Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. November 2003
In der vergangenen Woche haben sich im Bereich der Weimarer Polizeiinspektion 54 Verkehrsunfälle ereignet. Dabei kam ein Mensch ums Leben, elf weitere wurden teilweise schwer verletzt. Unerlaubt vom Unfallort entfernten sich 14 Autofahrer. (jm)
Weimar-Werks-Gelände fertig erschlossen
Das Gelände des ehemaligen Weimar-Werkes ist jetzt vollständig erschlossen. Gestern wurde der letzte Bauabschnitt an der Kromsdorfer Straße übergeben. Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft TLG und Stadt Weimar investierten seit 1998 etwa 14 Millionen Euro in das ehemalige Weimar-Werks-Gelände. Das sind etwa zehn Millionen weniger, als zunächst geplant. Die Bauarbeiten wurden auch acht Monate früher abgeschlossen.
Auf dem Gelände mußten alte Gebäude abgerissen, Fundmunition entsorgt sowie neue Leitungen verlegt und Straßen gebaut werden. Jetzt können sich interessierte Firmen auf einer Fläche von 53 Hektar neu ansiedeln oder ihre Niederlassungen erweitern.
Zur Zeit arbeiten auf dem Gelände des alten Weimar-Werkes etwa 900 Menschen.
(jm)
Fremdenverkehrsverband diskutierte über Stadtmarketing
Das künftige Weimarer Stadtmarketing war gestern abend Thema auf einer Veranstaltung des Fremdenverkehrsvereines. In Legefeld befaßte sie sich mit entsprechenden Konzepten, die zur Zeit in Trier und Kiel umgesetzt werden.
Dabei kündigte Fremdenverkehrsvereins-Chef Christian Lohmann an, daß im Januar ein neuer Geschäftsführer für die Kulturstadt-GmbH bestellt werden soll. Dieser soll dann ein tragfähiges Marketing-Konzept für Weimar entwickeln. Der Posten muß neu bestzt werden, weil Weimarhallen-Chef Lothar Meyer-Mertel Weimar verlassen hat.
(jm)
Einbrecher dingfest gemacht
Die Kriminalpolizei hat am vergangenen Dienstag in Erfurt vier Männer aus Weimar festgenommen, als sie eine Straftat begehen wollten. Das wurde gestern mitgeteilt.
Den vier Männern werden über 60 Wohnungseinbrüche in Weimar, Erfurt und Jena zur Last gelegt. Ihre Einbruchserie soll im April 2003 begonnen haben. Sie sollen hauptsächlich Schmuck, Münzen und wertvolle Heim-Elektronik gestohlen haben. Die meisten Einbrüche verübten die Männer am Tage. Dabei machten sie in einzelnen Fällen eine Beute von über 100-tausend Euro.
Gegen zwei der mutmaßlichen Einbrecher im Alter zwischen 19 und 26 Jahren wurde Haftbefehl erlassen. Die beiden anderen befinden sich wieder auf freiem Fuß. Der Erlös aus dem Verkauf der Beute soll Plizeiangaben zufolge für Heroin und Kokain ausgegeben worden sein. Die vier Verdächtigen gelten alle als rauschgiftsüchtig.
(jm)
Die goldene Kartoffelgabel hat gestern Andreas Maquardt aus dem Hotel Russischer Hof gewonnen. Im Hilton Hotel fand gestern der erste Koch-Wettbewerb um die Goldene Kartoffelgabel statt. Insgesamt hatten sich Köche aus 27 Hotels und Gaststätten für den Wettbewerb angemeldet. Sie mußten ein vier-Gänge Menu kochen, wo in mindestens drei Gängen die Kartoffel zu finden sein musste. Die Juroren mußten unter anderem so ausgefallene Kreationen wie Kartoffelbaumkuchen oder Kartoffel-Sesamstrudel verkosten. Der Jury gehörte mit Reinhold Metz der Präsident des Verbandes der Köche Deutschlands an. (ck)