RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 01:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. August 2003

Der Kurzfilm "Neon Eyes" wird bei den 60. Internationalen Filmfestspielen in Venedig gezeigt. Er wurde von Absolventen und Studenten der Bauhaus-Universität gedreht. Die Mediengestalter hatten im Jahre 2000 eine Video-Produktionsgesellschaft gegründet. Die Teilnahme an den auch "Biennale" genannten Filmfestspielen ist der größte Erfolg der Firma. Für die Biennale wurden fast 1600 Filme eingereicht. Die Jury wählte nur 143 aus, darunter "Neon Eyes". (jm)

Die Spielzeit für das Musical "Mephisto" wird nicht verlängert. Das wurde gestern aus der Weimarhallen-GmbH mitgeteilt. Am 10.August findet im Kubus die letzte Aufführung statt. Der Grund sind Anschluß-Engagements zahlreicher an dem Stück beteiligter Künstler. Wegen der großen Resonanz auf das Musical "Mephisto" war überlegt worden, die Spielzeit zu verlängern. (jm)

Die 11. Europäische Sommerakademie wird am Montag in Weimar eröffnet. Rund 450 Teilnehmer haben sich diesmal für die vierwöchigen Kurse an der Bauhaus- Universität angemeldet. Davon kommen etwa 130 aus dem Ausland, so zum Beispiel aus den USA, Japan und Spanien. Angeboten werden neben den Fremdsprachen für deutsche Studenten und Berufstätige auch Deutschkurse für Ausländer. In diesem Jahr wird die Sommerakademie zum letzten Mal von der Stadt gefördert. Die 25-tausend Euro wurden gestrichen, um den Stadthaushalt zu entlasten. So drohen den Teilnehmern im nächsten Jahr höhere Gebühren. Die Veranstalter wollen sich nach weiteren Sponsoren umsehen, um das fehlende Geld einzuwerben. (th)

Ab heute können Touristen und Tagesausflügler das Ilmtal-Ticket erwerben. Dieser Fahrschein gilt gleichermaßen für die Busse des Öffentlichen Personen-Nahverkerhs und die Züge der Deutschen Bahn. Das Ilmtal-Ticket ist insgesamt preiswerter als die Einzelfahrscheine für Bus oder Bahn. Es wird für den Bereich zwischen Kranichfeld, Blankenhain und Weimar verkauft. (th)

Kaufland-Raub in Kripo live
Der Raubüberfall auf einen Geldboten im Weimarer Kaufland wird in der MDR-Sendung "Kripo live" am Sonntag behandelt. Das teilte heute eine Polizeisprecherin mit. Im Zusammenhang mit dem Raubüberfall vom Montag sucht die Polizei immer noch Zeugen. Unter anderem wollen die Kriminalisten wissen, wer das Fluchtfahrzeug vor der Tat gesehen hat. Der rote Golf mit einem Österreich-Aufkleber wurde in der Nacht zu Montag in Apolda gestohlen. Als möglichen Täter sucht die Polizei einen etwa 30-jährigen unrasierten Mann mit kurzen hellen Haaren im Jeans-Anzug. Wer etwas gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Nummer 8820 in Weimar zu melden. (jm)

Verwaltung sucht Nachfolger für Meyer-Mertel
In der Stadtverwaltung werden zur Zeit Angebote verschiedener Personalservice-Agenturen geprüft, die einen Nachfolger für den scheidenden Weimar-Hallen-Chef Lothar Meyer-Mertel suchen sollen. Das teilte gestern Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf mit. Bis zum 12. August wolle er den Aufsichtsräten von Tourismus- und Kulturstadt-GmbH einen Übergangsgeschäftsführer vorschlagen. Der solle die Weimarhalle solange leiten, bis ein Nachfolger für Meyer-Mertel gefunden sei, so Wolf weiter. Die Kosten für die Personalservice-Agenturen würden aus den Mitteln der Tourismus- und Kulturstadt-GmbH bezahlt. (jm)

Richtfest auf dem Lindenberg
Heute wird auf dem Sportplatz Lindenberg Richtfest gefeiert. Das neue Funktionsgebäude des SC 03 Weimar ist im Rohbau fertig gestellt worden. In dem Gebäude sind sanitäre Anlagen sowie Umkleideräume für Sportler untergebracht. Außerdem trägt es das Tribünendach. Das Haus musste abgerissen und neu gebaut werden, da es im Jahre 2000 durch einen Sturm beschädigt wurde. Für den Neubau des Vereinshauses wurde eine sogenannte Vergabe-ABM ausgeschrieben. So konnten 15 Menschen für ein Jahr beschäftigt werden. Insgesamt wurden für das Projekt fast 1,5 Millionen Euro verbaut. Davon brachte die Stadt selbst etwa 250-tausend Euro auf. Der Rest stammt von der Bundesanstalt für Arbeit und der Thüringer Landesregierung. (th/jm)

Die Weimarer Polizei hat gestern Mittag über 20 Cannabispflanzen sichergestellt. Die Pflanzen standen eingetopft in einem Gewächshaus in einem Kleingarten am Lämmerreinweg. Die Polizei wurde durch einen anonymen Anruf auf die illegale Cannabis-Pflanzung aufmerksam gemacht. Bislang sei noch unklar, wer die verbotenen Pflanzen aufgezogen hat. Es werde noch weiter ermittelt, hieß es aus der Polizeidirektion Jena. (jm)

Nachrichtenarchiv

August 2003

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!