Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. August 2003
Norbert Michalik ist wieder Beigeordneter
Ab heute ist Norbert Michalik wieder im Amt des Rechtsdezernenten und auch wieder verantwortlich für den Brand- und Katastrophenschutz.
Der Oberbürgermeister hat die frühere Dezernatsstruktur mit dem heutigen datum wieder in Kraft gesetzt.
Der wiedereinsetzung Michaliks war eine Überprüfung durch die Landesbeauftragte für Datenschutz vorausgegangen. Michalik war wegen der Weitergabe personenbezogener Daten im DRK-Streit vorübergehend vom Rechtsamt und vom Katastrophenschutzamt abgesetzt worden.
(shg)
Hohe Besuchererwartung zur Kunstfesteröffnung
Zur Eröffnung des diesjährigen Kunstfestes am Sonnabend werden von den Veranstaltern rund 10.000 Gäste erwartet. Das diesjährige Sommerfest soll den Übergang für das Kunstfest 2004 ebnen, welches unter der Leitung von Nike Wagner steht. dies erklärte gestern der künstlerische Leiter Hellmut Seemann.
Nach wie vor umstritten ist die Finanzierung des dreieinhalbwöchigen Festivals. Das Fest, welches von Stadt, Land und Bund bezahlt wird, verfügt in diesem Jahr über ein Gesamtbudget von rund 1,4 Millionen Euro.
Im Gegensatz zu den Vorjahren, als das Fest unter der Leitung von Bernd Kauffmann stand, setzt das Festival 2003 unter Interimsleiter Seemann mehr auf einheimische Künstler und traditionellere Kunstangebote. Auch die großen Kultureinrichtungen wie das Deutsche Nationaltheater oder die KZ-Gedenkstätte Buchenwald werden mit eigenen Beiträgen beteiligt sein.
(shg)
Landesregierung kündigt Sparmaßnahmen an
Die Thüringer Landesregierung will die Neuverschuldung wegen der prekären Finanzlage erhöhen. Dazu kündigte sie weitere Einsparungen in allen Bereichen an.
Das Land wolle zusätzliche Schulden von 710 Millionen Euro in diesem und 695 Millionen Euro im nächsten Jahr aufnehmen, erklärte Finanzministerin Birgit Diezel (CDU) am Dienstag nach einer zweitägigen Haushaltsklausur in Erfurt. Kürzungen sind unter anderem beim Landesarbeitsmarktprogramm und bei Bauvorhaben vorgesehen.
(shg)
Eine Graphitzeichnung des Goethe-Gartenhauses übergibt Oberbürgermeister Germer als Weimarer Gruß an die diesjährige Kulturstadt Graz in Österreich. Die künstlerische Arbeit von Professor Klaus Nerlich wird am kommenden Freitag bei einem Empfang im Rathaus an Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnic und den Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl überreicht. Die Graphik ist gleichzeitig das Gastgeschenk für die Bürgerreise nach Graz am Ende des Monats. Weimarer Kinder hatten bereits in den letzten Wochen Tage in Graz verbracht. Dort haben sie, gemeinsam mit Grazer Kindern, die so genannte Kinderpyramide, welche 1999 auf dem Frauenplan zu sehen war, aufgebaut. (shg)
Zu einem Freibadetag lädt am heutigen letzten Ferientag die Stadtwirtschaft als Betreiber ins Schwanseebad ein. Mit diesem kostenlosen Angebot will der städtische Betrieb die überaus erfolgreiche Saison feiern. Die hohen Temperaturen der letzten Wochen hatten im Schwanseebad zu einem Rekordbesuch geführt. In der laufenden Freibadesaison konnten im Schwanseebad bereits über 70.000 Badegäste gezählt werden. (shg)
Die Zahl der Studierenden und Schüler mit BAföG- Förderung ist in Thüringen im vergangenen Jahr um ein Zehntel gestiegen. Rund 18 000 Studierende und etwa 17 000 Schüler bekamen eine solche Unterstützung. Dies berichtete das Landesamt für Statistik am Dienstag. Der Anstieg lag leicht unter dem Bundesdurchschnitt, aber zwei Prozentpunkte über dem der Ost-Länder. Sechs von Zehn bekamen eine Teilförderung, weil ihr Einkommen und Vermögen oder das ihrer Eltern bestimmte Grenzen überschritten. (shg)