Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. Mai 2002
Runde zwei für Weimarer Kulturdirektor
Auf die zum zweiten Mal ausgeschriebene Stelle des Stadt-Kulturdirektors haben sich 26 Frauen und 40 Männer beworben. Vier der Bewerber hat Oberbürgermeister Dr. Volkhard Germer heute zu Vorstellungs- Gesprächen eingeladen. Zwei kommen aus Weimar, zwei aus alten Bundesländern. Weitere Entscheidungen hängen vom Ergebnis der Vorstellungsgespräche ab. Die erste Ausschreibung war vermutlich an den Gehaltsvorstellungen der Bewerber gescheitert. (gh)
Aktion "Restcent"erfolgreich
Die Aktion "Restcent"läuft weiter. Die Angestellten der Stadtverwaltung spenden jeden Monat die Cents von ihrem Einkommen für Hilfsprojekte. Fast 10.000 Mark konnten bisher gesammelt werden. Jetzt sollen mit dem Geld afghanische Flüchtlingskinder unterstützt werden, die in einem Lager in einer Steinwüste leben müssen. Der "Restcent"in Höhe von fast 1500 Euro wird für Schuhe, Strümpfe und Wolldecken verwendet werden. Die Spende ist inzwischen bei der deutschen Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe e.V. eingegangen. Die Aktion war im Mai 1994 ins Leben gerufen worden. Damals noch unter dem Titel "Restpfennig". (gh)
"Offene Gärten"in Weimar
Die "Offenen Gärten"können am Wochenende in Weimar besichtigt werden. Nach der überraschend erfolgreichen Premiere im Vorjahr präsentieren Gartenbesitzer diesmal gleich an zwei Tagen ihre Schmuckstücke. Die Idee kommt aus England. Michael Dane hat sie nach Weimar importiert. Er ist Geschäftsführer des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, Landesverband Thüringen. Insgesamt 60 Privatgärten in vier Städten sind am Wochenende von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In vier so genannten "Eintrittsgärten"können Tickets und Programme erworben werden, die zum Eintritt aller "Offenen Gärten"an beiden Tagen in allen vier Städten berechtigen. Das sind: der Garten Schwarze in Gelmeroda; der Garten Dane, Am Horn 45 in Weimar; der Garten Bleicher in Oberweimar und der Garten Jäger, Marienstraße 7 a in Weimar. Neben der Schönheit der Anlagen kann man auch frisch gebackenen Kuchen und eigene Säfte genießen und selbstgezogene Pflanzen kaufen. (gh)
Wielandschule lädt zum Schulfest
Zu einem Schulfest lädt die Wielandschule am Donnerstag alle Kinder und Eltern der Stadt ein. Von 14 bis 16 Uhr verwandelt sich der Schulhof in ein Steinparadies. Die Gäste sollen ihr Wissen zum Thema Steine unter Beweis stellen. Es gibt einen Flohmarkt, einen Bücherbasar und natürlich Essen und Getränke. Das Fest ist der Abschluss einer Projektwoche der Schule, die dem Thema Steine gewidmet war. Die Ergebnisse werden am Freitag von 11 Uhr bis 12:30 Uhr in der Schule präsentiert. (gh)
Bau-Industrieverband fordert Ende der Sparpolitik
Der Bau-Industrieverband Hessen-Thüringen hat ein Ende der Sparpolitik von Bund, Länder und Kommunen gefordert. Verbandspräsident Drosse sagte, der Investitionsbedarf sei groß. Das gelte insbesondere für Schulen, Abwassersysteme und Straßen. Dennoch werde auf Kosten der Infrastruktur gespart, sagte Drosse. Gefragt seien neue Ideen zur Baufinanzierung, wie etwa die Beteiligung privater Geldgeber. Nach Verbandsangaben ist ein Ende der Talfahrt im Baugewerbe und ein Stellenabbau in Thüringen nicht in Sicht. Seit 1995 seien rund 30.000 Bau-Arbeitsplätze gestrichen worden. (gh)
Grünes Licht für Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan am Weimar Platz
Am Weimar - Platz geht es vielleicht bald weiter. Der Bau- sowie der Wirtschafts- und Tourismus-Ausschuss hatten gestern mehr als vier Stunden debattiert. Dann gaben sie grünes Licht für den Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan am Weimar Platz. Sollte der Stadtrat am 12. Juni dem Auslegungsbeschluss zustimmen hofft Investor Saller auf einen Baubeginn im Spätsommer. Mit der Fertigstellung sei im Früjahr 2004 zu rechnen, so Saller. Wo und wie lange die Saller-Pläne öffentlich ausliegen, wird nach dem Stadtratsbeschluss bekannt gegeben. (gh)
Geschäft des Biotech-Unternehmens Cybio um ein Drittel eingebrochen
Das Geschäft des angeschlagenen Jenaer Biotech-Unternehmens Cybio ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres eingebrochen. Der Umsatz der börsennotierten Firma lag mit 2,5 Mio Euro rund ein Drittel unter den Erlösen des Vorjahreszeitraums. Nach Unternehmensangaben wurde ein Verlust vor Zinsen und Steuern von 2,51 Millionen Euro ausgewiesen. Das Minus fiel damit etwas höher aus als im ersten Quartal 2001. Den Angaben zufolge hat Cybio das Programm zu weiteren Kostensenkungen abgeschlossen. Die Maßnahmen würden aber erst im nächsten Quartal wirken, erklärte Cybio (gh)
Einzelhändler in Thüringen werden kontrolliert
Nach dem Skandal um verseuchten Ökö-Futterweizen werden seit Montag die Einzelhändler in Thüringen kontrolliert. Im Einsatz sind hundert Lebensmittelkontrolleure. Wie das Thüringer Gesundheitsministerium mitteilte, sollen sie den Handel auf verseuchte Produkte überprüfen. Bislang gibt es aber keine Anzeichen, dass der mit dem Unkrautvernichtungsmittel Nitrofen belastete Weizen nach Thüringen gelangt ist. Das verbotene Nitrofen gilt als Krebs erregend. Untersucht wird auch, ob die 180 Öko-Betriebe im Freistaat mit verseuchten Weizen beliefert wurden. (gh)
Fußball-Benefizspiel zugunsten der Opfer des Erfurter Massakers
Ein Fußball-Benefizspiel zugunsten der Angehörigen der Opfer des Gutenberg-Massakers wird in Erfurt austragen. Termin ist der 30. Juli. Eine Bundesliga-Auswahl wird dabei gegen den heimischen FC Rot-Weiß Erfurt spielen. Prominente Spielerzusagen gibt es noch nicht. Der Thüringer Landesverband bemüht sich um die Teilnahme der aus dem Freistaat stammenden Nationalspieler Linke, Böhme und Schneider. Angefragt sind auch Jeremies, Ballack und Jancker. (gh)
12. Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen
Die 12. Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen finden in Weimar statt. Am kommenden Wochenende werden etwa 180 Rettungsschwimmer und 24 Mannschaften aus ganz Thüringen ihr Können beweisen und ihre Kräfte messen. Am Samstag um 11 Uhr werden die Landesmeisterschaften der DLRG eröffnet. Am Sonntag wird gegen 15 Uhr der Thüringer Landes-Pokal übergeben. Für den normalen Schwimmbetrieb bleibt die Halle an diesem Wochenende geschlossen. Mit der Vergabe der Landesmeisterschaften nach Weimar will der Verband die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit der Weimarer Rettungsschwimmer würdigen. Der Landesverband Thüringen der DLRG ist mit fast 3000 Mitgliedern der größte in den neuen Ländern. (gh)
Die Pilzberater stehen auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung. Zu finden sind sie in den Räumen der Glaserei Döllner in der Röhrstraße 3. Eine telefonische Beratung ist nicht möglich. Sprechzeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr. Die Stadtbücherei Weimar bleibt vom 27. bis zum 29. Juni geschlossen. Der Grund sind die jährlichen Wartungsarbeiten am Datenverarbeitungs-System. Ab 1. Juli gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. (gh)