RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 14:50 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. Oktober 2005

Wegen des Zwiebelmarktes ist ab heute 12 Uhr die gesamte Innenstadt für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Über den Goetheplatz dürfen dann nur noch Linienbusse und Taxen fahren. Nutzer privater Stellflächen können in den gesperrten Bereich einfahren, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. In der Umgebung sind Sonderparkplätze ausgewiesen. Für den Nachtverkehr ist der Busfahrplan erweitert worden. Informationen dazu sind im Fahrgastzentrum am Goetheplatz erhältlich. Von und nach Erfurt kann nur über die Autobahn gefahren werden, weil die B 7 wegen Asphalt-Arbeiten von Nohra bis Mönchenholzhausen gesperrt ist. Die Bahn setzt Sonderzüge ein. (wk)

Weimars Hauptbahnhof ist gestern offiziell zum "KulturBahnhof" erklärt worden. Unter dem Ortsnamen sind an jedem Gleis entsprechende Zusatzschilder angebracht worden. Die Enthüllung wurde von Oberbürgermeister Volkhardt Germer und dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn in Thüringen, Gerold Brehm vorgenommen. Der feierliche Akt in der Bahnhofshalle ist von rund 100 Menschen verfolgt worden. Gewürdigt wurden die bisherigen Bahnhofs-Kultur-Aktivitäten der Einzel-Händler und des Jugendtheaters. Der Kasseler KulturBahnhof habe Interesse an einer Partnerschaft mit Weimars Bahnhof angemeldet, hieß es. (wk)

In der Zeit vom 15. bis 30. Oktober darf in Weimar wieder Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden. Der Termin ist mit dem Landratsamt abgestimmt, teilte die Stadtverwaltung mit. Das Holz muß unbelastet und trocken sein. Pflanzenabfälle und Laub sind zu kompostieren oder auf andere geeignete Art und Weise zu entsorgen. Die Feuer müssen mindestens fünf Meter von der eigenen Grundstücksgrenze entfernt sein. Dazu gibt es noch zahlreiche weitere Auflagen. Das Umweltamt appelliert an die Gartenbesitzer, die Vorschriften einzuhalten. (wk)

Thüringen zählt zu den Vorreitern des sogenannten Bologna-Prozesses zur Angleichung der europäischen Hochschulen. Das sagte CDU-Kultusminister Jens Goebel auf der gestrigen Landtagssitzung. Die Hochschulen im Freistaat böten bereits zu einem Drittel Bachelor- und Masterstudiengänge an. Weimars Musikhochschule wolle diese neuen Strukturen bis 2008 eingeführt haben. Die Bauhaus-Uni habe ihr Angebot mit Ausnahme der Kunst- und Designstudiengänge bereits umgestellt, so Goebel. (wk)

Der Bundesverband der Blinden- und Sehbhinderten hat für morgen zu einer Protestaktion in Thüringen aufgerufen. Um fünf vor zwölf wollen sich Demonstranten aus 20 Landesvereinen am Erfurter Hauptbahnhof treffen. Hintergrund der Aktion ist die für Thüringen angekündigte Kürzung des Blindengeldes. Von den bisher 5-tausend Thüringer Blindengeldempfängern werde es dann nur noch 250 geben, heißt es. Bedürftige sollen nur noch einkommensabhängige Blindenhilfe bekommen. Die CDU-Landesregierung verspreche sich davon Einsparungen in Millionenhöhe. Der Thüringer Blindenverband hat ein Volksbegehren gegen soziale Einschnitte angekündigt. Vorbild soll ein bereits laufendes Begehren in Niedersachsen sein, dem eine gute Aussicht auf Erfolg nachgesagt wird.

Der Vorsitzende des Weimarer Fremdenverkehrsvereins, Paul Kernatsch, hat Nike Wagners Kunstfest als zu abgehoben kritisiert. Es habe eine eigene Klientel, schließe aber andere völlig aus, sagte Kernatsch der Thüringischen Landeszeitung. Außerdem müsse das Festival im Sommer stattfinden, nicht im September, wenn die Weimarhalle für Kongresse gebraucht würde. Überdies müsse die Klassikstiftung ihre Kunstschätze besser "verkaufen" und nicht nur verwalten, so Kernatsch. Er forderte eine Persönlichkeit, die in der Lage ist, Weimars Kulturangebote für den Tourismus optimal zu koordinieren. Wenn wir mit den einzelnen Personen nicht klar kommen, dann müsse eben wieder Bernd Kauffmann her, so Kernatsch wörtlich. Bernd Kauffmann war bis vor vier Jahren Präsident der Weimarer Klassik-Stiftung und Leiter des Kunstfestes. (wk)

Fast 1000 Menschen haben gestern in Erfurt gegen die Sparpläne der Landesregierung demonstriert. Zu dem Protest vor dem Landtag hatte unter anderem die Arbeitsloseninitiative aufgerufen. Unterdessen hat Finanzministerin Birgit Diezel dem Landtag den umstrittenen Doppelhaushalt 2006/2007 vorgelegt. Dabei verteidigte sie die Kürzungen bei den Sozialausgaben. Sie verwies auf die Finanzprobleme des Landes, die erneut eine hohe Neuverschuldung erforderten. Nun sei Maßhalten und Konsolidieren "angesagt", sagte die CDU-Politikerin. (wk)

Zwiebelmarktkönigin und Oberbürgermeister schnitten Zwiebelkuchen an
Zwiebelmarktkönigin Franziska Groh und Oberbürgermeister Volkhardt Germer haben heute Mittag auf dem Marktplatz den Weimarer Zwiebelkuchen angeschnitten. Damit gilt der diesjährige Zwiebelmarkt als eröffnet. Zu dem feierlichen Akt spielte die Ilmtal-Jazzband auf. Traditonell beginnt der Zwiebelmarkt morgen früh um 06:00 Uhr. (jm)

Germer lehnt Rückzahlungen an den Bund ab
Die Stadt Weimar müßte 5,8 Millionen Euro an den Bund zurückzahlen, wenn dieser seine Beihilfen zu den Miet- und Heizkosten für ALG-II-Empfänger zurückfordern würde. Das sagte Oberbürgermeister Volkhardt Germer gegenüber Radio LOTTE Weimar. Das letzte Wort sei in dieser Sache aber noch nicht gesprochen so Germer. Man habe auch noch nicht darüber nachgedacht, wie man das Geld einsparen könnte. Die Einschnitte wären aber stark und für alle Bürger spürbar. Das würde sich sicher bei den nächsten Wahlen auswirken, so Germer weiter. (jm)

Verein "Thüringer Öko-Herz" gewinnt Förderpreis
Der Verein "Thüringer Öko-Herz" aus Weimar hat den Förderpreis für Ernährungskultur der Universität Kassel gewonnen. Damit wurde das Kinder- und Jugendprojekt "Lila Kuh und Anti-Matsch-Tomate" gewürdigt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. In dem Projekt wird Kindern ein realistisches Bild von ökologischer Landwirtschaft vermittelt. So sollen sie ihr Bewußtsein für den Wert von Nahrungsmitteln entwickeln. Der Preis wird am 20. Oktober in Kassel verliehen. (jm)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2005

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
8
9
15
16
22
23
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!