Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. April 2003
Neue Konzepte für die Passage in der Marktnordseite in Arbeit
Für die Ladenpassage an der Marktnordseite werden derzeit verschiedene Markt- und Wettbewerbsanalysen erstellt. Auftraggeberin dafür ist die bundesweit aktive VITERRA Development GmbH Essen. Die GmbH ist die derzeitige Eigentümerin des Objektes. Ziel ist es, die derzeit für Eigentümer wie auch die Bürger unbefriedigende Situation zu verändern. Demnach werde an Möglichkeiten des größerflächigen Einzelhandels gedacht. Die Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität ist mit einer Studie zu einer möglichen alternativen Nachnutzung beauftragt worden. Erste Ergebnisse der Analysen und Studien werden in zwei bis drei Monaten erwartet. Dann werde man sicher konkretere Pläne vorstellen können, sagte eine Mitarbeiterin des Unternehmens. (shg)
Das Lebenshilfewerk setzt traditionelle Baumpflanzaktion fort
Heute Vormittag wurden bei Kromsdorf im Rahmen der Aktion "Tausend Buchen"zwei weitere Bäume gepflanzt. Durch das Projekt des Lebenshilfewerkes Weimar/Apolda sind bisher 40 Bäume gesetzt worden. In diesem Jahr stand die Aktion im Zeichen des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderung. Seit 1999 werden vom Lebenshilfewerk Bäume als lebende Erinnerung an das Geschehen im Konzentrationslager Buchenwald gepflanzt. Sie erinnern vor allem an die historische Wegstrecke, über die kurz vor der Befreiung des Lagers am 7. April 1945 Häftlinge in Richtung Jena getrieben wurden. Der sogenannte Buchenwald-Gedenkweg über Schöndorf, Kromsdorf und Dehnstedt war im Kulturstadtjahr eingeweiht worden. Die Pflanzaktion ist ein integratives Projekt des Lebenshilfewerkes für Menschen mit und ohne Behinderung und findet heute zum 11. Mal statt. (kat)
Zahlreiche Fahrzeuge in der Innenstadt wurden mit Hakenkreuzen besprüht
Am vergangenen Samstag sind in Weimar Autos mit Hakenkreuzen beschmiert worden. Davon betroffen waren Fahrzeuge, die auf dem Parkplatz des Schwanseebades, in der Tiefgarage des Magnuskaufhauses und am Theater abgestellt waren. Die Videoaufnahmen aus der Tiefgarage werden zur Stunde noch ausgewertet. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die am Samstag in der Zeit zwischen 12 Uhr und 13:30 Uhr eventuell Jugendliche mit Spraydosen im Stadtgebiet gesehen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Weimarer Polizeiinspektion zu melden. (jm)
Das Kinder-Film- und Fernsehfestival "Goldener Spatz"ist am Sonntag in Gera eröffnet worden. 32 Kinder in der Jury entscheiden darüber, welcher der insgesamt 62 Beiträge am Ende mit einem der begehrten Preise ausgezeichnet wird. Zur Auswahl stehen Spiel- und Kurzfilme, Animationen, Fernsehserien und Dokumentationen. Einen Preis für die beste Kinderseite im Internet erhielt bereits am Eröffnungstag der Westdeutsche Rundfunk. Mehr als 500 Gäste aus Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn und den Niederlanden werden zu der sechstägigen Biennale erwartet. Die Abschlussveranstaltung findet in Erfurt statt. Der "Goldene Spatz "wurde 1979 als nationaler Wettbewerb für Kinderfilm- und Fernsehen in der DDR ins Leben gerufen. Anfang der 90er Jahre etablierte sich das Festival als gesamtdeutscher Wettbewerb und wird seit zehn Jahren von der gleichnamigen Stiftung getragen. (shg)
Für ein grundsätzliches Verbot von Waffen in Privatbesitz hat sich der Erfurter Oberbürgermeister Ruge ausgesprochen. Fast ein Jahr nach dem Massaker am Erfurter Gutenberg-Gymnasium forderte Ruge schärfere politische Konsequenzen. Das neue Waffengesetz, welches Anfang April in Kraft getreten ist, sei bei weitem nicht ausreichend. Auch das neue Thüringer Schulgesetz lasse seiner Ansicht nach - Zitat "große innovative Ansätze"vermissen. Nach der Bluttat hatte der Landtag ein neues Schulgesetz auf den Weg gebracht, welches den Gymnasiasten nach Ende der zehnten Klasse künftig einen Realschulabschluss ermöglicht. Der Täter war zuvor von der Schule verwiesen worden und besaß keinen Abschluss. (shg)
Juristen, Bewährungshelfer und Jugendarbeiter wollen heute in Weimar ihre Erfahrungen mit dem Jugendgerichtsgesetz austauschen. Die Teilnehmer wollen sich mit dem strafbaren Verhalten von jugendlichen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren auseinandersetzen. Thema ist unter anderem die Kooperation aller an einem Strafverfahren Beteiligten. Auch soll über Methoden zur Erziehung straffälliger Jugendlicher gesprochen werden. Der Tagungsveranstalter ist der Jugendförderverein. (jm)
Am vergangenen Freitag tagte in Erfurt die 23. Oberbürgermeisterkonferenz der kreisfreien Städte der ostdeutschen Bundesländer. Vordergründige Themen waren der aktuelle Diskussionsstand zur Gemeindefinanzreform, demographische Entwicklungen und die Bildung regionaler Kommunalverbände. Einheitlich sprachen sich die Teilnehmer für einen Erhalt der Gewerbesteuer aus. Die Steuer stärke die Finanzautonomie und stelle einen Interessenverband zwischen Kommune und örtlicher Wirtschaft dar. Weimars OB Germer befürwortete eine, so wörtlich, "gerechtere und verbreiterte Besteuerung unter Einbeziehung der Freiberufler". Auch einer Zusammenfassung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe wurde von der Konferenz zugestimmt. Vorgestellt wurde den Bürgermeistern ein Modell aus dem Großraum Hannover, wo eine Regionalreform durchgeführt wurde. Dabei seien unter anderem die Bauaufsicht, die KfZ-Zulassung, das Rettungswesen und Teile der Abfallwirtschaft in über 20 Gemeinden und Städten verknüpft worden. Dies hätte zu Einsparungen von etwa 100 Millionen Euro geführt. (shg)
Die Stiftung für Technologie- und Innovationsförderung Thüringen (STIFT), will das alte Wilhelm-Ernst-Gymnasium am Herderplatz zu einem modernen Medienhaus entwickeln. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Projektskizze der Stiftung hervor. Danach sollen in das Gebäude, in welchem auch Radio Lotte arbeitet, etwa fünfeinhalb Millionen Euro investiert werden. In dem Haus sollen sich Existenzgründer und Absolventen der Bauhaus-Universität ansiedeln. Neben Radio Lotte würde auch das in Gründung befindliche SALVE-TV als neues Weimarer Lokalfernsehen einziehen. Weiter sollen in dem Haus am Herderplatz Angebote für Software- und Medienentwickler geschaffen werden. Das STIFT-Projekt wird unter anderem von der Bauhaus-Universität und der CDU- Mittelstandsvereinigung MIT unterstützt. (jm)
Thüringens Wirtschaftsminister Franz Schuster sieht für das kommende Jahr eine deutliche Verbesserung des Angebotes im Schienenfernverkehr. Begründet sei seine Ansicht durch die kürzlich vorgestellten Pläne der DB Reise&Touristik AG. Darin seien eine Reihe von Forderungen des Landes eingegangen, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums. So sollen die ICE-Züge von Frankfurt nach Dresden ab Dezember im Stundentakt rollen. Auch die so genannte Mitte-Deutschland-Verbindung wird bis Berlin und Stralsund, bzw. Dresden ausgeweitet. Schuster erneuerte seine Forderung an die Deutsche Bahn AG, die Freigabe der Fernverkehrszüge zwischen Eisenach und Weimar für Nahverkehrskunden künftig aufrecht zu erhalten. (shg)
Der SC 03 Weimar hat kurz nach seinem hundertjährigem Vereinsjubiläum am Sonnabend dem Tabellendritten ZFC Meuselwitz ein zwei zu zwei Unentschieden abgetrotzt. In der Schlussminute gelang den Weimarern auf dem Lindenberg der Ausgleich. Die Gäste hatten in der ersten Halbzeit bereits mit zwei zu null geführt. Der SC 03 liegt jetzt auf Tabellenplatz sechs der Thüringenliga und hat 35 Punkte auf seinem Konto. (jm/shg)