RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 16:11 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. Mai 2002

Kultusministerkonferenz tagt in Eisenach
Die Kultusministerkonferenz beendet heute ihre zweitägigen Beratungen auf der Wartburg. Für 13 Uhr ist eine abschließende Pressekonferenz angekündigt. Erwartet werden Aussagen der Ministerrunde zur Gewaltprävention an Schulen sowie zu Folgerungen aus der PISA-Studie. Am Rande der Konferenz hatten Jugendliche gestern nachhaltige Veränderungen im deutschen Bildungssystem eingefordert. Rund vierhundert Jugendliche waren in einem Protestzug von Eisenach zur Eselstation unterhalb der Wartburg gezogen. Ein kurzes Gespräch der Demonstranten mit Thüringens Kultusminister Michael Krapp und Dagmar Schipanski, der derzeitigen Präsidentin der Kultusministerkonferenz, verlief nach Angaben von Teilnehmern jedoch enttäuschend. Zwar haben man den Ministern einen ausführlichen Forderungskatalog übergeben können. Ein wirklicher Dialog habe jedoch nicht stattgefunden, so Kirsten Breuer von der Thüringer Gewerkschaftsjugend. (bk)

Weimar lädt zur vierten Museumsnacht ein
Die Stadt Weimar lädt am Sonnabend alle Bürger und Bürgerinnen zur nunmehr 4. Museumsnacht ein. 35 Museen, Galerien und Kirchen werden in der Zeit von 18 bis 24 Uhr ihre Türen bei freiem Eintritt für die Besucher offen halten. Ein kostenloser Busshuttle verbindet die abseits gelegenen Veranstaltungsorte miteinander. Ein Handzettel informiert über Abfahrtzeiten, Veranstaltungen und Programme. Nicht als Geheimtipp, sondern als Höhepunkt der Nacht empfiehlt die Stadtkulturdirektion das Barockfeuerwerk auf dem Theaterplatz unter Mitwirkung des Blechbläserensembles der Hochschule für Musik "Franz Liszt". (shg)

Seifenkistenrennen startet morgen in Belvedere
Das diesjährige Seifenkistenrennen um den sogenannten "Spacekidheadcup"kann endlich gestartet werden. Das ursprünglich für den 1. Mai geplante Event, welches wegen der Landestrauer verschoben wurde, beginnt am morgigen Sonnabend um 14 Uhr am oberen Ende der Belvederer Allee. Die Teilnehmer werden gebeten, sich bis 12 Uhr am Start anzumelden. Unter dem Motto "Zeit ist nicht alles"wird neben der Geschwindigkeit und dem Aussehen der Fahrzeuge in diesem Jahr auch die Performance der Piloten bewertet. Die Veranstalter weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Fahrzeuge nicht mehr als 300 kg wiegen dürfen und unbedingt lenk- und bremsbar sein müssen. Die Besatzungen müssen außerdem in der Lage sein, das Fahrzeug anzuheben. Zum Ausklang des Rennens gibt es im Gaswerk eine große Party. (shg)

Landtag beriet mögliche Konsequenzen aus Erfuter Massaker
Über Ursachen und mögliche Konsequenzen des Massakers am Erfurter Gutenberg-Gymnasium beriet gestern der Erfurter Landtag. In einer Regierungserklärung äußerte Ministerpräsident Vogel, dass eine "sehr grundsätzliche und umfassende Debatte"über Gewalt unverzichtbar sei. Der PDS-Fraktionsvorsitzende Ramelow forderte eine drastische Verschärfung des Waffenrechts. Eine sofortige Änderung der Prüfungsvorschriften an Thüringer Schulen verlangte hingegen die Fraktion der SPD. CDU-Fraktionschef Althaus wendete sich dagegen, das Thüringer Schulgesetz übereilt zu ändern. Stärken und Schwächen des Bildungssystems müssten in einer vorurteilsfreien Diskussion abgewogen werden. (shg)

Rumänien-Freundeskreis Weimar-Ineu erhielt Spende
Gestern Mittag erhielt der Rumänien-Freundeskreis Weimar-Ineu eine Spende. Oberbürgermeister Germer übergab im Rathaus den Erlös des diesjährigen Blumenmarktes in Höhe von rund 800 Euro. Mit dem Geld sollen neue Werkzeuge für die Tischlerei des Kinderheims in der rumänischen Stadt Ineu angeschafft werden. Das Kaufhaus Magnus in der Schillerstraße veranstaltet heute gemeinsam mit der evangelischen Kirchgemeinde Weimar ebenfalls eine Spendenaktion für das Heim. Gesucht werden unter anderem geeignetes Spielzeug und Kleidung. Die Kirchgemeinde, die seit vielen Jahren in engem Kontakt mit dem Heim steht, plant für den Sommer einen erneuten Hilfstransport nach Ineu. (shg)

Klassikstiftung hat neuen Namen
Der Stiftungsrat der Klassikstiftung einigte sich am späten Mittwoch Abend nach einer langen Debatte auf den Namen "Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen". Damit knüpfe man bewusst an die gewachsenen Identitäten der beiden Einrichtungen an, die ab Januar 2003 zu einer Einheit fusioniert werden. "Zusätzlich zu ihren bisherigen Schwerpunkten auf die Klassik erhalte die Stiftung die beiden maßgeblichen Bereiche Bildende Kunst und Moderne", sagte die Vorsitzende des Stiftungsrates, Dagmar Schipanski. Der vorgeschlagene Name "Stiftung Weimarer Kultur"konnte sich nicht durchsetzen. Der neue Stiftungsname soll noch in diesem Jahr mit einer Gesetzesnovelle vom Thüringer Landtag beschlossen werden. (shg)

FDP-Kreisverband fordert Umstrukturierung des DRK-Vorstandes
Der FDP-Kreisverband fordert eine Umstrukturierung des DRK-Vorstandes. Der Geschäftsführer dürfe nicht mehr als gewähltes Mitglied dem ehrenamtlichen Vorstand angehören. "Nur eine strikte Trennung von Geschäftsführer und Vorstand kann den gemeinnützigen Status des DRK aufrecht erhalten", betonte die Kreisvorsitzende der FDP, Maria-Elisabeth Grosse. Es sei nicht zu verstehen, dass der Vorsitzende des Roten Kreuzes, Klaus Lutterberg, mit zehn Jahren Kommunalerfahrung als Bürgermeister von Bad Berka die Folgen eines Arbeitsvertrages mit horrendem Gehalt nicht absehen konnte. Eine Mitgliederversammlung am 15. Juni soll nun den Ex-Geschäftsführer Ralf Göbel als stellvertretenden Kreisvorsitzenden endgültig abwählen. Göbel und der Prokurist des Weimarer DRK-Kreisverbandes waren im Februar diesen Jahres in den Verdacht geraten, kommunales Eigentum veruntreut zu haben. (shg)

Schwanseebad kann auch weiterhin nicht öffnen
Das Schwanseebad kann voraussichtlich auch zum Ferienbeginn nicht öffnen. Ab kommenden Montag wird im Kreuzungsbereich Bertuchstraße/Thälmannstraße mit den Bauarbeiten zur Behebung der Havarie begonnen. Um die Arbeiten durchzuführen, ohne die darüber liegende Straße aufzubrechen, wird ein unterirdischer, bergmännischer Stollen angelegt. Dies beanspruche allerdings mehr Zeit, als ursprünglich vorgesehen. Die Weimarer werden also bis auf weiteres Bademöglichkeiten im Umland in Anspruch nehmen müssen. (shg)

Schienersatzverkehr zwischen Weimar und Kranichfeld
Wie die Deutsche Bahn AG mitteilt, kommt es in der Nacht von Sonnabend zum Sonntag aufgrund eines Bahnsteigneubaus im Bahnhof Holzdorf zu Änderungen im Reisezugverkehr. Auf der Strecke Weimar-Kranichfeld wird deshalb zwischen 21.30 Uhr und 6 Uhr Schienersatzverkehr gefahren. Die Reisenden werden gebeten, aktuelle Aushänge zu beachten. (shg)

Nachrichtenarchiv

Mai 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
4
5
9
11
12
18
19
20
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!