Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. August 2003
Unterzeichnung einer Partnerschaftsabsicht wurde verschoben
Die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zu einer Städtepartnerschaft zwischen Anting New Town und Weimar wurde gestern einvernehmlich auf einen späteren Termin vertagt. Dies berichtet heute die Thüringer Allgemeine.
Die Delegation um Oberbürgermeister Volkhardt Germer, die derzeit in China weilt, hatte um eine Verschiebung des protokollarischen Aktes gebeten, da zunächst der Weimarer Stadtrat über eine solche Partnerschaft abstimmen müsse.
Als möglicher Zeitpunkt für eine Unterzeichnung ist nun der November genannt worden. Die so genannte Anting-Woche in Weimar findet unabhängig davon im September statt.
(shg)
Ausbildungsaktion der IHK lässt noch Stellen offen
Nach dem Ende des so genannten „Sonderservice Ausbildung 2003" der Industrie- und Handelskammer sind noch nicht alle Lehrstellen besetzt worden. Rund dreißig Stellen seien noch frei, wurde von Seiten der IHK mitgeteilt. 17 offene Lehrstellen entfallen dabei auf die Stadt Weimar.
Vorrangig würden in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, sowie teilweise auch im kaufmännischen Bereich noch Auszubildende gesucht. Interessenten können sich bei der IHK unter der Rufnummer 88540 melden.
Zusätzliche Informationen zu freien Lehrstellen und Bewerbungstipps bieten die Arbeitsämter am 28. August in einer Ausbildungsbörse an.
(shg)
In Thüringen fehlen Blutkonserven. Das teilte am Sonntag der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes mit. Die anhaltende Hitze habe zusätzlich zur ferienbedingt angespannten Lage zu einem zwanzig-prozentigen Rückgang von Blutspenden geführt. Insbesondere die Sicherheitsreserven für die Blutgruppen Null und A seien zur Zeit von Engpässen betroffen. Für Weimar stünden aber weiterhin ausreichend Blutkonserven zur Verfügung, wie Hubertus Jaeger, Geschäftsführer des Sophien- und Hufeland-Klinikums, gegenüber Radio Lotte versicherte. (jg)
Jugendcamp will an Opfer im Konzentrationslager erinnern
Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen steht im Zentrum des achten internationalen Jugend-Workcamps.
Vom 11. bis zum 26.August treffen sich während des Camps zwanzig Jugendliche aus Polen, Italien, Rumänien und Deutschland, um in gemeinsamen Aktionen an das Geschehen im ehemaligen Konzentrationslager zu erinnern.
Die zwanzig bis fünfundzwanzig Jahre alten Teilnehmer wollen dabei besonders auf die Boelcke-Kaserne und den Ehrenfriedhof in Nordhausen aufmerksam machen.
Veranstalter des Jugendcamps sind die KZ-Gedenkstätte und der 1995 gegründete Verein "Jugend für Dora".
(jg)
Ein weiterer Abschnitt des Ilmradwanderweges wird am 27. August eingeweiht. Der Weg zwischen dem Bahnwärterhäuschen in Oßmannstadt und Kromsdorf ist Teil des rund 120 Kilometer langen Ilmradwanderweges, der die Ilmquelle bei Stützerbach im Thüringer Wald mit der Saalemündung verbindet. (shg)
Morgen präsentieren der Weimarer Zirkus TASIFAN und Gäste des Kinder- und Jugendzirkusfestivals die Premiere seines Kinderzirkus-Programms. Vom 4.August an trafen sich 180 Kinder und 40 Betreuer aus Deutschland, Polen und den Niederlanden in verschiedenen Workshops. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit wird morgen um 17 Uhr im Zirkuszelt an der Hundewiese am Ilmradweg aufgeführt. Im Anschluss an die Vorstellung wird auch in diesem Jahr wieder zur inzwischen legendären Premierenparty eingeladen. Am Donnerstag wird es um 10.30 Uhr eine Zusatzvorstellung geben, die sich insbesondere an Familien mit Kleinkindern richtet. (jg)