Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. Juli 2003
Gericht kassiert Zweitwohnsitzsteuer
Die Satzung für die Zweitwohnsitzsteuer ist nichtig. Das entschied am Freitag Nachmittag das Weimarer Verwaltungsgericht. Die Steuersatzung sei im "Rathauskurier" nicht korrekt verkündet worden, hieß es in der Begründung. So sei das Impressum des Amts-Blattes mangelhaft. Es fehle nämlich der Hinweis darauf, wie und zu welchen Bedingungen man den Rathauskurier einzeln nach der Erstveröffentlichung beziehen könne. Die Thüringer Bekanntmachungsverordnung fordere dies jedoch zwingend.
Gegen die Zweitwohnsitzsteuer geklagt hatte ein dazu veranlagter Bürger. Die Stadtverwaltung habe beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Entscheidung eingelegt, hieß es aus dem Weimarer Presseamt.
Nun befürchten Beobachter, daß auch andere im "Rathauskurier" veröffentlichte Satzungen ungültig werden könnten. Der Fall tritt dann ein, wenn das Oberverwaltungsgericht die jetzt gefällte Entscheidung bestätigt. Die Satzungen müßten dann schlimmstenfalls alle noch einmal beschlossen und verkündet werden.
(jm)
Mephisto kommt an
Die bisherigen Aufführungen des Musicals "Mephisto" waren zu 90 Prozent ausgelastet. Das teilte jetzt die Kulturstadt-GmbH als Veranstalter mit. An mehreren Samstagen seien die Vorstellungen sogar ausverkauft gewesen. Daran hätten auch die negativen Kritiken in den Medien nnichts geändert, hieß es weiter.
Nun werde darüber nachgedacht, das Musical "Mephisto" noch bis zum 17. August aufzuführen uns die Spielzeit damit zu verlängern.
Die Sponsoren des Musicals wünschten sogar eine zweite Spielzeit im kommenden Jahr, hieß es weiter aus der Kulturstadt-GmbH. Wo "Mephisto" dann aufgeführt wird, ist aber noch unklar. Nach den geltenden Vorschriften muß der Kubus im Park an der Ilm im nächsten Jahr abgebaut werden.
(jm)
Unfall in der Süßenborner Senke
Auf der B7 zwischen Weimar und Umpferstedt ist gestern Nachmittag ein VW-Golf mit einem Daihatsu zusammengestoßen. Der 18-jährige VW-Fahrer fuhr aus Richtung Weimar zu schnell auf das Ende einer Kolonne zu. Als er nicht mehr bremsen konnte, wich er auf die Gegenfahrbahn aus. Dort kam ihm der Daihatsu entgegen. Bei dem Zusammenprall wurde die 20-jährige Daihatsu-Fahrerin schwer verletzt. Der Unfallverursacher und ein Kleinkind wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Bundesstraße mußte zeitweise gesperrt werden.
(jm)
Eine Städtepartnerschaft zwischen Weimar und Anting New Town bei Shanghai wird immer wahrscheinlicher. Morgen wollen sich der Leiter des Aufbaustabes von Anting New Town, Chunlu Fei, und Weimars Oberbürgermeister Volkhardt Germer zu einem gemeinsamen Essen treffen. Die Partnerschaft könnte dabei erörtert werden. Bereits im August will Germer dann nach China reisen, um die Städtepartnerschaft zu besiegeln. Anting New Town ist eine neue Wohnstadt für 50-tausend Einwohner. Sie ist städtebaulich und kulturell an Weimar orientiert. Das ganze Projekt wird von deutschen Firmen geplant und ausgeführt. Daran beteiligten sich Architekturbüros aus dem ganzen Bundesgebiet, darunter drei aus Weimar. (jm)
An der Hochschule für Musik sind gestern die "44. Weimarer Meisterkurse" eröffnet worden. Daran beteiligen sich etwa 200 Gaststudenten aus fast 30 Ländern. Sie können sich noch bis Anfang August bei namhaften Gastprofessoren weiterbilden. Die Meisterkurse stehen in der Tradition des Internationalen Musikseminars. Da trafen sich bereits zu DDR-Zeiten berühmte Professoren mit begabten Studenten aus der ganzen Welt. (jm)
Der Fußball-Landesligist SC 03 Weimar hat am Wochenende ein Testspiel beim FC Blau-Weiß Weißensee mit 3:1 gewonnen. Dabei führten die Landesklassen-Kicker aus Weißensee zur Halbzeit mit 1:0. Die Weimarer Tore in der zweiten Halbzeit schossen Ahlgrimm, Buschmann und Metzlaff. Der SC 03 konnte nur mit zwölf Spielern anreisen. Weil zahlreiche Stammspieler durch Urlaub oder Arbeit verhindert waren, erhielten viele Nachwuchs-Akteure eine Chance. (jm)
Der Golfclub Weimar-Jena hat sich gestern in Leipzig den Landesmeistertitel für Sachsen und Thüringen erspielt. Damit errang zum ersten mal eine Thüringer Mannschaft den Titel. Im Finale besiegten die Thüringer den Dresdner Golfclub Possendorf. Das Team aus Weimar und Jena war in den letzten drei Jahren von der C-Gruppe in die A-Gruppe der Meisterschaft aufgestiegen. Im ersten A-Gruppen-Jahr gelang der seit ebenfalls drei Jahren ungeschlagenen Mannschaft gleich der Meistertitel. (dw)