Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Mai 2002
Vogel will Schulgesetz ändern
Thüringens Ministerpräsident Vogel hat nach der Bluttat am Erfurter Gutenberg-Gymnasium Änderungen am Schulgesetz angekündigt. Konkrete Details nannte er nicht. In einer Gesprächsrunde mit 120 Erfurter Schülern verteidigte Vogel die Regelung in Thüringen, wonach gescheiterte Abiturienten nicht automatisch einen Realabschluss erhalten. Dies berge die Gefahr, ein Gymnasium "auf Probe"zu besuchen. Vogel erklärte, er sei aber offen für eine Diskussion darüber. Der 19-jährige Amokläufer von Erfurt war vor seiner Tat vom Gutenberg-Gymnasium verwiesen worden. (gh)
Orchestergewerkschaft kritisiert Märkis Prämiensystem
Diese Meldung liegt der Online-Redaktion nicht vor
"Stakkie"will wieder demonstrieren
Die Stadt Weimar soll für jedes Kind ab zwölf Monaten einen Kindergartenplatz garantieren. Das fordert die Arbeitsgruppe Kindertagesstätten des SPD-Kreisverbandes Weimar in ihrem gestern vorgelegten Arbeitspapier. Für die zusätzlichen Kosten will die SPD den Bund ins Boot holen. Laut Thüringer Kindertagesstättengesetz gibt es derzeit nur einen Rechtsanspruch für Kinder ab 2,5 Jahren. Weitere Forderungen sind die Übertragung aller 16 kommunalen Kindergärten in freie Trägerschaft und differenziertere, auf die Bedürfnisse der Eltern zugeschnittene Betreuungszeiten. Das Papier, das mit Eltern, Kindergärtnerinnen und Verwaltung beraten werden soll, greift im wesentlichen Forderungen von Stakkie, dem Stadtelternrat für Kindergarten-Kinder und ihre Eltern, auf. Dieser hat unterdessen für den heutigen Mittwoch zum vierten Mal in diesem Jahr zu einer Demonstration aufgerufen, weil die Ängste der Eltern nicht geschwunden sind. Der Kita-Bedarfsplan 2003 ist am Donnerstag Thema in der Beigeordnetenrunde. Die Demo des Stadtelternrates beginnt heute um 17 Uhr vor der Stadtverwaltung. (gh)
Betreibervertrag "Herrenrödchen"läuft aus
Der Betreibervertrag für das Asylbewerberheim Am Herrenrödchen läuft am Jahresende aus. Derzeit sind dort 175 Personen untergebracht. Die Landes-Entwicklungs-Gesellschaft (kurz LEG) hat in dem ehemaligen Kasernenareal bereits jetzt mit der Beräumung begonnen. Heute steht das Thema im Stadtrat auf der Tagesordnung, denn die Stadt hat laut Gesetz für die Flüchtlingsunterbringung zu sorgen. Allerdings räumte die LEG der Stadt eine Übergangsnutzung des bisherigen Gebäudes bis Ende 2003 ein. Die Abbrucharbeiten Am Herrenrödchen werden nämlich erst im April 2004 abgeschlossen. (gh)
Weimarer bei Bankeinbruch auf frischer Tat ertappt
Zwei Männer aus Weimar sind in der Nacht zum Dienstag bei einem Bankeinbruch im niedersächsischen Astfeld auf frischer Tat ertappt worden. Polizeiangaben zufolge hatten Anwohner die Beamten alarmiert. Als diese am Tatort eintrafen, hätten die Täter gerade versucht, mit einem Trennschleifer den Geldschrank aufzuschneiden. Die 38 und 47-Jahre-alten Bankräuber sind bereits vorbestraft.
Fahrradverleih der Grünen Liga wieder geöffnet
Der Fahrradverleih der Grünen Liga ist wieder geöffnet. 40 Räder stehen von 9 bis 15 Uhr zum Ausleihen am Rollplatz bereit. Die Grüne Liga will noch mehr Räder anschaffen, da das Projekt gut angenommen wird. Die Weimarer sind aufgerufen, alte Drahtesel nicht auf den Müll zu werfen, sondern zur Grünen Liga am Goetheplatz zu bringen. Die Räder werden aber selbstverständlich auch abgeholt.
IG Metall kündigt neue Protest-Aktionen an
Die IG Metall hat für Mittwoch in Thüringen neue Protest-Aktionen angekündigt. Als Schwerpunkt ist nach Gewerkschaftsangaben der Raum Erfurt vorgesehen. Mit den Aktionen soll der Streik in Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg unterstützt werden. Die Arbeitgeber deuteten in dem Tarifkonflikt ein neues Angebot an. Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch sagte im Deutschlandfunk, es werde sich etwas bewegen, sonst seien Verhandlungen nicht sinnvoll. Auch die IG-Metall betonte ihren Willen zu einem baldigen Abschluss. Am Mittwoch sollen die Verhandlungen weiter gehen.
Wasser am Weimarhallenteich abgepumpt
Am Weimarhallenteich ist gestern das Wasser abgepumpt worden. Jetzt kann die Ursache der Havarie gesucht werden. Mit Kameras und einer Begehung der Schächte will man die Leitungen prüfen. Experten schätzen, dass die 40 Meter Rohrleitungen ausgewechselt werden müssten. Und das bedeutet, dass in der kommenden Woche die Kreuzung Friedensstraße, Liebknechtstraße, Bertuchstraße für den Verkehr komplett gesperrt werden muss. Wie bereits gestern berichtet, muss das Freibad wegen der Havarie geschlossen bleiben. Die Schwimmhalle hat über das Pfingstwochenende von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet.
450 Millionen Euro für "Stadtumbau Ost"
In den Umbau Thüringer Städte sollen in den nächsten sieben Jahren rund 450 Millionen Euro investiert werden. Innenstaatssekretär Manfred Scherer sagte in Suhl, das Geld stamme aus dem Programm "Stadtumbau Ost"und werde vom Bund, dem Freistaat und den Kommunen aufgebracht. Wichtigste Aufgabe sei nun, die Stadtkerne wieder zu beleben. Aber auch der Abriss leerstehender Wohnungen werde weiter auf der Tagesordnung stehen, so Scherer weiter. Bis zum Ende des Programms Stadtumbau Ost im Jahr 2009 sollen in Thüringen rund 45.000 Wohnungen abgerissen werden. Bis jetzt nimmt die Zahl leerstehender Wohnungen nach Angaben des Verbandes der Thüringer Wohnungswirtschaft weiter zu. Ende des letzten Jahres seien in Thüringen 120.000 Wohnungen nicht bewohnt gewesen.
Besondere Uraufführung in Weimar
Morgen gibt es eine besondere Uraufführung in Weimar. Die Komposition "Transit"wurde von Professor Michael Obst eigens für das Orchester der Musikhochschule Weimar geschrieben. Weiterhin erklingen zentrale Werke der französischen Konzertliteratur: das Klavierkonzert G-Dur von Maurice Ravel mit Cora Irsen als Solistin und "La Mer"von Clode Debussy. "Transit"versteht sich als Reise durch die Klangwelten der traditionellen Orchesterinstrumente in verschiedensten Kombinationen und Spielweisen.