Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Oktober 2005
Das Migranten-Radio-Projekt "Caprice" von Radio LOTTE Weimar ist am Wochenende auf dem Thüringentag gewürdigt worden. Im Wettbewerb "Miteinander-Menschlich" wurde es als eines der zehn besten von 207 eingereichten LOKAST-Projekten vorgestellt. Gefördert aus dem europäischen Sozialfonds sollen sie lokales Kapital für soziale Zwecke in Thüringen aktivieren. Das Radio-LOTTE-Projekt will vor allem junge russische Spätaussiedler in Weimar ansprechen. Dabei soll nicht nur über Migranten berichtet werden. Die Jugendlichen sollen selbst zu Wort kommen. Die Würdigung wurde von Thüringens Wirtschaftminister Jürgen Reinholz vorgenommen. Gewinner des Lokast-Wettbewerbs ist die Erfurter Imago-Kunst-Schule. Für ein Projekt mit arbeitlosen Migrantinnen erhielten sie von Ministerpräsident Dieter Althaus einen Scheck über 5-tausend Euro. (wk)
Und nun zum Sport: Fußball: In der Landesliga konnte der SC 03 sein Heimspiel gegen Weida mit 3:0 gewinnen. Die Treffer zum ersten Weimarer Saisonsieg erzielten Michael Metzlaff, Stefan Gehre und Matthias Happe. Damit konnte der SC 03 die "Rote Laterne" in der Thüringenliga abgeben und sich auf den 12. Platz verbessern. Handball: Die Oberliga-Frauen des HSV Weimar gewannen ihr Punktspiel gegen den SV Wartburgstadt Eisenach mit 33:27. Erfolgreichste Weimarer Torwerferin war Susanne Deininger mit zehn Treffern. Basketball: Die Regionalliga-Männer des HSV-Victoria Weimar unterlagen in Rattelsdorf mit 94:69. (jm)
Zum Tag der Deutschen Einheit ist gestern im DNT zum 16. Mal der Weimarpreis verliehen worden. Ihn erhielt in diesem Jahr der in Weimar gebürtige Komponist, Musiker und Musikpädagoge Hans Tutschku. Er habe elektroakustische Musik weltweit bekanntgemacht und die musikalische Bauhaustradition weitergeführt, hieß es. Oberbürgermeister Volkhardt Germer sagte, mit der Auszeichnung Tutschkus wolle die Stadt neue Musik unabhängig von Hörerquoten fördern. Der Komponist lehrt zur Zeit an der Harvard-University in Boston. (jm)
Eine Delegation aus der Partnerstadt Trier hat zum Tag der Deutschen Einheit Weimar besucht. Dabei handelte es sich um 40 Mitglieder der neugegründeten "Weimar-Gesellschaft" Trier. Sie trafen sich hier mit ihren Partnern von der "Trier-Gesellschaft". Beide Gesellschaften haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten wieder zu aktivieren. Die Gäste aus Trier besuchten unter anderem die Nabucco-Premiere im DNT und die Schillerausstellung. (jm)
Der diesjährige Schreibwettbewerb "Weimarer Buchlöwe" wird heute im Gewölbekeller der Stadtbücherei eröffnet. Dabei können Grundschulkinder unter dem Motto "Erleben- Träumen- Schreiben" ihre selbstgeschriebenen Gedichte oder Geschichten einsenden. Sie dürfen nicht länger als drei Seiten sein und müssen bis zum 20. Februar bei der Stadtbücherei eingegangen sein. (rs/jm)
Die ehemalige Mitorganisatorin des Weimarer Kunstfestes, Sylvana Badenmüller, ist am Sonntag nach schwerer Krankheit gestorben. Sie wurde 46 Jahre alt. An der Seite des damaligen Kunstfestintendanten Bernd Kaufmann organisierte sie hauptsächlich das Musikprogramm der Kunstfeste. Sylvana Badenmüller holte Künstler wie Zubin Mehta, Al Jarreau, Herbert Grönemeyer und Van Morrisson nach Weimar. Sie war auch maßgeblich am Zustandekommen des West-Eastern-Divan-Orchesterprojekt mit Daniel Barenboim beteiligt. Im Jahre 2001 wechselte sie gemeinsam mit Kaufmann ans Schloß Neuhardenberg nach Brandenburg. (jm)
Bauhaus-Rektor sitzt im Ettersburg-Kuratorium
Der Rektor der Bauhaus-Universität, Gerd Zimmermann, ist am Wochenende in den Vorstand des Kuratoriums Schloß Ettersburg aufgenommen worden. Er folgte für ein verstorbenes Mitglied nach. Er wolle als Vorsitzender des Förderereines der Bauhaus-Akademie Weimar-Ettersburg enger mit dem Kuratorium zusammenarbeiten. Die Bauhaus-Akademie wird das Schloß Ettersburg künftig nutzen.
Das Kuratorium beschloß außerdem, im Schloß eine Künstlerwohnung einzurichten. Spätestens ab 2008 sollen sogenannte "Artists in Residence" nach Ettersburg geholt werden, sagte Kuratoriumspräsidentin Christine Lieberknecht. Für das Projekt sollen strategische Partner gewonnen werden. Gespräche seien schon geführt worden, unter anderem mit dem Münchner Rotary-Club und der Weimarer Musikhochschule, so Frau Lieberknecht weiter.
(jm)
Thüringen will seine Anteile an Jenoptik verkaufen
Thüringen will seine Beteiligung am größten ostdeutschen Technologiekonzern Jenoptik verkaufen. Wie Finanzministerin Birgit Diezel (CDU) heute sagte, habe sich die Jenoptik AG positiv entwickelt, der Freistaat sei vom Potenzial der Gesellschaft überzeugt. Jetzt käme "ordnungspolitischen Aspekten" eine stärkere Bedeutung zu. Daher sei eine Veräußerung der Landesanteile in voller Höhe nunmehr geboten. Der Freistaat Thüringen ist mit 14,8 Prozent an der Gesellschaft beteiligt.
(dpa)
Franziska Groh ist neue Zwiebelmarktkönigin
Die 19-jährige Franziska Groh aus Weimar ist neue Zwiebelmarktkönigin. Sie wurde am Samstagabend im Elephanten gekrönt. Die künftige Jura-Studentin konnte sich bei der Wahl gegen sechs weitere Kandidatinnen durchsetzen. Dabei mußte sie unter anderem nachweisen, sich auch im Kimono bewegen zu können, weil die nächste Weimarer Bürgerreise ins japanische Kamakura führen soll. Bewähren mußten sich die Kandidatinnen auch beim Zwiebelschneiden.
(jm)