RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 12:59 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Mai 2016

Innenstadthändler laden zur "Langen Nacht"
Der Innenstadtverein und das City-Management laden für heute zu einer "langen Nacht des schönen Einkaufens". Über die üblichen Öffnungszeiten hinaus sollen Weimarer und Besucher "zum Schauen, Stöbern und Einkaufen" in die Geschäfte gelockt werden. Unter dem Motto "Weimar flaniert!" werden dazu in den Altstadtstraßen, im Schiller-Kaufhaus und am Theaterplatz Live-Musik, Modeschauen und Kulinarisches geboten. Besonders "beschwingt und fröhlich" soll es in der Geleitstraße, der Markt-, der Kauf- und der Windischenstraße zugehen. Dort will zur Unterhaltung auch das Modetheater "Gnadenlos Schick" beitragen. - Weimars Konsumgenossenschaft bereichert die "Lange Nacht" mit einem Tanzwettbewerb. Auf der Bühne des Theaterplatzes treten acht Ensenbles aus Weimar, Jena, Erfurt, Magdeburg und Norderstedt bei Hamburg an. Geboten werden Hipp Hopp sowie, Jazz-, Break-, Street- und Modern-Dance. (wk)

Legefelder erhalten Fragebögen zur Nachbarschaftshilfe
In Legefeld und Holzdorf haben jetzt alle über 900 Haushalte Fragebögen der ehrenamtlichen Verwaltung der Ortsteile erhalten. Darin wird um Auskunft über die Wohn- und Lebenssituation, über vorhandene und fehlende Angebote vor Ort gebeten und nach der Bereitschaft an ehrenamtlichem Engagement im Bereich Nachbarschaftshilfe gefragt. Die Fragebogenaktion bilde den Auftakt für das Projekt der Bürgerstiftung "Lebendige Nachbarschaft", heißt es von Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt werden. Zum ersten Info- und Gesprächsabend ist für den 6. Juni 2016 ins Vereinshaus Legefeld eingeladen. (wk)

Stadt lädt zum Gedenken an den 8. Mai 1945
Zum Jahrestag der Befreiung hat die Stadt wieder zum Gedenken auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof eingeladen. Dort wird der Tag seit über 20 Jahren zusammen mit der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft Thüringen begangen. Von den vielen vom Krieg zerstörten Nationen habe die Sowjetunion mit 27 Millionen Toten die meisten menschlichen Opfer zu beklagen gehabt, heißt es. 640 von ihnen seien auf dem Friedhof in Belvedere bestattet. Der 8. Mai ist und bleibe ein Datum von entscheidender Bedeutung in Europa. - Das Gedenken soll am Sonntag um 10 Uhr beginnen. (wk)

Bündnis gegen Rechts ruft gegen Nazi-Demo in Erfurt
Weimars Bündnis gegen Rechts hat für Sonntag engagierte Mitstreiter zu Protesten gegen einen Neonazi-Aufmarsch in Erfurt aufgerufen. Dort haben zum Tag der Befreiung Holocaustleugner der "Europäischen Aktion" einen sogenannten Trauermarsch angemeldet- unter dem Motto: "Wir feiern nicht". "Wer nicht feiert, hat schon verloren", heißt der Protestslogan dagegen. Die Stadt Erfurt habe den Aufmarsch zum 8. Mai zwar verboten, teilt das Bündnis mit, angesichts jüngster Gerichtsentscheidungen in ähnlichen Fällen werde jedoch weiter zum Protest aufgerufen. - Unterdessen hat das Verwaltungsgericht Weimar das Erfurter Kundgebungsverbot bestätigt. Die Klage der Neonazis wurde abgewiesen. Es kann aber noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingereicht werden. (wk)

Liebhaber-Theater beginnt "historische" Saison
Mit einem Rilke-Chopin-Programm beginnt morgen das Liebhabertheater Schloss Kochberg seine Theatersaison. In dieser seien elf Aufführungen zu erleben, die die historische Bühnenkunst aufleben lassen - ein Beitrag zur Landesausstellung "Die Ernestiner", heißt es. Die Inszenierungen würden sich an der Praxis des Weimarer Hoftheaters unter Goethes Leitung orientieren. Als Neuproduktion feiert am 14. Mai Molières "Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker" Premiere. Auf dem Spielplan stehen außerdem Goethes Singspiel "Erwin und Elmire" mit der Musik von Herzogin Anna Amalia. Bei Goethes "Hermann und Dorothea" geht es laut Liebhabertheater auch um Fragen des Umgangs mit Fremden und Flüchtlingen. Zudem stehen Konzerte mit historischen Instrumenten auf dem Plan. (wk)

Unbekannte beschmieren und beklauen Spiegelzelt
Am Tag der Eröffnung des Spiegelzeltfestivals haben Unbekannte am Morgen Teile des Versorgungsbereiches und einen Transportanhänger großflächig beschmiert - ebenso die Fassade das Thüringer Staatsarchivs. Außerdem sind sie laut Spiegelzelt-Mitteilung eingebrochen und haben alkoholische Getränke entwendet. Wer etwas gesehen hat, soll sich bei der Polizei melden unter der Weimarer Dienststellennummer 88 20. Der Spiegelzeltveranstalter will jeden sachdienlichen Hinweis mit einer Freikarte belohnen. Außerdem werde der hintere Bereich des Festivalgeländes ab sofort mit Kameras überwacht, heißt es von der Kulturdienst-GmbH. Mit den Anliegern des Beethovenplatzes werde über ein neues Sicherheitskonzept beraten. - Das 13. Weimarer Spiegelzelt-Festival ist gestern Abend mit den beiden Comedians "Die Feisten" eröffnet worden. Bis zum 19. Juni sind 40 Vorstellungen aus Kabarett, Literatur und Musik zu erleben. (wk)

"Schola Cantorum" lädt zum 3. Kinder- und Jugendchorfestival
Zum dritten Mal hat gestern in der Stadt ein viertägiges internationales Kinder- und Jugendchor-Festival begonnen. Zusammen mit den 230 Sängern der Weimarer "Schola Cantorum" treten über 400 Mädchen und Jungen auf. Zu Gast sind aus Deutschland der Philharmonische Jugendchor der Musikschule Erfurt, die Mädchenkantorei am Limburger Dom und der Nürnberger Kinder- und Jugendchor des Lehrergesangvereins. Überdies ist ein Kinderchor aus dem ungarischen Kecskemét und ein italienisches Ensemble aus Bergamo zu erleben. Das Repertoire reicht von alter bis zu zeitgenössischer Musik. Veranstaltungsorte für das Chortreffen sind die Redoute, die Weimarhalle und das Stadtschloß. Dort wird am Sonntag das große Abschlußkonzert gegeben, bei dem alle Chöre gemeinsam singen. Das Festival ist eine freie Initiative der "Schola Cantorum, die ehrenamtlich organisiert wird. (wk)

Klassik-Stiftung meldet bedeutenden Kunstkauf
Die Klassik-Stiftung hat weitere Originale berühmter Bauhaus-Meister erworben. Dabei handelt es sich um die Bauhaus-Mappe "Neue Europäische Graphik" von 1921 und die "Meistermappe" von 1923. Die Druckwerke stammen laut Mitteilung aus dem Nachlass des 1961 verstorbenen Kunsthistorikers Richard Hamann. Sie enthalten Blätter unter anderen von Lyonel Feininger, Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer. Die Arbeiten wurden in der Graphischen Werkstatt des Staatlichen Bauhauses zu Weimar gedruckt. Sie seien ein "eindrucksvolles Zeugnis der künstlerischen Vielfalt am Bauhaus und zugleich Schlüsselwerke der europäischen Druckgrafik", heißt es. Ab Freitag nächster Wochen sollen die wertvollen Neuwerwerbungen in einer Studio-Ausstellung im Bauhaus-Museum am Theaterplatz gezeigt werden. (wk)

Stadtwerke und Kommunalservice leisten sich Brückentag
Weimars Stadtwerke und Kommunalservice leisten sich nach dem Himmelfahrts-Feiertag einen sogenannten Brückentag. Laut Mitteilung bleiben heute die Geschäftsstellen am Standort Industriestraße geschlossen. Auch die Kompostanlage Umpferstedt bleibt zu. Für Gefahrensituationen und bei Ausfall der Gas- oder Stromversorgung gelten die Notfallnummern. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2016

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
7
8
14
15
16
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!