Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. Januar 2005
Das Kooperationsabkommen der Bauhaus-Uni mit Hochschulen aus Frankreich und Spanien ist am Freitag unterzeichnet worden. Das Abkommen wird vor allem der Ausbildung von Bauingenieren zugute kommen. Beteiligt sind neben der Weimarer Hochschule auch solche aus dem französischen Alés und dem spanischen Barcelona. Das Abkommen ermöglicht es Masterstudenten aus den drei Städten jeweils ein Semester an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Die Vereinbarung tritt ab Oktober in Kraft. (jm)
Koalitionsfraktionen fordert weiter Personalkostensenkung um drei Prozent
Die Stadrat-Koalition aus CDU und weimarwerk hält es weiter für möglich, die Personalkosten in der Stadtverwaltung gegenüber 2004 um drei Prozent zu senken. Das hat sie nach einer Prüfung des Haushaltentwurfs 2005 am Wochenende mitgeteilt. Überdies gebe es im Haushalt Einsparpotenziale in Millonenhöhe, hieß es nach der Wochenendklausur. Grundlage war der Enwurf, in dem die zuletzt durch die CDU-Landesregierung angekündigten Kürzungen noch nicht berücksichtigt sind.
Zuvor hatte die Koalition die Neubesetzung der Stelle des Persönlichen Referenten von Oberbürgermeister Volkhardt Germer kritisiert. Die Stelle war ausgeschrieben und an einen externen Kandidaten vergeben worden. Nun seien auch noch Referentenstellen für fü die Beigeordneten ausgeschrieben worden, hieß es. Dabei sollten doch angesichts der leeren Kassen freiwerdende Stellen entweder gar nicht oder mit Kräften aus der eigenen Verwaltung besetzt werden. Die von der Verwaltung geübte Praxis senke die Personalausgaben nicht, sondern blähe sie weiter auf, so die Koalition.
(wk/jm)
Eine Schlägerei zwischen Jugendlichen in der Innenstadt soll am Samstag abend von Spätaussiedlern ausgegangen sein. Das teilte die Polizei gestern mit. Nach ersten Ermittlungen schlugen Personen aus einer Gruppe von Spätaussiedlern heraus, offensichtlich grundlos, auf drei Weimarer Jugendliche ein. Diese trugen leichte Verletzungen davon. Die Polizeinspektion Weimar hat die weiteren Ermittlungen zu dieser Straftat aufgenommen. (wk)
Der Industrieclub Thüringen hat wie schon im vergangenen Jahr eine Gala der Staatskapelle im DNT bezahlt. Der Club vereinigt führene Wirtschaftsmanager von Thüringer Industriebetrieben. Musiker der Staatskapelle seien regelmäßig Gäste bei den Monatstreffen des Clubs, heißt es. Der Präsident des Clubs, weimarwerk-Vorsitzender Norbert Schremb, überreichte zum Bankett einen Scheck über 5-tausend Euro. DNT-Intendant Stephan Märki will das Geld für ein Schiller-Projekt verwenden, das zusammen mit der Klassik-Stiftung und der Musikhochschule geplant ist. (wk)
Wolf hält Kürzung der Personalkosten um 1,5 Prozent für möglich
SPD-Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf hält eine Kürzung der Personalkosten von höchstens 1,5 Prozent für möglich. Damit nahm er bei RadioLOTTE Weimar zu den Forderungen der Koalition nach Drei-prozentiger Kürzung Stellung. Wolf verwies darauf, daß in den letzten Jahren bereits über 100 Stellen in der Verwaltung abgebaut worden seien. Jetzt beschlossene Stellen-Streichungen würden aber aufgrund von Kündigungsfristen nicht mehr 2005 wirksam.
Zur Kritik an der Besetzung von Referentenstellen sagte Wolf, daß es sich dabei um Kompetenzfragen handele. Man könne nun mal einen Verwaltungsangestellten nicht als Rettungssanitäter für die Feuerwehr bestellen. Die Ausschreibungen lägen auch schon lange zurück und beträfen Referentenstellen für den OB und für den Wirtschafts-, nicht aber für den Rechts-Dezernenten. Im übrigen sei der neue Referent des OB mit niedrigerem Gehalt eingestellt worden, als der Vorgänger bezogen hatte.
Einsparpotenziale im Haushalt 2005 sieht Wolf vor allem bei den freiwilligen Leistungen der Stadt. Die müßten zur Disposition gestellt werden, da dürfe es auch keine Tabu-Themen geben.
(wk)
Modekaufhaus an der Marknordseite eröffnet noch im März
Der Eröffnung eines Modekaufhauses in der Marktnordseite steht offenbar nichts mehr im Wege. Am Freitag wurde ein Mietvertrag zwischen Geschäftsführerin Anette Projahn und dem Eigentümer Viterra Devellopment GmbH unterzeichnet. Außerdem übergab Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf die Baugenehmigung. Die zahlreichen kleinen Ladenflächen in der Marktnordseite sollen nun zu einer 1500 Quadratmeter großen Verkaufsfäche zusammengeführt werden. Dazu kommt noch ein zusätzlicher Eingang an der Ecke von Kauf- und Marktstraße. Im März soll das neue Kaufhaus eröffnet werden.
(jm)