RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 01:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. August 2003

Städtische Anteile am Klinikum sollen verkauft werden
Die Weimarer Stadtverwaltung will ihre ihre Anteile am Sophien- und Hufeland-Klinikum verkaufen. Käufer des 50-prozentigen Weimarer Anteils ist das Sophienstift Arnstadt. DerStadtrat muß auf seiner Septembersitzung dem Verkauf der städtischen Klinikumsanteile noch zustimmen. Der Kaufpreis soll Pressemeldungen zufolge erheblich über dem Mindestwert von 12 bis 15 Millionen Euro liegen. Den hatten von der Stadt bestellte Gutachter ermittelt. Die Stiftung Sophienhaus als bisheriger Mitgesellschafter der Stadt hatte darauf bestanden, daß der Käufer der städtischen Klinikums-Anteile das kirchliche Proprium und die Gemeinnützigkeit des Klinikums akzeptiern müsse. Kirchliches Proprium bedeutet, daß für die Mitarbeiter des Krankenhauses die Regeln der evangelischen Kirche gelten. Das Sophienstift Arnstadt gehört wie die Stiftung Sophienhaus dem Diakonischen Werk an. Die Arbeitsplätze der 700 Mitarbeiter seien ziemlich sicher, hieß es aus Arnstadt. Außerdem sollen sie künftig ein Drittel der Aufsichtsratssitze erhalten. (jm)

Die Weimarer Stadtverwaltung kann sich in der Schwanseestraße ein neues Verwaltungsgebäude errichten. Das empfahl am Dienstag der Bauausschuß. Das neue Haus würde an der Ostseite der Stadtverwaltung in der Schwanseestraße errichtet werden und etwa 7,5 Millionen Euro kosten. Das Geld könnte durch Verkäufe nicht mehr benötigter städtischer Grundstücke und Kredite zusammengebracht werden, hieß es. (jm)

Die Wieland-Schule am Sophienstiftsplatz wird renoviert und umgebaut. In den kommenden beiden Jahren sollen in das Gebäude etwa vier Millionen Euro investiert werden. Das wurde aus dem Bauausschuß mitgeteilt. Das Geld kommt zu 90 Prozent aus dem Bundesprogramm für Ganztagsschulen. Es konnte bewilligt werden, weil in der Wieland-Schule auch die Jenaplan-Schule untergebracht ist. Dort werden die Kinder auch am Nachmittag betreut und unterrichtet. (jm)

Zum 254. Geburtstag Goethes wird heute eine Ausstellung im Wohnhaus des Dichters am Frauenplan errichtet. Gezeigt werden Werke des Weimarer Malers Joseph Schmeller, der im 19. Jahrhundert etwa 130 Zeitgenossen Goethes portraitierte. Am Abend wird Udo Lindenberg mit seinem Panik-Orchester dem Dichter im Schloßhof ein Ständchen bringen. Im Römischen Haus wird eine Installation mit dem Titel "Musenernte im August" von Michael Geiersbach eröffnet. Später wird dann traditionell Goethes Geburtstag im beleuchteten Garten des Wohnhauses am Frauenplan gefeiert. Auf der Karte stehen sogenannte transatlantische Spezialitäten. Ausrichter ist das Dorinth-Hotel. (jm)

Auf dem Sockel des Carl-Alexander-Denkmals am Goetheplatz wird heute eine künstlerische Installation errichtet. Der Künstler Dieter M. Weidenbach will so die Ausmaße, Bruch- und Schnittstellen des früheren Reiterstandbildes von Carl-Alexander sichtbar machen. Mit dieser Aktion will Weidenbach nach eigenen Angaben die Diskussion um den künftigen Standort des Denkmalssockels bereichern. Der Stadtrat hatte Ende Juni beschlossen, den 1997 wiederentdeckten Denkmalssockel für ein halbes Jahr am Goetheplatz aufzustellen. Wohin er dann kommt ist noch unklar. Als möglicher Standort war der Beethovenplatz genannt worden. Die Nazis hatten das Denkmal des als pazifistisch und liberal geltenden Herrschers bereits 1938 von seinem angestammten Platz entfernt. Nach Kriegsende wurde es 1946 eingeschmolzen. Die Stadtverwaltung hatte die heutige Aktion des Künstlers Weidenbach nicht genehmigt. (jm)

Prinz Michael will nach Weimar ziehen
Prinz Michael von Sachsen-Weimar und Eisenach will mit seiner Familie nach Weimar ziehen. Das bestätigte er gestern in einer Sendung von Radio Lotte. Am Kunstfest von 2004 unter der Leitung von Nike Wagner will sich der Prinz inhaltlich und gestalterisch beteiligen. Erste Gespräche mit Nike Wagner seien bereits geführt worden. Termine oder Summen nannte Prinz Michael zunächst nicht. (jm)

Kunstfest-GmbH stand vor der Pleite
Die Weimarer Kunstfest-GmbH ist offenbar nur knapp der Pleite entgangen. Das meldete heute die TLZ. Unerwartete Ausgaben in Höhe von etwa 150-tausend Euro hätten die Gesellschaft an den Rand der Zahlungsunfähigkeit gebracht. Dabei handele es sich um finanzielle Altlasten aus dem vergangenen Jahr und einen Vorgriff auf das Kunstfest von 2004,hieß es in dem Blatt. Oberbürgermeister Volkhard Germer habe sich hinter den Kulissen um Sponsoren bemüht und so die Insolvenz der Kunstfest-GmbH noch abwenden können. (jm)

Nachrichtenarchiv

August 2003

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!