerei - offenbar verabredet von Hooligans. Laut Polizei trafen sich Freitagabend rund 100 gewaltbereite Fußballfans aus Jena und Erfurt am Busbahnhof Katholische Kirche, um aufeinander einzuschlagen. Die Polizei nahm 35 Beteiligte vorübergehend fest. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Landfriedensbruch.
(wk)
Weitere Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben zum dritten Mal hintereinander gewonnen. Das Heimspiel gegen Abstiegskandidat Union Mühlhausen beendete der SC 03 mit 6:2 und festigt seinen 5. Tabellenplatz. -
Weimars Rettungsschwimmer haben mit vielen Einzelsiegen ihren Landespokal als beste Mannschaft Thüringens erfolgreich verteidigt. An der Landesmeisterschaft im Weimarer Schwanseebad nahmen 115 Schwimmer Thüringer Vereine teil. -
(wk)