RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 16:11 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 31. Mai 2002

Zehntklässler an Gymnasien sollen Prüfungen ablegen
Bereits im kommenden Schuljahr sollen nach Ankündigung des Kultusministers Krapp, Absolventen der 10. Klassen an den Thüringer Gymnasien verbindliche Prüfungen ablegen. Dies war eine der Botschaften, die der Landespolitiker gemeinsam mit Sozialminister Pietzsch gestern Abend im Studentenclub "Schütze"an Eltern und Lehrer weiter gab. Außerdem kündigte Krapp an, dass die Klassenstärken an den Regelschulen in den nächsten Jahren auf Grund der demographischen Entwicklung gesenkt werden. Bereits jetzt zeichne sich an den Grundschulen ein Rückgang der Schülerzahlen ab. Die Podiumsdiskussion, war auf Initiative der Jungen Union Weimar zustande gekommen. (shg)

PDS-Landtagsfraktion fordert Verbraucherinformationsgesetz
Der agrarpolitische Sprecher der PDS-Landtagsfraktion, Konrad Scheringer, spricht sich für das Zustandekommen eines Verbraucherinformationsgesetzes aus. Angesichts des neuesten Lebensmittelskandals sei eine Ablehnung des selben nicht nachvollziehbar. Der Entwurf der Bundesregierung müsse allerdings in einigen Punkten noch verschärft werden, fordert Scheringer. Ansonsten lasse sich das Vertrauen der Verbraucher nicht zurück gewinnen. Politik, Agrarwirtschaft und Handel stehen nach dem Nitrofen-Skandal in der Verantwortung für mehr Sicherheit zu sorgen, so Scheringer weiter. Freiwillige Auskünfte reichten, wie sich zeigte, keineswegs aus. Heute soll der Bundesrat über die Verabschiedung eines Verbraucherinformationsgesetzes beschließen. Einige CDU-regierte Länder kündigten bereits die Ablehnung des Gesetzes an. (shg)

Das Weimarer Kinderhaus erhält Auszeichnung
Das Kinderhaus Weimar wird ausgezeichnet. Das Bundesministerium der Justiz ehrt fünf modellhafte Projekte der Jugendarbeit. Heute um 11:30 übergibt Box-Weltmeister Henry Maske gemeinsam mit Heinz Dürr und Herta Däubler-Gmelin die Auszeichnung. Das Kinderhaus Weimar kümmert sich langfristig um Kinder, die aus sozial massiv benachteiligten Verhältnissen stammen. Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist hier bestrebt, die jungen Leute frühzeitig zu Toleranz und Akzeptanz gegenüber Fremdem und Neuem anzuregen. Das Kinderhaus erhält mit der Ehrung 10 000 Euro von der Dürr-Stiftung. (gh)

Schwimmhalle für den normalen Schwimmbetrieb geschlossen
Morgen um 11 Uhr werden die 12. Landesmeisterschaften der DLRG eröffnet. Etwa 180 Rettungsschwimmer in 24 Mannschaften aus ganz Thüringen werden am Wochenende ihr Können beweisen und ihre Kräfte messen. Am Sonntag wird gegen 15 Uhr der Thüringer Landes-Pokal übergeben. Mit der Vergabe der Landesmeisterschaften nach Weimar will der Verband die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit der Weimarer Rettungsschwimmer würdigen. Wegen der Wettkämpfe bleibt die Schwimmhalle für den normalen Schwimmbetrieb an diesem Wochenende geschlossen. (gh)

Landesverwaltungsamt versagt Stadtrat die Zustimmung zum Haushalt
Das Landesverwaltungsamt hat dem Stadtrat die Zustimmung zum Haushalt versagt. Für den Fall einer Genehmigung wurden der Stadt Auflagen und harte Bedingungen erteilt. Nun muss für die Ausgaben im Verwaltungshaushalt eine Sperre vorbereitet werden, über die der Stadtrat noch im Juni beschließen soll. Da die Stadt hoch verschuldet ist, werden einige geplante Projekte nicht durchgeführt werden können. Wenn die Sanierung schadhafter Straßen nicht bezahlt werden könne, so Bürgermeister Stefan Wolf (SPD), sei eine Sperrung derselben nicht auszuschließen. In der Vergangenheit seien die Prognosen wider besseren Wissens schön gefärbt worden, so Wolf. Das Landesverwaltungsamt monierte außerdem eine nicht ausreichende Haushaltsicherung durch die Stadt. Im Haushaltjahr 2001 habe sich ein rechnerischer Fehlbetrag von rund 3,5 Millionen Euro ergeben. (shg)

Programm für Kunstfest liegt zum Druck vor
Das Programm für das diesjährige Kunstfest liegt nun zum Druck vor. Allerdings könne das Heft, welches in den nächsten Tagen auch der Öffentlichkeit präsentiert werde, noch keine endgültige Aussage zum Stand der Veranstaltungsplanung machen. Die Kunstfest-GmbH führt derzeit immer noch Verhandlungen zu weiteren Veranstaltungen. Einzelheiten will die Kunstfest-Leitung in der nächsten Woche bekannt geben. (shg)

Gesprächsrunde zu Pannen bei Hochschul-Rasterfahndung
Die Pannen bei der Rasterfahndung der Polizei in mehreren thüringischen Hochschulen waren gestern Nachmittag Thema einer Gesprächsrunde im Studierendenrat. Zu Gast war auf Einladung der Weimarer Bündnisgrünen deren Bundesfraktionsvorsitzende Kerstin Müller, die den Stura-Vertretern Rede und Antwort stand. Müller betonte, dass auch sie die sogenannte Rasterfahndung für fragwürdig halte. Ihr selbst sei kein Erfolg dieser Methode bekannt. Im März waren bei der Überprüfung der Weimarer Bauhaus-Universität Daten von rund 4000 Studierenden an die Polizei weiter gegeben worden. Ausschlaggebender Grund dafür sei bei vielen lediglich die ethnische Herkunft gewesen. Bereits am Vormittag informierte sich die Bundestagsabgeordnete in der EJBW über die Arbeit des Weimarer Bündnisses gegen Rechts. (shg)

Strukturänderungen in der Klassikstiftung sind große Herausforderung
Die strukturellen Veränderungen der künftigen Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen sollen in vier bis fünf Jahren abgeschlossen sein. Das sagte der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, Hellmut Seemann. Die beiden Einrichtungen, welche ab Januar nächsten Jahres unter einem Dach arbeiten, werden dann über rund 300 feste Arbeitsstellen verfügen. Der Verwaltungsetat liege in den nächsten Jahren bei rund 17 Millionen Euro jährlich. Die Stiftung stehe vor einer immensen Herausforderung, so Seemann, und man dürfe nicht darauf hoffen, dass die Stiftung ein Angebot für jedermann machen könne. Der Schwerpunkt der zukünftigen Stiftungsarbeit liege in der Forschung und Bildung. (shg)

Radio LOTTE geht auf die Straße
In der nächsten Woche geht Weimars Lokalradio LOTTE auf die Straße. In einer fünftägigen Radio-Ralley können bisherige und künftige Hörer die Geburtswehen des neuen LOTTE-Clubs live auf dem Herderplatz miterleben. Ziel des LOTTE-Clubs ist es, möglichst viele Menschen als Förderer des lokalen Mediums Radio zu gewinnen. An den Nachmittagen hält eine kleine Radio-Bar Erfrischungen und Überraschungen bereit. (shg)

"Offenen Gärten"am Wochenende
Die "Offenen Gärten"können am Wochenende in Weimar besichtigt werden. Nach der überraschend erfolgreichen Premiere im Vorjahr präsentieren Gartenbesitzer diesmal gleich an zwei Tagen ihre Schmuckstücke. Die Idee importierte der Landschaftsarchitekt Michael Dane aus England. Insgesamt 60 Privatgärten in vier Städten sind am Wochenende von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In vier so genannten "Eintrittsgärten"können Tickets und Programme erworben werden, die zum Eintritt in alle "Offenen Gärten"berechtigen. Dies sind für Weimar der Garten Dane, Am Horn 45; der Garten Bleicher in Oberweimar, der Garten Jäger, Marienstraße 7a und der Garten Schwarze in Gelmeroda. Klavierkonzerte im Freien gibt es an beiden Tagen um 17 Uhr im Garten von Thomas Bleicher in der Hohlen Gasse 6. Unter dem Motto "Ruhepunkt"wird Matthias Huth jeweils etwa 40 Minuten spielen. (gh)

Nachrichtenarchiv

Mai 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
4
5
9
11
12
18
19
20
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!