Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. November 2003
Den Publikumspreis des „Internationalen Franz-Liszt-Klaviervettbewerbs“ hat der 25-jährige Bulgare Julian Gorus gewonnen. Gorus gewann außerdem noch einen zweiten Preis. Erste Preise vergab die Jury unter der Leitung von Professor Rolf- Dieter Arens nicht. Die Auftritte der Wettbewerbsfinalisten wurden von der Weimarischen Staatskapelle begleitet. Alle Konzerte waren ausverkauft. (jm)
Backup-Festival wird von Polizei unterbrochen
Das Internationale backup-festival „neue medien im film“ ist am Samstag morgen von der Polizei wegen Ruhestörung unterbrochen worden. Ein Anwohner habe die Polizei gerufen, weil er sich nach drei Uhr vom Lärm der Festival-Party im E-Werk belästigt fühlte. Das teilte ein Sprecher der Festivalleitung gestern mit.
Wie es hieß, drohten die Polizisten damit, den Veranstaltungsort räumen zu lassen und alle weiteren Veranstaltungen des Festivals zu verbieten.
Das backup-festival wird durch die Parties finanziert. Geld von der Stadt erhalten die Macher nicht. Sie sehen die Zukunft des international bekannten Festivals in Weimar gefährdet. Medienberichten zufolge, will die Stadt Halle das backup-Festival ausrichten, wenn es in Weimar nicht mehr stattfinden kann.
Preise wurden aber trotzdem vergeben. Den ersten erhielt Tilman Vogt für seinen Beitrag „Schwebeleben“. Der zweite Preis ging an Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe für das Werk „Yo Lo Vi“.
(jm)
Stadtverwaltung beteiligt sich an Protestaktionen
Die Weimarer Stadtverwaltung beteiligt sich an der Kampagne „Reformen statt Kahlschlag“. Die Kampagne wird vom Deutschen Städtetag und dem Städte-und Gemeindebund organisiert und richtet sich gegen die Politik der Bundesregierung. Die habe zur tiefsten Finanzkrise der Kommunen seit Bestehen der Bundesrepublik geführt. Geld für Investitionen fehlt, die Ausgaben für die Sozialhilfe dagegen stiegen immer weiter an, hieß es aus der Stadtverwaltung.
Um den Protesten der Kommunen Nachdruck zu verleihen, werden die Flaggen vor der Stadtverwaltung in der Schwanseestraße heute morgen auf Halbmast gesetzt. Am Mittwoch wird sich Oberbürgermeister Volkhardt Germer an einer Demonstration von Stadtoberhäuptern in Berlin beteiligen. Sie fordern von Bundesregierung und Bundesrat, die Kommunen finanziell besser zu stellen.
(jm)
Landesverwaltungsamt genehmigt Haushalt noch immer nicht
Über die Genehmigung des Weimarer Haushalts für 2003 verhandeln wollen heute vormittag Vertreter des Landesverwaltungsamtes und der Stadtverwaltung.
Weil der Haushalt noch immer nicht genehmigt ist, droht zahlreichen sozialen Vereinen der Stadt das Aus. Das für sie eingestellte Geld kann ohne die Genehmigung durch das Landesverwaltungsamt nicht ausgezahlt werden.
(jm)
In der Fußball-Thüringenliga ist dem SC 03 am Wochenende ein Auswärtssieg gelungen. Beim Tabellendritten Wacker Gotha gewannen die Weimarer mit 0:1. Das Tor erzielte Michael Schröter in der 68. Minute. Der SC 03 hat jetzt 14 Punkte auf dem Konto und steht damit auf dem neunten Tabellenplatz. (jm)
Die internationale Schule in Weimar sucht ein neues Schulgebäude. Das gegenwärtig genutzte Schulhaus in der Gutenbergstraße biete nicht mehr genügend Platz für die 75 Schüler und zehn Lehrer, sagte Schulleiterin Kerstin Machts gegenüber Radio LOTTE. Außerdem werde die Schule in den nächsten Jahren weiter wachsen. Zur Zeit prüfe man, ob die Grundschule in Legefeld genutzt werden könne. Ab 2006 käme auch die Parkschule in Frage. Grundsätzlich solle die Internationale Schule in Weimar bleiben, so Kerstin Machts weiter. Es gebe aber auch Angebote aus Jena und Erfurt. An der Internationalen Schule wird in Englisch unterrichtet. Sie gilt als wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Weimar. (jm)
Das Landesverwaltungsamt hat den Weimarer Haushalt für 2003 auch heute nicht genehmigt. Dem Amt fehlten noch Angaben zum Haushaltsplan, sagte Oberbürgermeister Volkhardt Germer gegenüber Radio LOTTE. Außerdem weise der Haushaltsplan 2003 noch ein Defizit auf. In welcher Höhe, wollte Germer nicht sagen. Dies müsse erst ausgerechnet werden. Ein Sprecher des Landesverwaltungsamtes sprach von mehr als einer Million Euro. Außerdem verlange das Verwaltungsamt einen Stadtratsbeschluß zum Haushaltsplan. Den kann es erst am 19. November geben. Germer war heute Vormittag erneut dem Verwaltungsamts-Präsidenten Peter Stephan zusammengetroffen, um über den Weimarer Haushalt zu verhandeln. (jm)