Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. August 2003
Neuer Fahrplan bringt Einschnitte im Stadtverkehr
Seit gestern ist im Stadtbusverkehr ein neuer Fahrplan in Kraft. Damit sind auf nahezu allen Linien Einschnitte im Angebot zu verzeichnen.
Hauptsächliche Änderungen im Busverkehr bestehen in der Reduzierung der Fahrten in den Nachtstunden und an den Wochenenden.
Aufgrund verringerter Landeszuschüsse sei der Verkehrsbetrieb zu Sparmaßnahmen genötigt, wie Geschäftsführer Scherschmidt kürzlich mitteilte. Dazu komme, dass die Stadt bemüht ist, die eigenen Zuschüsse auf Null zu reduzieren. Außerdem verzeichnete die Gesellschaft in den letzten drei Jahren einen Rückgang der Fahrgastzahlen um 10 Prozent.
(shg)
Kinder- und Jugendzirkus-Festival begeisterte Tausende Zuschauer
Das bisher größte Kinder- und Jugend-Zirkusfestival in Weimar ist am Freitag Abend zu Ende gegangen.
In den vergangenen zwei Wochen nutzten rund 3000 Zuschauer die Gelegenheit im Reithaus und im Zelt an der Hundewiese, die Vorstellungen der jüngsten Künstler und Künstlerinnen mitzuerleben.
Etwa 180 Kinder aus verschiedenen Orten Deutschlands, Polens und den Niederlanden nahmen am Festival teil.
(shg)
Novelliertes Schulgesetz tritt in Kraft
Mit dem neuen Schuljahr tritt das novellierte Thüringer Schulgesetz in Kraft. Demnach müssen Gymnasiasten künftig in der zehnten Klasse eine Zwischenprüfung ablegen. Bislang hatten Jugendliche, die beim Abitur gescheitert waren keinen gültigen Schulabschluss.
Rund 215 000 Schüler und Schülerinnen in Thüringen starten am kommenden Donnerstag ins neue Schuljahr.
Etwa ein Siebentel davon sind Schulanfänger. Damit ist die Zahl der ABC-Schützen im Vergleich zum vergangenen Jahr angestiegen. Vor 10 Jahren waren es allerdings noch doppelt so viele.
Die Gesamtzahlen der Schüler sind weiter zurückgegangen. Dies hatte zur Folge, dass in ganz Thüringen 41 Schulen geschlossen wurden.
(shg)
Eine neue Ausstellung im Neuen Museum ist der Buchkunst gewidmet. Die Schau, die am Sonntag eröffnet wurde, zeigt im nächsten Vierteljahr Exponate der "Cranach-Presse" und dokumentiert das Leben des Schriftstellers Harry Graf Kessler. Kessler gründete die "Cranach-Presse" Anfang des 20. Jahrhunderts in Weimar. Weimar ist die erste Station der Ausstellung "Das Buch als Kunstwerk". Im nächsten Jahr soll die Exposition in Berlin und in den USA gezeigt werden. (shg)
Die irische Fluggesellschaft Ryanair Holdings hat Meldungen, dass es Verhandlungen mit dem Erfurter Flughafen gibt, bislang nicht bestätigt. Es gebe jedoch nach Auskunft der Fluggesellschaft in Ostdeutschland eine extrem hohe Nachfrage nach Billigflügen. Das zeige die hohe Auslastung der Flüge vom ostthüringischen Flughafen Altenburg-Nobitz nach London. Das Erfurter Wirtschaftsministerium hatte die Strecke Erfurt-London ausgeschrieben. Die Verbindung soll unter strukturpolitischen Aspekten bezuschusst werden, um die Anbindung des Wirtschaftsstandorts Thüringen zu stärken. Die EU-Kommission muss die Beihilfen aber noch genehmigen. (shg)
Die Weimarer Tafel verteilt auch in diesem Jahr Zuckertüten an Schulanfänger. Wie von der Tafel mitgeteilt wurde, findet die Ausgabe heute um 10 Uhr im Sophienhaus statt. Die Schulanfangsgeschenke wurden auch in diesem Jahr vom Autohaus Schinner gestiftet. Die Weimarer Tafel unterstützt seit mehreren Jahren sozial benachteiligte Menschen mit Lebensmittel, Möbeln und Hausrat. (shg)
zum Sport: Einen Saisonauftakt nach Maß schaffte der SC 03 Weimar in der Fußball-Thüringen-Liga. Vor zweihundert Zuschauern besiegte der SC den TSC Holzthaleben mit 2:1 und gewann damit auch das zweite Spiel der neuen Saison. Der SC 03 liegt somit Punktgleich mit den führenden Mannschaften aus Gotha und Weida auf Rang 3 der Tabelle. In der Landesklasse gelang dem SV Vimaria ein 1:3 Auswärtserfolg bei der zweiten Mannschaft aus Meuselwitz. Damit konnten die Weimarer den missglückten Saisonstart wieder wettmachen. (shg)