RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 16:00 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. April 2003

Fraktionen wollen Schulinvestitionen fördern
Parteilose und Bündnis-Grüne wollen mit jeweils eigenen Änderungsanträgen für den Stadthaushalt mehr Geld für Schulen locker machen. Wie heute die Thüringer Allgemeine berichtet, wollen die Parteilosen dafür Mittel durch Zuschusskürzungen bei Weimarhalle und Tourismus frei machen. Auch die Bündnis-Grünen planen demnach zu diesem Zweck Kürzungen im Kulturbereich. Die dadurch gewonnenen Mittel sollen jedoch in einer so genannten "BürgerInnenstiftung Kultur"zum Teil wieder zurück fließen. Der Stadthaushalt soll Ende April beraten und beschlossen werden. (shg)

Grüne Liga eröffnet Fahrradverleih
Heute startet die Grüne Liga offiziell die diesjährige Saison im Fahrradverleih. Die rund 45 Räder, die der Verein am Rollplatz anbietet, waren in der Vergangenheit besonders bei Weimar-Touristen beliebt. Damit möglichst viele Menschen den Service nutzen können, seien die Preise bewusst niedrig kalkuliert, heißt es in einer Erklärung des Vereins. Ausgeliehen werden die Räder jeweils montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr. (shg)

Wirtschaftsministerium forciert Flugbetrieb in Ostthüringen
Das Thüringer Wirtschaftsministerium setzt sich für eine pünktliche Aufnahme des Flugbetriebes der irischen Fluggesellschaft Ryanair in Altenburg ein. Bei Gesprächen mit Vertretern des Bundesverkehrsministeriums wurden dazu Sonderregelungen ausgehandelt, die den Betrieb auf dem kleinen Ostthüringer Flughafen möglich machen. Dazu gehören unter anderem die Abholzung einer Waldfläche vor der Anflugschneise und die Einrichtung notwendiger Personen- und Gepäckkontrollstellen. Vom Sommer an sollen tägliche Flüge von Altenburg nach London angeboten werden. Der Flughafen liegt rund eine Autostunde von Weimar entfernt. (shg)

Der so genannte Grüne Markt ist von heute an bis einschließlich kommenden Sonnabend auf den Goetheplatz verlegt worden. Grund dafür ist das noch bis morgen andauernde Osterglockenfest und der am Wochenende stattfindende Autofrühling auf dem Marktplatz. Ab nächstem Montag sind die Verkaufsstände wieder wie gewohnt auf dem Marktplatz zu finden. (shg)

Mehr als 50 000 Euro Sachschaden entstanden am Ostersonnabend bei einem Brand im Großobringer Kinderheim. Verletzt wurde niemand. Aus bisher noch nicht ermittelter Ursache sei in einem der Zimmer Feuer ausgebrochen und hatte sich bis in den Dachstuhl ausgebreitet. Das Heim ist nach den Löscharbeiten wegen der Wasserschäden vorläufig nicht mehr bewohnbar. (shg)

Ein neuer Spielplatz ist am vergangenen Sonnabend in Kromsdorf der Öffentlichkeit übergeben worden. Für rund 20.000 Euro wurde der Platz errichtet. Die Mittel kommen jeweils zur Hälfte aus dem Förderprogramm "Spielplätze für Thüringen", sowie von einheimischen Sponsoren. Helfer erbrachten einen Teil der Summe durch Eigenleistung. Klettergeräte, Tischtennisplatte, eine kleine Mountainbike-Piste und anderes laden nun abseits des Ilm-Radweges zum spielen ein. (shg)

Im Thüringer Groß- und Außenhandel beginnen heute Tarifverhandlungen. Die Tarifkommission der Gewerkschaft ver.di will sich dabei unter anderem für eine Anhebung aller Tarifgruppen um monatlich 80 Euro einsetzen. Außerdem verlangt die Gewerkschaft höhere Vergütungen für Auszubildende und Mindestgehälter von 1500 Euro. Zur Unterstützung der Forderungen hat die Gewerkschaft für den 27. April zu einer Protestkundgebung auf dem Erfurter Fischmarkt aufgerufen. (shg)

In der SPD mehren sich die Stimmen für eine Abschaffung der Wehrpflicht. Der Erfurter Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider erklärte gegenüber der Bild-Zeitung, die Wehrpflicht habe sich nach seiner Ansicht überlebt. Ähnlich äußerte sich auch die Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Ute Vogt. Verteidigungsminister Peter Struck kündigte an, ab Juli deutlich weniger Wehrpflichtige als bisher einzuziehen. Eine Berufsarmee lehne er jedoch ab. (shg)

Unter dem Schutz von rund 1000 Polizisten marschierten am Ostersonntag rund 100 Nationalsozialisten durch Weimar. Der Aufmarsch war Tage zuvor von der Stadt verboten worden. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtes wurde das Verbot jedoch wieder aufgehoben. Beim Versuch einer spontanen Sitzblockade auf dem Stadtring wurde von Seiten der Polizei gegen etwa 20 Demonstranten ein Platzverweis verhängt, "da sie versucht hatten, den NPD-Aufzug zu stören", hieß es im Polizeibericht. Ein Zeichen des Unmuts über die Präsenz der Neonazis setzten etwa 600 Menschen im Weimarhallenpark. Dorthin hatte das Bürgerbündnis gegen Rechts aufgerufen. Oberbürgermeister Germer fand dabei klare Worte gegen die ständigen Versuche Rechtsradikaler, die Stadt Weimar für fremdenfeindliche Parolen als Podium zu nutzen. Das Engagement der Bürger zeige, so der OB, dass Weimar nicht bereit sei, eine Verhöhnung der Opfer von Buchenwald durch Neonazis zuzulassen. (shg)

Zum Sport: Am Wochenende erkämpfte der Thüringen-Ligist SC 03 Weimar ein 3:3-Unentschieden gegen den unmittelbaren Verfolger Rot-Weiß Erfurt 2. Dreimal musste die Lindenberg-Elf einem Rückstand nachlaufen. Erst acht Minuten vor Schluss konnten sich die Weimarer einen weiteren Punkt sichern. An der Tabellenspitze übernahm derweil der SV Steinach die Führung, nachdem die bisher führenden aus Erfurt Nord zu Hause nur ein 1:1-Remis gegen den FC Rudolstadt erreichten. (shg)

Nachrichtenarchiv

April 2003

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
18
19
20
21
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!