Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 31. Mai 2001
Tourist-Information repräsentiert Weimar auf Deutschland-Reisewoche in Japan
Die Weimarer Tourist- Information hat die Klassikerstadt eine Woche lang auf der 10. Deutschland- Reisewoche in Japan repräsentiert. Auf der von der in Tokio Deutschen Zentrale für Tourismus durchgeführten Veranstaltung sei mit 90 Reiseveranstaltern verhandelt worden, teilte die Stadtverwaltung mit. Besonders beliebt sei bei Japanern noch immer die sogenannte Klassikerstraße. Die Tour führt von Frankfurt Main über Eisenach nach Jena und Leipzig, wobei die Teilnehmer in Weimar übernachten.
Weimarer Bündnisgrünen wollen sogenannte Verkehrsgruppe ins Leben rufen
Die Weimarer Bündnisgrünen wollen eine sogenannte Verkehrsgruppe ins Leben rufen. Wie die Stadtratsfraktionsvorssssitzende Ulrike Lily Koßmann gestern abend mitteilte, soll sie prüfen, wie das derzeitige Weimarer Verkehrskonzept umgesetzt, beziehungsweise verbessert werden könnte. In diesem Zusammenhang soll auch wieder über eine Sperrung von Goetheplatz und Burgplatz für den privaten Straßenverkehr diskutiert werden. Der Autoverkehr soll zugunsten des öffentlichen Personennahverkehrs zurückgedrängt werden. Kritisiert wurde wiederum die stadtnahe Variante der geplanten Ostumgehungsstraße.
Bauhausstudent gewinnt ersten Preis bei Innovation Award
Der Weimarer Bauhausstudent Michael Adam hat den ersten Preis des sogenannten Procter und Gamble Innovation Award gewonnen. Wie die Universität mitteilte, entwickelte Adam ein Produktionskonzept für eine neue Generation von Baby-Windeln. Der Student schlug unter anderem Konkurrenten aus Mailand, London und Kopenhagen aus dem Feld. Der Preis wird morgen im Haus am Horn überreicht.
Stadt Weimar sucht Sponsoren für den Zwiebelmarkt
Der Stadt Weimar fehlen noch Sponsoren für den Zwiebelmarkt in diesem Jahr. Werden keine gefunden, sind der Thüringer Allgemeinen zufolge die geplanten Bühnenprogramme an Burg- und Herderplatz sowie dem Graben gefährdet. Die Sponsoren seien unter anderem durch die jetzt zu zahlenden Gema-Gebühren verschreckt worden, heißt es. Diese Gebühren müssen für jeden öffentlich abgespielten Musiktitel gezahlt werden, um die Rechte der Interpreten und Komponisten abzugelten. Außerdem habe die Stadtkulturdirektion bisher den Eindruck erweckt, die Programme seien gesichert. Radio Lotte kann sich am Zwiebelmarkt auch nicht beteiligen. Die Stadt hat ihre Zuschüsse gekürt, so daß laut Manager Detlef Fengler 15-tausend Mark fehlen.
Grüne Markt bis zum 12. Juni auf den Goetheplatz verlegt
Der Grüne Markt wird von heute an bis zum 12. Juni auf den Goetheplatz verlegt. Wie die Stadtverwaltung gestern mitteilte, kämpfen auf dem Marktplatz die Mannschaften des Jugendfußballturniers um Tore und Punkte. Ab Dienstag dann werden die Stände für die Bierbörse aufgebaut, die bis zum elften Juni stattfindet.