RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 20:35 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. Juni 2003

Mit der von der Verwaltung geplanten Übernachtungssteuer muß sich heute abend der Weimarer Stadtrat beschäftigen. Zur Debatte stehen dabei zwei Vorschläge der Verwaltung. Einmal soll ein Festbetrag auf den Zimmerpreis erhoben werden. Eine andere Version sieht einen Prozentsatz vom Zimmerpreis vor. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem der Tarifverbund im Öffentlichen Personen-Nahverkehr mit Erfurt und Jena sowie dem Landkreis. Außerdem geht es um die geplante Fusion von Sozial- und Jugendamt. Vor Beginn der Sitzung findet eine Bürgerfragestunde statt. (jm)

Die jetzt vom Thüringer Finanzministerium erlassene Haushaltssperre wird sich nicht auf den Haushalt der Stadt auswirken. Das wurde jetzt aus der Stadtverwaltng mitgeteilt. Probleme könnten höchstens im Vermögenshaushalt bei Landesfördermitteln auftreten. Es sei aber noch nicht absehbar, auf welche Bereiche sich die Haushaltsperre des Landes beziehe, hieß es weiter. (jm)

Der Sockel des Carl-Alexander-Denkmals ist gestern vor dem mon ami auf dem Goetheplatz feierlich enthüllt worden. Damit will der Freundeskreis des Goethenational-Museums an den 185.Geburtstag des ehemaligen Weimarer Großherzogs erinnern. Carl-Alexander lebte von 1818 bis 1901. Während seiner Regierungszeit wurde unter anderem die Wartburg saniert. Außerdem gründete er zahlreiche höhere Schulen, aus denen sich zum Beispiel das Bauhaus und später die Bauhaus-Universität entwickelten. Die Nazis hatten das Denkmal des als pazifistisch und liberal geltenden Herrschers bereits 1938 von seinem angestammten Platz entfernt. Nach Kriegsende wurde es 1946 eingeschmolzen. Der Sockel wurde im Jahre 1997 zufällig wieder entdeckt. Nun soll er für das nächste halbe Jahr auf dem Goethe-Platz stehen. (jm)

Die Weimarer Polizei hat am frühen Morgen fünf Jugendliche festgenommen. Diese hatten zuvor in der hans-Wahl-Straße einen dort abgestellten Volkswagen demoliert. Wie die Polizei mitteilte waren die zwischen 17- und 20 Jahre alten Jugendlichen auf das Dach des Fahrzeugs gesprungen und hatten es eingedrückt. Die Polizei war von Anwohnern informiert worden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. (jm)

Finanzausschuß lehnt Übernachtungssteuersatzung ab
Die Vorlagen der Stadtverwaltung zur Übernachtungssteuer sind vom Finanzausschuß des Stadtrates mehrheitlich abgelehnt worden. Das wurde gestern abend aus dem Ausschuß gegenüber Radio Lotte mitgeteilt. Der Finanzausschuß machte auch deutlich, daß die Verwaltung die Grundsteuer nicht einfach um zehn Prozent erhöhen kann. Das sei nur mit einem Nachtragshaushalt möglich, hieß es aus Ausschußkreisen. Die Verwaltung wollte mit der Steuererhöhung die Haushaltsdefizite ausgleichen, die nicht durch Kartenabgabe und Übernachtungssteuer gedeckt werden können. (jm)

Skater haben Frankeschen Hof akzeptiert
Vertreter aus der Weimarer Skaterszene sind mit dem Frankeschen Hof als öffentlichem Skaterplatz einverstanden. Allerdings sei das Gelände etwas klein, kritisierten sie gestern abend gegenüber Vertretern des Weimarer Jugendamtes. Bevor der Frankesche Hof zum Skaten genutzt werden kann, müßte aber ein Geländer zum Schutz der Fußgänger errichtet werden. Dessen Finanzierung ist aber noch unklar. Das gleiche gilt auch für den Bau der Rampen und Hindernissen, die für sportliches Skaten benötigt werden. Deshalb wird es auch kaum noch möglich sein, den Platz bis zu den Sommerferien herzurichten. Am kommenden Dienstag wollen sich die Skater wieder mit dem Jugendamt treffen. (dw)

Neue Prorektoren der Musikhochschule gewählt
Professor Gero Schmidt-Oberländer ist neuer Prorektor für Lehre an der Musikhochschule "Franz Liszt". Er wurde jetzt vom Konzil der Hochschule für zwei Jahre gewählt. Schmidt-Oberländer löst Professor Gunter Kahlert ab, der aus Altersgründen nicht mehr kandidierte. Im Amt bestätigt wurde die Prorektorin für künstlerische Projekte, Anne-Kathrin Lindig. Nach dem Thüringer Hochschulgesetz müssen die Prorektoren einer Hochschule alle zwei Jahre neu gewählt werden. (jm)

Nachrichtenarchiv

Juni 2003

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
9
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!