Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Mai 2002
Tausende Menschen bei Mai-Kundgebungen
Bei Schweigemärschen und Mai-Kundgebungen in Thüringen haben Tausende der Opfer des Massakers von Erfurt gedacht. Dort zogen etwa 2500 Menschen schweigend durch die Straßen. Fahnen waren mit schwarzen Bändern geschmückt und auf Transparenten wurde eine Verschärfung des Waffengesetzes gefordert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte die geplanten Festprogramme zum 1. Mai in Thüringen abgesagt und zum Gedenken aufgerufen. Landesweit beteiligten sich rund 6000 Menschen an den Kundgebungen. (shg)
Neues Theaterkonzept sieht Einschränkungen vor
Drastische Abstriche bei den Einkommen, Personalabbau und die Umwandlung in eine selbstständige GmbH - das sind die Kernpunkte des künftigen Konzepts für das Deutsche Nationaltheater Weimar und die Staatskapelle. Das vorläufige Konzept, mit dem die Stadt und die Theaterleitung die Selbstständigkeit des Theaters sichern wollen, sieht unter anderem Haustarifverträge, den Verzicht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie ein Prämien- und Bonussystem vor. Die Zahl der Mitarbeiter von derzeit 411 will man nicht durch Kündigungen, sondern vor allem durch altersbedingtes Ausscheiden verringern. Die Mitarbeiter sollen mit zusätzlichen Auftritten der Staatskapelle für neue Einnahmen sorgen. Wichtig sei, den theatertechnischen Betrieb zu vereinheitlichen. Tischler, Schreiner oder Beleuchter sollten danach auch andere Arbeiten ausführen. Bis Jahresende sollen die Verhandlungen über das Konzept mit den Mitarbeitervertretungen und Gewerkschaften abgeschlossen sein. Es gebe positive Signale aus den Gewerkschaften, hieß es. (shg)
Grundstein des Carl-August-Denkmals freigelegt
Bei Tiefbauarbeiten in Weimar ist am Dienstag der 1857 gesetzte Grundstein des Carl-August-Denkmals entdeckt und geborgen worden. Der zweiteilige massive Kalksteinquader befand sich in einem überdimensionalen Fundament in etwa fünf Meter Tiefe, teilte die Stiftung Weimarer Klassik mit. Er enthalte eine kupferne Kassette mit bisher unbekanntem Inhalt. Der Fund befinde sich bereits im Landesamt für archäologische Denkmalpflege, wo beides untersucht werde. Kürzlich waren bei Ausschachtungsarbeiten für das Tiefenmagazin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bereits die Reste einer in Europa einmaligen Renaissance-Wasserkunst entdeckt worden. (shg)
Fremdenverkehrsverband erarbeitet Gastgeberverzeichnis für kommende Saison
Der Fremdenverkehrsverband Weimarer Land erarbeitet gegenwärtig das Gastgeberverzeichnis für die kommende Saison. Noch bis zum 17. Mai besteht für Betreiber von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätzen und für Vermieter von Privatzimmern aus der Region Weimar die Möglichkeit, sich in das Verzeichnis eintragen zu lassen. Notwendige Vordrucke dazu sind über den Fremdenverkehrsverband in Apolda oder über die Weimarer Tourist-Information zu beziehen. (shg)
"Spacekidheadcup"erneut verschoben worden
Der Kampf um den "Spacekidheadcup", das traditionell am 1. Mai stattfindende Seifenkistenrennen, ist erneut verschoben worden. Wegen der Landestrauer wurde gestern der 25. Mai als endgültiger Termin für den Wettbewerb bekannt gegeben. (shg)
Bahnübergang an Oberweimarer Bahnhofstraße gesperrt.
Gesperrt bleibt für ganze drei Wochen der Bahnübergang an der Oberweimarer Bahnhofstraße. Davon betroffen sind sowohl der Fahrzeug-, wie auch der Fußgängerverkehr. Anliegern wird von der Bahn AG die Straße am Sportplatz als Alternative vorgeschlagen. Die Sperrung dauert vom 3. Mai, 8 Uhr bis zum 24. Mai. (shg)
Ministerpräsident fordert Grundsatzdebatten
Bevor einzelne Konsequenzen aus der Erfurter Bluttat gezogen werden, müsse Grundsätzliches debattiert werden. Dies regte Ministerpräsident Bernhard Vogel in einem Brief an alle Fraktionsvorsitzenden des Bundestages an. Vogel schlägt eine fraktionsübergreifende Debatte über Fragen wachsender Gewaltbereitschaft, schwindendem Respekt vor der Würde menschlichen Lebens, sowie Erziehungszielen der Schulen vor. Der Bundestag habe bereits vor wenigen Wochen, als es um den Stammzellenimport ging, bewiesen, dass er in der Lage ist, grundsätzliche Themen ohne jede Polemik über Fraktionsgrenzen hinweg zu diskutieren, so Vogel. Bundesinnenminister Schily unterstützt Vogels Vorschlag. (shg)
Trauerfeier für die Opfer des Verbrechens
Morgen, am Tag der Trauerfeier für die Opfer des Verbrechens am Erfurter Gutenberg-Gymnasium liegen im Weimarer Rathaus, sowie im Gebäude der Stadtverwaltung in der Schwanseestraße Kondolenzlisten aus. Weimarer Bürger und Bürgerinnen haben so zwischen 8 und 17 Uhr Gelegenheit, ihre Anteilnahme zu bekunden, teilt die Stadtverwaltung mit. Thüringer Schulklassen können am Freitag kostenlos mit der Bahn zur offiziellen Trauerfeier auf dem Erfurter Domplatz fahren. Die Deutsche Bahn in Erfurt bittet jedoch um vorherige Anmeldung mit der Zahl der Schüler und der gewünschten Verbindung, um bei Bedarf zusätzliche Züge einsetzen zu können. (shg)