Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. August 2003
die Stadt will Klinikumsanteile für 20 Millionen Euro verkaufen
Das Arnstädter Marienstift zahlt 20 Millionen Euro für seine Anteile am Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum. Das geht aus einer Radio LOTTE vorliegenden Beschlußvorlage hervor, über die der Stadtrat im September abstimmen muß.
Das Geld ist in zwei Raten zu zahlen. Dabei sind die ersten zehn Millionen Euro am 02. Januar 2004 fällig, der Rest genau ein Jahr später.
Das Geld soll von einer durch die Hufeland-Trägergesellschaft zu gründenden Stiftung verwaltet werden.
Von dem Geld sollen vier Millionen Euro direkt verwendet werden, um die Weimarer Schulen zu sanieren. Die Hufeland-Trägergesellschaft kauft für drei Millionen Euro die von ihr betriebenen Kindergärten von der Stadt. Die steckt dieses Geld ebenfalls in die Schulsanierung.
Die restlichen zehn Millionen Euro bilden die finanzielle Grundausstattung der zu gründenden Stiftung.
Die Fraktionschefs aller Stadtratsfraktionen außer der WfU haben unterdessen dagegen protestiert, daß der Verkauf der städtischen Klinikumsanteile öffentlich gemacht worden ist. Zum Schutz der Beteiligten und der Klinikmitarbeiter hätte solange auf öffentliche Erklärungen verzichtet werden müssen, bis der Stadtrat einen entsprechenden Beschluß gefaßt hätte.
(jm)
„Von Gartenhaus zu Gartenhaus - eine Radkulturtour" - unter diesem Motto veranstaltet die die Thüringer Tourismus GmbH morgen eine Fahrradtour. Dabei begeben sich die Radler auf die Spuren Goethes. Die Fahrt beginnt an Goethes Gartenhaus in Weimar und führt unter anderem an den Schlössern in Tiefurt und Kromsdorf vorbei. Sie endet an der Gartenhauskopie in Bad Sulza. Die Teilnahme kostet 59 Euro. Im Preis enthalten sind Eintritte, Führungen und die Verpflegung für den ganzen Tag. Fahrräder werden auf Wunsch gegen eine Leihgebühr gestellt. (shg)
Ein Western-Kinderfest findet morgen Nachmittag in der Station Junger Naturforscher statt. Die Veranstaltung in der Einrichtung am Papiergraben ist bereits die dritte ihrer Art. Unter dem Motto "Trubel, Tiere, Tanz und Feuer" laden die Stadtwerke, der Förderkreis Jugend, Umwelt und Landwirtschaft, sowie der Country- und Western-Club "Big Seven" alle Interessierten zum Mitfeiern ein. (shg)
Gedenkstättendirektor kritisiert Vermarktung des so genannten Gauforums
Der Direktor der KZ-Gedenkstätte Buchenwald, Volkhardt Knigge, hat die Kunstfest-Leitung für ihren Umgang mit der Halle am ehemaligen Nazi-Gauforum kritisiert. Es sei zwar ein mutiger Versuch, diesen durch das Hitler-Regime geprägten Ort umzuwidmen. Die dafür verwendete Vermarktungs-Sprache erinnere jedoch sehr an die Sprache des Nationalsozialismus. Es werde zu viel von der technischen Einzigartigkeit des Baus gesprochen, so Knigge gegenüber Radio LOTTE. Er wünsche sich hingegen, daß der historische Bezug sehr viel stärker bewusst gemacht würde.
Die dort von der Stadt und dem Investor Joseph Saller beabsichtigte Einrichtung eines Einkaufszentrums nannte Knigge "die banalste aller Zukunftslösungen". Er setze aber darauf, daß die Nutzung des Gebäudes durch das Kunstfest noch zu einem Umdenken führe. Insgesamt zeige das Festival, was mit dem Ort noch möglich sei außer einer gewaltigen neoamerikanischen Shopping-Hall, so Knigge.
(mh)
Neuer Tourismus-Chef bei der CWT
Der neue Tourismus-Abteilungsleiter bei der "congresscentrum neue weimarhalle und tourismus-servicegesellschaft"-cwt- heißt Jens Oebser. Oebser kommt aus Jena und betrieb dort bisher eine Agentur für Themenreisen. Außerdem ist er Mitglied im Vorstand des Verbandes Thüringer Tourismus-Unternehmen.
Ein Geburtstagskonzert zu Goethes 254. Geburtstag gaben Udo Lindenberg und das Panikorchester in der vergangenen Nacht.Rund 1500 Menschen kamen in den Schlosshof, um mit dem Rockstar zusammen zu feiern. Zuvor begeisterte Lindenberg in der Mehrzweckhalle am Weimarplatz 1400 Zuschauer mit seiner Revue "Atlantic Affairs". Anlässlich des Dichtergeburtstages fanden in der Stadt verschiedenste Veranstaltungen statt. (shg)
Ein Kiezstraßenfest wird am Sonnabend Nachmittag in der Cranachstraße gefeiert. Verschiedene Vereine und Anwohner des Viertels laden zum gemeinsamen Feiern mit Flohmarkt, Hüpfburg, viel Musik und einer Cocktailbar ein. Beginn des Festes ist 14 Uhr. (shg)