RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:14 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Mai 2003

Die Vorschlagsfrist für den Menschenrechtspreis ist abgelaufen
Für den Weimarer Menschenrechtspreis 2003 wurden so viele Kandidaten wie noch nie vorgeschlagen. Bei der Ausländerbeauftragten der Stadt, Helena Mühe, gingen insgesamt 18 Vorschläge ein. Erstmals kamen die Vorschläge auch aus vielen deutschen Botschaften. Am 4. Juni wird eine 14-köpfige Jury über die Vergabe entscheiden. Vorgeschlagen wurden Menschenrechtler aus insgesamt 15 Staaten. (shg)

Bürgermeister Wolf will in den Landesvorstand der SPD
Bürgermeister Stefan Wolf kandidiert für den Landesvorstand der Thüringer SPD. Weimars Sozialdemokraten nominierten ihn dafür auf ihrer gestrigen Mitgliederversammlung mehrheitlich. Die Versammlung folgte damit dem Votum der Vorstände von Partei und Stadtrats-Fraktion. Der stellvertretende Weimarer Parteichef Thomas Notzke war trotz dieses Votums als Gegenkandidat angetreten, konnte sich aber nicht durchsetzen. Stefan Wolf will mit seiner Kandidatur die Rolle Weimars in der Landespolitik stärken. Gewählt wird der Vorstand auf dem Landesparteitag am 21. Juni. (mh)

Die besten Pressebilder sind in Jena zu sehen
Die 200 besten Pressefotos des vergangenen Jahres sind seit Montag in der Jenaer Goethe-Galerie zu sehen. Sie wurden unter mehr als 53.000 Arbeiten ausgewählt. Fast 4000 Fotografen aus 118 Ländern hatten sich an dem alljährlich statt findenden Wettbewerb beteiligt. Die Fotos stammen aus unterschiedlichsten journalistischen Bereichen. Das Gewinnerfoto zeigt Vorbereitungen für eine Beerdigung von Erdbebenopfern in Nordiran im Sommer 2002. Aufgenommen wurde es von Eric Grigorien. Den Wettbewerb um das beste Pressefoto gibt es bereits seit 1955. (shg)

Gestern Abend wurden im Leipziger Haus des Buches nach einem so genannten Wettlesen die Sieger des diesjährigen MDR-Literaturpreises gekürt. Gewinner wurde der chilenische Autor Omar Saavedra Santis mit seiner Kurzgeschichte "Brunos Legat". Zweitplatzierter wurde der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer mit dem Text "Nachspielzeit". Den dritten Preis errang Nils Mohl aus Weimar. Der MDR-Literaturpreis, der mit insgesamt 5000 Euro dotiert ist, wurde in diesem Jahr erstmals für Autoren aus ganz Deutschland ausgelobt. Einige, der insgesamt sieben Teilnehmer der gestrigen Endrunde sind am Mittwoch Abend in der Weimarer Stadtbücherei zu erleben. (shg)

Der Fremdenverkehrsverein brachte auf seiner gestrigen Jahreshauptversammlung erneut die Ablehnung der Karten-, sowie Übernachtungssteuer zum Ausdruck. Wie die Thüringer Allgemeine berichtet, stellte der Verein allerdings auch keine Alternativen vor. In der vergangenen Woche hatten die Touristiker eigene Vorschläge angekündigt. Diese sollen jedoch erst durch den neu gewählten Vorstand erarbeitet werden. Alter und neuer Vorsitzender des Vereins ist der Direktor des InterCity-Hotels, Christian Lohmann. (shg)

Die Mitarbeiter der Mittelthüringer Museen bereiten sich derzeit auf die Museumsnacht am 17. Mai vor. In Weimar stehen in der Kulturnacht insgesamt vierzig Einrichtungen offen und es wird eine Vielzahl von Veranstaltungen geben. Unter anderem musiziert die Staatskapelle Weimar in einem Benefizkonzert zu Gunsten einer Dreifelder-Sporthalle. Auch in Erfurt und Jena wird in den Nächten zwischen dem 16. und 18. Mai Gelegenheit geboten, durch museale Einrichtungen zu spazieren. Im Gegensatz zu Weimar muss dort jedoch teilweise Eintritt bezahlt werden. In Weimar rechnet man in diesem Jahr mit einem neuen Besucherrekord. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 30.000 Besucher gezählt. (shg)

Heute Mittag wird in der Apoldaer Museumsbaracke der vierzigtausendste Besucher erwartet. Die Dauerausstellung mit dem Titel "Olle DDR"wurde 1999 eröffnet. Mehr als 12.000 Ausstellungsstücke aus der DDR-Zeit erinnern dort an den Alltag des real existierenden Sozialismus. In verschiedenen Räumen werden Wohn-, Wäsche- und alltägliches Gebrauchsdesign aus der DDR präsentiert. (shg)

Die Weimarer Stadtwerke ziehen eine positive Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr. Im Rechnungsjahr 2001/2002 erzielte das Unternehmen sein bislang bestes Ergebnis und erwirtschaftete 4,7 Millionen Euro Überschuss. Haupteinnahmequellen des Unternehmens sind zu etwa gleichen Teilen die Strom- und Gasversorgung. (shg)

In der vergangenen Woche haben sich im Bereich der Polizeiinspektion Weimar 66 Verkehrsunfälle ereignet. Wie die Polizei mitteilte, wurden dabei 16 Personen verletzt. Weiter wurden sieben Unfallfluchten gemeldet. Die Hauptunfall-ursachen waren zu hohe Geschwindigkeit und Fahren unter Alkoholeinfluß. In der Nacht zu Montag wurden bei einer Verkehrskontrolle in der Schopenhauer- und der Thälmannstraße 30 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei stellten die Beamten sieben nicht angeschnallte Kraftfahrer fest. Das sei ein besorgniserregender Prozentsatz, sagte PI-Leiter Mirko Dalski. (jm)

Die Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus- uni werden ab dem kommenden Semester auch in Verkehrssicherheit ausgebildet. Ein entsprechendes Projekt sei gestern angelaufen, hieß es aus der Weimarer Polizeiinspektion. Daran beteiligt sei auch das Institut für Straßenverkehr in Köln. Die künftigen Bauingenieure sollen lernen, Bauprojekte auf ihre Verkehrssicherheit hin zu beurteilen. So sollen vorhandene Unfallschwerpunkte entschärft werden. Außerdem soll verhindert werden, daß neue entstehen. (jm)

Nachrichtenarchiv

Mai 2003

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!