Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Mai 2002
Ökofutter in Thüringen bisher sauber
Thüringen bleibt möglicherweise vom Nitrofen-Skandal verschont. Nach einer Prüfung der Lieferscheine teilte Niedersachsen mit, dass der betroffene Hersteller GS-Agri keine Ökofuttermittel direkt nach Thüringen geliefert habe. Auch im Freistaat selbst wurde kontrolliert. Das Landesamt für Landwirtschaft prüfte die Bücher der größten Futterhersteller und fand keine Hinweise auf Einfuhren verdächtiger Stoffe. Trotzdem lässt die Behörde derzeit Proben von Ökofutter untersuchen. Die Kontrollen wurden auch auf konventionell hergestellte Futtermittel ausgedehnt. Ergebnisse stehen noch aus. (gh)
Kita-Bedarfsplan vorgestellt
Der Bedarf an Krippenplätzen bleibt konstant. Diese Prognose präsentierte gestern das Kinder- und Jugendamt der Stadt Weimar. 2002/2003 würden demnach in Weimar 2451 Kita-Plätze benötigt. In Weimar stehen aber nur 2367 Plätze zur Verfügung. Um die fehlenden 84 Plätze zu schaffen, werden drei Kitas erweitert. Die Reduzierung der Betreuungszeiten und eine Umsetzung des so genannten "Brandenburger Modells"sind dagegen vom Tisch. Laut Sozialdezernent Michalik wird es auch keine weiteren Gebührenerhöhungen geben. Die Weimarer SPD begrüßt diese Entwicklung, sieht aber noch Reformbedarf im Betreuungskonzept. Die CDU lädt für Dienstag abend zu einem Polit-Stammtisch zum Thema "Kinderbetreuung in Weimar". Um 19:30 wird im Beratungsraum "Grill-Teufel"das Thema diskutiert. (gh)
Weimarer Müll nach Erfurt
Der Weimarer Müll soll ab dem Jahr 2005 nach Erfurt exportiert werden. Eine entsprechende Empfehlung gibt der Bau- und Umweltausschuss den Weimarer Stadträten. Vom Jahr 2005 an werden neue Richtlinien zur Vorbehandlung von Abfällen gelten, die in Weimar und im Weimarer Land nicht umgesetzt werden können. Danach soll der Müll zunächst mechanisch-biologisch sortiert werden, dann löst man verwertbare Metallbestandteile heraus und nur der Rest darf verbrannt werden. Eine kleine Stadt wie Weimar täte gut daran, sich in dieser Hinsicht einer größeren Kommune anzuschließen, um Kosten zu sparen, so Ausschussvorsitzender Peter Koncinsky. Um eine Gebührenerhöhung wird die Verwaltung dennoch nicht herum kommen. (gh)
Havarie am Freibad wird beseitigt
Die Havarie am Freibad wird beseitigt. Morgen wird ein zehn Meter tiefer Schacht ausgehoben. Er wird in der Mitte der Leitung gesetzt. Von dort aus soll dann in beide Richtungen ein begehbarer unterirdischer Stollen vorgetrieben werden. Dann wird die alte Leitung entfernt und eine neue verlegt. Der Stollen bleibt nach Abschluss der Arbeiten erhalten. Die Kosten trägt nicht die Stadt, sondern der Abwasserbetrieb. Anfang Juli soll das Füllen des Schwanseebades beginnen. Das erklärte der Vorsitzende des Bau-Ausschusses, Dr. Peter Koncinsky. (gh)
Neues Jugend- und Gemeindezentrum wird eingeweiht
Am Sonntag wird das neue Jugend- und Gemeindezentrum eingeweiht. Die Katholische Herz-Jesu-Gemeinde Weimar hat ein Jahr lang das alte Schulhaus in der Paul-Schneider-Straße 5 umgebaut. Es soll künftig den Bedarf an Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit für den gesamten Pfarrbereich Weimar mit seinen Filialgemeinden Oberweimar und Buttstädt abdecken. Die soziale Arbeit werde jedoch weiterhin überkonfessionell bleiben und nicht an eine Religionszugehörigkeit gebunden sein, so Pfarrer Norbert Iffland. Gefördert wurde das Vorhaben mit 545 000 Euro vom Sozialministerium, 400 000 Euro vom Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken Paderborn und 325 000 Euro vom Bistum Erfurt. Die Gemeinde erbringt einen Eigenanteil von ca. 50 000 Euro. Am Sonntag ab 14 Uhr wird das Haus mit einem Gemeindefest eingeweiht. (gh)
Haus Hohe Pappeln ist gerettet
Das Haus Hohe Pappeln ist gerettet. Die seit Oktober 1999 währende Auseinandersetzung um das Privathaus von Henry van de Velde wurde zu einem guten Ende gebracht. Der bisherige Besitzer, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen, hat das Haus an den Münchner Verleger und Architekturhistoriker Dr. Klaus Gallas verkauft. Dieser vermietet es an die Kunstsammlungen mit der Verpflichtung, die 1907/08 erbaute Jugendstil-Villa wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen. Die Verträge sind gestern notariell unterzeichnet worden. (gh)
katholische Christen begehen Fronleichnamsfest
Die katholischen Christen begehen heute das Fronleichnamsfest. Im überwiegend evangelisch geprägten Thüringen ist Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag. Ein Großteil der mehr als 100 000 Thüringer Katholiken finden sich zu Hochämtern und Prozessionen zusammen. Die größte gibt es im Eichsfeld, in Heiligenstadt. Hunderte von Menschen feiern dort das Einsetzen der heiligen Eucharistie. Sichtbares Zeichen für den Glauben an die Gegenwart Christi ist das Brot, das in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. (gh)
Wielandschule lädt zum Schulfest
Zu einem Schulfest lädt die Wielandschule heute alle Kinder und Eltern der Stadt ein. Von 14 bis 16 Uhr verwandelt sich der Schulhof in ein Steinparadies. Die Gäste sollen ihr Wissen zum Thema Steine unter Beweis stellen. Es gibt einen Flohmarkt, einen Bücherbasar und natürlich Essen und Getränke. Das Fest ist der Abschluss einer Projektwoche der Schule, die dem Thema Steine gewidmet war. Die Ergebnisse werden am Freitag von 11 Uhr bis 12:30 Uhr in der Schule präsentiert. (gh)