Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Juli 2003
Bewaffneter Raubüberfall im Kaufland
Im Weimarer Kaufland ist gestern abend ein Geldbote überfallen worden, als er die Tageseinnahmen abholen wollte. Ein bewaffneter Mann hat den Geldboten am Eingang niedergeschlagen und ihm die Geldkassette entrissen.
Der Geldbote kam wieder auf die Beine und verfolgte den flüchtenden Dieb. Auf Höhe der Flaschenannahme feuerte er mehrmals aus seiner Dienstwaffe in Richtung Mercedes-Autohaus. Der flüchtende Dieb schoß zurück und traf einen auf dem Parkplatz abgestelltes Auto. Das leere Fahrzeug wies Polizeiangaben zufolge zwei Einschüsse auf.
Der Dieb entkam zu Fuß. Die Polizei konnte ihn nicht stellen, obwohl sofort eine Ringfahndung eingeleitet und ein Hubschrauber eingesetzt wurde.
Wieviel Geld gestohlen wurde, wollten weder die Kaufland-Mitarbeiter noch die Polizei mitteilen.
(jm)
Trautvetter rechtfertigt Video-Überwachung in Weimar
Die Video-Überwachung sei ein modernes Mittel, um Verbrechen zu bekämpfen. Das sagte der Thüringer Innenminister Andreas Trautvetter gestern abend vor einer Fernsehsendung des MDR. Das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger werde dadurch gestärkt. Szenarien vom sogenannten Überwachungsstaat entbehrten jeder Grundlage, so Trautvetter weiter. Tankstellen und Banken würden seit Jahren erfolgreich mit Video-Technik überwacht. Hier müsse der Staat von der Privatwirtschaft lernen.
Der Minister verwies darauf, daß zur Zeit die Video-Überwachung in Weimar vorbereitet werde. Die Kameras sollen am Theater- und am Goetheplatz angebracht werden.
Die geplanten Überwachungsmaßnahmen waren bereits im Mai nach ihrer Bekanntgabe kritisiert worden. PDS-Vertreter verwiesen darauf, das potentielle Straftäter einfach nur das Revier wechseln würden. Rechtsexperten lehnen die Video-Überwachung gleichfalls ab. Den Menschen würde zwangsläufig ihre Unbefangenheit genommen. (jm)
Meyer-Mertel will offenbar nach Halle
Der scheidende Weimarhallen-Chef Lothar Meyer-Mertel geht nach Halle. Unbestätigten Presseberichten zufolge soll er dort die Stadtmarketing-GmbH übernehmen. Meyer-Mertel kündigte vorige Woche seinen Vertrag als Geschäftsführer der Kulturstadt GmbH und der "Congresscentrum Neue Weimar-Halle GmbH"- kurz CWT-.
Die Stadtverwaltung will unterdessen professionelle Personal-Vermittlungs-Agenturen einsetzen, um einen Nachfolger für Meyer-Mertel zu finden. Das sagte Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf der Presse. So solle Gerüchten entgegengetreten werden, die Stelle werde nur pro forma ausgeschrieben. Mertel selbst habe versprochen, seinen Nachfolger einzuarbeiten und für eine reibungslose Übergabe zu sorgen.
(jm)
Während des vergangenen Wochenendes haben sich in Weimar zehn Verkehrsunfälle ereignet. Wie die Polizei gestern mitteilte, wurden dabei acht Personen verletzt, davon eine schwer. Bei vier Unfällen stand der Verursacher unter Alkoholeinfluß. (jm)
Der iranische Botschafter in Deutschland, Syed Shamseddin Khareghani, hat gestern Weimar besucht. Dabei traf er mit Oberbürgermeister Volkhardt Germer zusammen. Anschließend trug er sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Zum Programm gehörte auch ein Stadtrundgang. Dabei führte Stadtchronist Hubert Amft den iranischen Gast unter anderem ins Goethehaus. Der Botschafter besichtigte auch das Denkmal für Goethe und den persischen Dichter Hafis am Beethovenplatz. (jm)