Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. August 2003
Die Stadt widerspricht Fernsehbeitrag des Kultursenders 3Sat
Oberbürgermeister Germer und Stadtkulturdirektor Leibrock haben in einer Erklärung dem Fazit eines Kulturtests des Fernsehsenders 3Sat widersprochen.
Der Beitrag der Fernsehredaktion wirke befremdlich, weil er offenbar schlecht recherchiert worden sei, heißt es darin.
Beide verwiesen auf das am Sonnabend anlaufende Kunstfest, um den Vorwurf der verstaubten Klassikerstadt auszuräumen. Zudem zeige sich die Stadt derzeit mit einem jungen, experimentellen Herder-Programm als ein Forum für zeitgenössische Kunst, Musik und Literatur.
Der Fernsehsender hatte auch Weimars schwache Eigenbeteiligung am kulturellen Leben kritisiert. Leibrock verwies diesbezüglich unter anderem auf den zwanzigprozentigen Anteil der Stadt am Kunstfest und auch auf das so genannte Weimarer Modell zum Erhalt der Eigenständigkeit des DNT.
Der Erklärung angefügt war eine Liste mit 22 zeitgenössischen Projekten, welche derzeit mit kommunalen Mitteln gefördert werden.
(shg)
Weimarer Kunsthandwerker und Handwerker planen eigenes Qualitätslabel
Zu einem Netzwerk mit dem Namen UNIKAT haben sich über 30 Handwerker, Kunsthandwerker und Künstlerinnen zusammengeschlossen. Ziel der Vereinigung ist es, gemeinsame und für alle verpflichtende Qualitätskriterien aufzustellen und mit einem entsprechenden Label zu versehen.Darüber hinaus plant das Netzwerk gemeinsame gewerbliche Auftritte auf nationaler und internationaler Ebene.
Unterstützt werden die Handwerker dabei vom Thüringer Design-Zentrum, welches die Idee einer Radio LOTTE-Podiumsdiskussion aufgriff.
Das neue Netzwerk präsentiert von morgen an im Design-Zentrum am Rathenauplatz 6 eine Auswahl an Arbeiten.
Die Ausstellung mit dem Titel "Unter der Hand ..." ist bis Ende September zu besichtigen.
(shg)
Das ZDF sucht Statisten für einen Fernsehfilm, der seit Mittwoch in Jena gedreht wird. Der Film mit dem Titel „Jena Paradies“ spielt eine Geschichte über eine verzwickte Liebe auf dem Fußballplatz. Für Sportfest-, Stadion- und Schulhofszenen sucht die Produktionsfirma nun noch Kinder im Alter zwischen neun und elf Jahren. Anmeldungen nimmt die Firma Equinox unter der Telefonnummer Jena (03641) 473319 entgegen. „Jena Paradies“ ist der erste Spielfilm des Berliner Regie- Studenten Marco Mittelstaedt. Er soll 2004 im ZDF gesendet werden. (shg)
Die Deutsche Bahn will die ICE-Angebote auf der Strecke zwischen Dresden und Frankfurt am Main verdoppeln. Die Nachfrage am ICE-Angebot sei so groß, dass sich die Bahn zu solch einem Schritt veranlasst sieht. Das kündigte der Bahn-Bevollmächtigte für Mitteldeutschland, Hans-Jürgen Lücking, am Mittwoch an. Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember sollen dann auf der Strecke zwischen Sachsen und Hessen stündlich ICE_Züge verkehren. (shg)
Novelliertes Schulgesetz gilt mit dem heutigen Schuljahresanfang
Rund 215 000 Schüler und Schülerinnen in Thüringen starten heute ins neue Schuljahr.
Mit Beginn des Schulbetriebes tritt auch das novellierte Thüringer Schulgesetz in Kraft. Neu festgelegt wurde darin, dass die Schulpflicht künftig bereits mit dem vollendeten sechsten Lebensjahr beginnt. Die Kinder können die ersten beiden Schuljahre, je nach Entwicklungsstand in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen.
Gymnasiasten müssen ab diesem Schuljahr nach der zehnten Klasse eine Prüfung ablegen, deren Bestehen einem Realschulabschluss gleichkommt. Bislang hatten Jugendliche, die beim Abitur gescheitert waren keinen gültigen Schulabschluss.
Ein Anlass zur Novellierung des Schulgesetzes war das Massaker am Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Der jugendliche Täter, Robert Steinhäuser, war selbst Gymnasiast und verfügte nicht über einen eigenen Abschluss.
(shg)
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres präsentiert auch das Reithaus neue Angebote an Kinder und Jugendliche. So können ab nächstem Donnerstag Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren jeden Donerstag Theater spielen. Theaterinteressierte Kinder können sich in diesem Rahmen gemeinsam mit anderen in den nächsten Monaten ein eigenes Programm erarbeiten. Das Angebot schafft Probiermöglichkeiten im Spiel und Tanz, sowie auch in anderen theaterrelevanten Bereichen, wie Kostüm- oder Bühnengestaltung. Vorherige Anmeldungen im Reithaus sind jedoch notwendig. (shg)