Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Juni 2003
Bauhaus-Studenten wählen Konvent
Ab heute wird an der Bauhaus-Universität eine neue Studentenvertretung gewählt. Die ist dann auch kein Studierendenrat mehr, sondern ein Studierendenkonvent. Der setzt sich aus den Delegierten der einzelnen Fachschaftsräte zusammen.
Das Modell eines Studierendenkonvents ist nach Angaben des noch amtierenden Studierendenrates bisher bundesweit einmalig. Ziele der Reform sind kürzere Wege, kompetentere studentische Vertreter und eine bessere Vernetzung der Informationsflüsse.
Um die 34 Mandate im Studierendenkonvent bewerben sich insgesamt 59 Kandidaten.
(shg-jm)
Die geplante Übernachtungssteuer ist jetzt auch vom Vorsitzenden des Weimarer Fremdenverkehrsvereins, Christian Lohmann kritisiert worden. Sollte die Steuer so erhoben werden, wie geplant, müßten die Hoteliers ihre Einnahmen offenlegen. Dies sei mit dem geltenden Datenschutz nicht vereinbar, so Lohmann heute in der TA. Es sei nicht ausgeschlossen, daß die Hoteliers gegen die Steuersatzung klagen könnten. Lohmann warf der Stadtverwaltung vor, Ideen der Hoteliers ignoriert zu haben. Die hätten unter anderem eine Abgabe auf Busparkplätze vorgeschlagen. Der Stadtrat muß morgen über die Steuersatzung abstimmen. Wirtschafts- und Finanzausschuß haben ihr schon mehrheitlich zugestimmt. (jm)
Einen Lehrerpolitiktag veranstaltet heute die Evangelische Akademie Thüringen im Reithaus. Thema sind die neuesten Forschungsarbeiten zu den Ereignissen um den 17. Juni 1953 in der DDR. Dabei soll unter anderen die Frage erörtert werden,wie dieser Abschnitt der DDR-Geschichte heute Kindern und Jugendlichen nahegebracht werden kann. (shg-jm)
Goethegesellschaft tagt ab heute in Weimar
Die Mitglieder der Goethe-Gesellschaft treffen sich heute zu ihrer 78. Hauptversammlung in Weimar. Bis zum Samstag wollen die etwa 800 Teilnehmer aus 20 Ländern eine neue Satzung verabschieden. Außerdem soll ein neuer Vorstand gewählt werden. Zur Wahl stehen auch Präsident und Schatzmeister.
Mit Goethe auf Reisen wird sich die wissenschaftliche Konferenz in 16 Arbeitsgruppen beschäftigen. Im Deutschen Nationaltheater werden zwei Vorstellungen für die Teilnehmer der Jahreshaupt versammlung gegeben: "Die Könige von Thule" und "Faust. A Factory."
Verzichten will die Goethe-Gesellschaft auf die Dornburger Schlösser. Das meldete heute die Presse. Frühere Restitutionsansprüche würden nicht weiter verfolgt, erklärte Präsident Jochen Golz. Die Goethe-Gesellschaft sei nicht in der Lage, die Schlösser zu unterhalten. Sie bleiben nun Eigentum der Stiftung Weimarer Klassik.
(jm)
Weimars Stadtbücherei-Direktorin Sabine Brendel befürchtet, daß die erfolgreiche Entwicklung ihres Hauses nicht weiter fortgesetzt werden könnte. In einem Radio-Lotte vorliegenden Brief an Oberbürgermeister Volkhardt Germer macht sie dafür die vorgesehenen Personal und Geldkürzungen im Stadthaushalt 2003 verantwortlich. Diese Einschnitte könnten auch durch den guten Willen der Mitarbeiter nicht mehr ausgeglichen werden, heißt es in dem Brief. Die Stadtbibliothek werde von den Weimarern gut genutzt. Aus Kundenbefragungen gehe hervor, daß die Öfnungszeiten eher erweitert werden müßten. Stattdessen sollen sie ab 2004 reduziert werden. Mit dem Schreiben der Bibliotheksdirektorin wird sich heute abend auch der Kulturausschuß befassen. (jm)