Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Mai 2002
Stadtsportbund sagt Sportfest ab
Der Stadtsportbund hat das für Samstag vorgesehene Innenstadt-Sportfest abgesagt. Grund sei eine Aussage von Bürgermeister Stefan Wolf. Er sagte im Sportausschuss, dass in den nächsten zwei bis drei Jahren keine Dreifelderhalle gebaut werde. Wolf hatte sich damit auf das Landesverwaltungsamt berufen, wonach der Haushalt eine solche Investition nicht zulasse. Der Stadtsportbund-Vorsitzende Dieter Schorcht gerät unterdessen bei den Weimarer Sportvereinen unter Kritik. Er habe sich bei dem Kampf um den Bau der Sporthalle zu lange hinhalten lassen. (sm)
Geplante Schüler-Demo darf nicht auf Wartburg stattfinden
Die für morgen geplante Schüler-Demo zur Kultusminister-Konferenz in Eisenach darf nicht auf der Wartburg stattfinden. Wie die Thüringer DGB-Jugend mitteilte, sei den Jugendlichen, die für ein besseres Bildungssystem demonstrieren wollen, lediglich die Nutzung des Parkplatzes unterhalb der Burg erlaubt worden. Eine schriftliche Begründung dieser Ablehnung stehe immer noch aus. Die Demonstration wird von der Gewerkschaftsjugend, der Bundesschülervertretung und den Thüringer Studentenräten organisiert. Insgesamt werden etwa 400 Teilnehmer erwartet, Beginn ist 18 Uhr. (bk)
Deutsche Bahn beginnt mit nächstem Ausbauabschnitt
Die Deutsche Bahn hat in der Nacht mit dem nächsten Ausbauabschnitt der Mitte-Deutschland-Verbindung durch Thüringen begonnen. Nach Angaben der Bahn werden deshalb bis Mitte Dezember zwischen Stadtroda und Gera mehrere Spätzüge durch Busse ersetzt. Insgesamt drei Streckenabschnitte sollen bis 2006 zweigleisig ausgebaut werden. Dadurch sollen die Züge zwischen Erfurt, Jena und Gera deutlich schneller werden. Allein in diesem Jahr werden für das Bauvorhaben 60 Millionen Euro investiert. (sm)
Thüringen droht Finanzloch in Millionenhöhe
Thüringen muss mit einem Finanzloch in Millionenhöhe rechnen. Wie Finanzminister Trautvetter mitteilte, muss das Land mit 300 Millionen Euro weniger an Steuereinnahmen auskommen als im Nachtragshaushalt veranschlagt. Dies habe die Mai-Steuerschätzung ergeben. Grund dafür sei das fehlende Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland, aber auch in den alten Ländern. Außerdem fehlten weitere rund 80 Millionen Euro im Länder-Finanz-Ausgleich. Die SPD forderte deshalb einen weiteren Nachtragsetat nach der Sommerpause. Trautvetter lehnte dies ab und kündigte Vorschläge für zusätzliche Sparmaßnahmen an. (sm)
Sonderzug nach Gotha für die Fußballfans
Für die Fußballfans aus dem Raum Jena/Weimar setzt die Deutsche Bahn AG heute einen Sonderzug von Göschwitz nach Gotha ein. Damit die Zuschauer rechtzeitig das Thüringer Fußball-Pokalfinale zwischen dem FC Rot-Weiss Erfurt und dem FC Carl Zeiss Jena erreichen, startet der Zug um 15.30 Uhr in Jena Göschwitz. Um 16.10 Uhr hält der Zug in Weimar. Wie die Bahn mitteilt, gilt in diesem Zug auch das Thüringen-Ticket. Das Endspiel sollte ursprünglich schon am 30. April stattfinden, war jedoch wegen der Ereignisse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium verschoben worden. (shg)
2-Zentner-Fliegerbombe gefunden
Gestern Mittag wurde auf einem Baugelände zwischen Bad Berka und Kranichfeld eine 2-Zentner-Fliegerbombe gefunden. Die aus dem zweiten Weltkrieg stammende Bombe wurde nach kurzer Sperrung der B 87 von einem Sprengmeister erfolgreich entschärft. (sm)
Kondolenzbriefe sollen in Buchform veröffentlicht werden
Die Kondolenzbriefe und Trauerschleifen für die Opfer des Massakers im Erfurter Gutenberg-Gymnasium sollen nach Angaben der Stadt noch in diesem Jahr in Buchform veröffentlicht werden. Mehr als drei Wochen nach der Bluttat hatte die Stadt gestern die Kondolenzbücher für die Opfer geschlossen. Tausende Blumen, Trauerschleifen und Abschiedsgeschenke wurden fortgebracht. Sie würden nun sortiert und archiviert, sagte Pressesprecher Jäger. Gleichzeitig sollen die 25 Kondolenzbücher und die 5.000 bei der Stadt eingegangenen E-Mails aufgearbeitet werden. (bk)
Thüringen hat neuen Lotto-Millionär
Thüringen hat einen neuen Lotto-Millionär. Wie die Lotterie-Treuhandgesellschaft Thüringen mitteilte, habe ein Mann aus Südthüringen bei der Ziehung am 8. Mai sechs Richtige getippt und rund eine Million Euro gewonnen. Nach Angaben der Gesellschaft spielt der Mann die sechs Glückszahlen schon seit mehreren Jahren. Seit 1991 hat es bereits 41 Lotto-Millionäre in Thüringen gegeben. (bk)
Grundstein für Anna-Amalia-Bibliothek gelegt
Am Platz der Demokratie wird heute 16 Uhr der Grundstein für den Erweiterungsbau der Anna-Amalia-Bibliothek gelegt. Wie die Stiftung Weimarer Klassik mitteilte, sollen bis zum Jahresende die zwei Tiefenmagazine im Rohbau stehen. Das Gesamtprojekt, das auch den Umbau des Roten und Gelben Schlosses am Markt umfasst, soll bis zum Jahr 2004 abgeschlossen sein. Nach den Worten von Stiftungspräsident Hellmut Seemann wird damit in Weimars Mitte ein neues Zentrum für das alte Medium Buch entstehen. Geplant sei ein offener Raum, der Forschungsstätte, lebendiges Denkmal und Ort der Auseinandersetzung ist. Der Fortgang der Arbeiten kann auf der Internet-Seite der Klassikstiftung auch per Web-Cam verfolgt werden. (bk)
Tarifverhandlungen ergebnislos vertagt
Die Tarifverhandlungen für die etwa 6.000 Beschäftigten im Thüringer Einzel- und Großhandel sind gestern ergebnislos vertagt worden. Wie ein Sprecher der Gewerkschaft ver.di erklärte, legten die Arbeitgeber kein akzeptables Angebot vor. Ver.di-Sprecher Lucifero hat indes Aktionen der Gewerkschaft bis zur nächsten Verhandlungsrunde am 20. Juni angekündigt. Diese könnten unter anderem dreistündige Betriebsratsversammlungen, aber auch den "ein oder anderen Warnstreik"beinhalten, so Lucifero weiter. Die erste Verhandlungsrunde war bereits vor einem Monat ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Arbeitgeber hatten die Gewerkschaftsforderungen abgelehnt und auf die schlechte Wirtschaftslage verwiesen. (bk)