RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 01:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. August 2003

Die geplante teilweise Abschaltung der Straßenbeleuchtung soll doch umgesetzt werden. Das erklärte gestern Bürgermeister Stephan Wolf. Allerdings, so Wolf, sollen nun funkgesteuerte Zeitschaltuhren eingebaut werden, welche es ermöglichen, auch einzelne Straßenlampen gezielt abzuschalten. Damit könnte die Beleuchtung auch an unterschiedliche Sonnenauf- und -untergangszeiten angepasst werden. Die Stadt will mit der zeitweisen Lichtabschaltung bis zu 100.000 Euro einsparen. Die bereits seit wenigen Tagen davon betroffene Straße im Wohngebiet an der Sackpfeife soll ihr Licht in den nächsten Wochen wiederbekommen. (shg)

Bisherige Satzungsveröffentlichungen im Rathaus-Kurier sind gültig. Das hat das Thüringer Oberverwaltungsgericht bereits Anfang August entschieden. Das Gericht vertritt die Auffassung, dass die Mitteilungen des Blattes aus der Stadtverwaltung den thüringer Bekanntmachungsvorschriften entsprechen. Mit dem Hinweis auf die Abonnement - Kosten und die Kostenangabe für den Einzelbezug per Post sei ordnungsgemäß verdeutlicht, dass die Bekanntmachungen auch lange nach ihrer Erstveröffentlichung einsehbar sind. Ein Studierender hatte zuvor mit dieser Begründung gegen die Erhebung der Zweitwohnsitzsteuer geklagt und in erster Instanz vor dem Verwaltungsgericht Recht bekommen. (shg)

Innenministerium verlängert Frist für Landesentwicklungsplan
Nach einer Fristverlängerung haben die Thüringer noch bis Ende Oktober Zeit, sich zum umstrittenen Landesentwicklungsplan zu äußern. Der Zeitraum sei wegen des großen Interesses verlängert worden, teilte das Innenministerium am Donnerstag mit. Ursprünglich sollte die Frist nach Angaben eines Ministeriumssprechers an diesem Freitag enden. Weimarer Bürger haben nach Aussage des Oberbürgermeisters bisher zahlreiche qualifizierte Anregungen dazu gegeben. Die Stadtverwaltung setzt auch weiterhin auf die Beteiligung von Bürgern, Vereinen und Verbänden. Im Entwurf für den Landesentwicklungsplan ist vorgesehen, der Stadt Weimar nur noch im Verwaltungs- und Hochschulbereich oberzentrale Funktionen zuzugestehen. Viele Stellungnahmen zum Plan fordern allerdings die Einstufung Weimars als Oberzentrum. (shg)

Einschnitte im Stadtbusverkehr sind mit dem kommenden Fahrplanwechsel am 17. August vorgesehen. Dies teilte gestern Stadtwirtschafts-Geschäftsführer, Frank Scherschmidt, mit. Aufgrund verringerter Landeszuschüsse sei der Verkehrsbetrieb zu Sparmaßnahmen genötigt. Dazu kommt, dass die Stadt bemüht ist, die eigenen Zuschüsse auf Null zu reduzieren und die Fahrgastzahlen in den letzten drei Jahren um zehn Prozent zurückgegangen sind. Hauptsächliche Änderungen im Busverkehr bestehen in der Reduzierung der Fahrten in den Nachtstunden und an Wochenenden. Auf den Linien 1 und 7 wird außerdem während der Schulferien ein Ferienfahrplan in Kraft treten. Die Linie 11 wird künftig nicht mehr verkehren. Ein Fahrplan-Kilometer kostet den Verkehrsbetrieb zur Zeit 3,41 Euro. Allein die Umleitung der Busse wegen der Brückensperrung in Weimar-West verursachte diesbezügliche Kosten von rund 100.000 Euro. (shg)

Städtekooperation wird vorbereitet
Vertreter der chinesischen Stadt Anting bei Shanghai und Weimar werden in der nächsten Woche einen Städtekooperationsvertrag unterzeichnen. Oberbürgermeister Volkhardt Germer fliegt am Sonnabend, einer chinesischen Einladung folgend, zu einem viertägigen Besuch nach Fernost. Neben einem umfangreichen Protokollprogramm will Germer bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen, Jin Jianzhong, die Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Gültig wird das Papier allerdings erst, wenn auch der Weimarer Stadtrat dem zugestimmt hat, was als wahrscheinlich gilt. Die endgültige Vereinbarung könnte schon im September, während einer so genannten Anting-Woche in Weimar unterzeichnet werden. Die Stadt Anting im Shanghaier Distrikt Jiading befindet sich derzeit noch im Bau. An den Planungen dafür sind unter anderem drei Weimarer Architekturbüros beteiligt. Nach der Fertigstellung in wenigen Jahren sollen dort einmal bis zu 80.000 Menschen leben. (shg)

Weimarer Kinder-Kunst-Objekt wird in Graz aufgebaut
Die Stadt Weimar beteiligt sich mit dem Projekt Kinderkunst-Pyramide in der diesjährigen Kulturstadt Graz. Die Pyramide, die während des Kulturstadtjahres 1999 auf dem Frauenplan zu sehen war, wird in den nächsten Tagen auf die Reise nach Österreich gehen. Die Kinderbeauftragte Steffi Engelstädter und verschiedene Helfer begleiten das Kunstwerk auf seiner Reise und werden ihre dortige Zeit unter anderem dazu nutzen, touristisches Werbematerial für Weimar zu verbreiten. Am 16. August soll die Pyramide fertig aufgebaut sein und Kindern aus vier Grazer Stadtteilen als Ziel eines Sternmarsches dienen. Grazer Kinder hatten sich bereits 1999 am Projekt Kinderpyramide beteiligt. Materialschwierigkeiten, die aus dem Diebstahl von 500 Metern Stahlseil aus der Lagerhalle, entstanden sind, sind nach Auskunft der Kinderbeaufttragten zwischenzeitlich behoben. (shg)

Im Kindergarten "An der Windmühle" in der Windmühlenstraße wird heute Nachmittag ein neues Außenspielgelände eingeweiht. Neben herkömmlichen Spielgeräten bietet das neugestaltete Terrain den Kindern auch eine "Wasserspiellandschaft", einen "Wald- und Wiesen - Spielplatz", sowie auch individuelle Rückzugsmöglichkeiten in kleinen Hütten . Das Spielgelände wurde auf dem 6000 Quadratmeter großen Grundstück ist in Zusammenarbeit der Trägergesellschaft HTG mit Eltern und pädagogischen Fachkräften entstanden. (shg)

Der Siegerentwurf des Gestaltungswettbewerbes zum Mimikry-Kunstfest soll am 23. August eingeweiht werden. Der Beitrag der französischen Künstlerin Sylvie Boisseau stellt einen Baldachin dar, der den bekannten Zeltpavillion vor den Häusern der New Yorker Upper East Side nachempfunden ist. Das Werk soll vor einem Hauseingang in der Carl-August-Allee aufgebaut werden. (shg)

Der SC 03 Weimar bestreitet heute Abend das offizielle Eröffnungsspiel der neuen Saison in der Thüringenliga. Gastgeber und Gegner wird der Liga-Aufsteiger SV Empor Buttstädt sein. Auch der SSV Vimaria startet morgen als Aufsteiger in der Landesklasse in die neue Saison. Der in Tröbsdorf spielende Verein empfängt dabei den 1. FC Greiz. (shg)

Nachrichtenarchiv

August 2003

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!