Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Oktober 2005
Stadtkämmerer Geier gibt sein Amt auf
Stadtkämmerer Egbert Geier gibt sein Weimarer Amt auf. Er hat sich als Finanzdezernent in Halle beworben und sich jetzt dort gegen 51 Mitbewerber durchgesetzt. Das berichtet heute die Mitteldeutsche Zeitung. Spätestens ab Januar werde er in Halle seine neue Tätigkeit aufnehmen, heißt es. Geier ist seit 1996 Weimars Kassenwart. Anfang diesen Jahres wurde er kritisiert, weil er angeblich nicht dafür gesorgt hätte, die Gewerbesteuer rechtzeitig einzutreiben. Der Vorwurf soll sich aber als haltlos erwiesen haben.
(wk)
In Weimar-West ist ebensowenig Kriminalität zu verzeichnen wie in der gesamten Stadt. Die Zahl der Ordnungwidrigkeiten und Straftaten läge nicht höher als in anderen Teilen Weimars. Das sagte Polizei-Hauptmeister Werner Daniss auf der Einwohnerversammlung des Ortsteils. Damit sei die 6-tausend Einwohner zählende Plattenbau-Siedlung besser als ihr Ruf. Er sehe, daß Weimar-West aufblühe dank zahlreicher Bürgerinitiativen sowie des Engagements von Schulen, Kirchen und Wohnungsunternehmen. Allerdings sprach Weimars Bau- und Grünflächen-Amtsleiter Thomas Bleicher von zunehmendem Vandalismus, der die Stadt jährlich rund 250-tausend Euro koste. Als Problem wurde auf der Einwohnerversammlung auch der zunehmende Müll auf Straßen, Grünflächen und Spielplätzen erkannt. (wk)
Ein Unternehmer-Meeting findet heute Abend im Russischen Hof statt. Der Einladung des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft BVMW folgen etwa 200 Unternehmer und Führungskräfte aus ganz Thüringen. Ziel dieser Veranstaltung sei es, in Zeiten einer angespannten Konjunktur Kontakte zu knüpfen und lokale Unternehmen zu unterstützen, hieß es aus dem BVMW. Außerdem sollen so Arbeitsplätze in der Region gesichert und eine branchenübergreifende Informationsplattform geschaffen werden. (rs/jm)
Die 18. Tage Neuer Musik beginnen heute in Weimar. Unter dem Titel "Klang.Raum.Illusion" sollen internationale Trends der elektroakustischen Musik geboten werden, heißt es vom veranstaltenden Verein "Klang Projekte Weimar". Zu den Höhepunkten gehöre ein Konzert mit 192 Lautsprechern. Das Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau setze dabei erstmals das Wellenfeld-Synthesesystem IOSONO ein. Bei dem Konzert im Kulturzentrum "mon ami" erklingen Werke des Weimarpreisträgers und Harvard-Professors Hans Tutschku. Die Tage Neuer Musik enden am Sonntag. Sie gehen auf die Initiative des Weimarer Ensembles für Intuitive Musik zurück, das im September sein 25 jähriges Bestehen feiern konnte. (wk)
Das 14. Treffen "Junges Theater in Thüringen" beginnt heute in Erfurt. Dazu sind auch zwei Weimarer Inszenierungen eingeladen worden. Eine Fachjury wählte für das Festival "Die Räuber" vom D.A.S. Jugendtheater und "Des Kaisers neue Kleider" vom Jugendclub des DNT aus. Insgesamt werden beim Jugendtheater-Treff sieben Inszenierungen aus fünf Städten vertreten sein. Das Motto des diesjährigen Treffens lautet "aufbiegen und brechen". Es findet bis 30. Oktober 2005 im Erfurter Jugendtheater "Die Schotte" statt. Unterstützt wird die Veranstaltung traditionell vom Thüringer Sozialministerium. (wk)
Heute beginnt in Weimar das zweite deutsch-polnische Festival "UWAGA - die Polen kommen". Das städtische "e-werk" und das "Lofft.Leipzig" sind Partner bei dem Doppelfestival. Im Deutsch-Polnischen Jahr arbeiteten schon im Mai in Weimar und Leipzig junge polnische mit deutschen Künstlern zusammen. Dabei geht es um aktuelle künstlerische Ansätze zu sozialen, politischen und gesellschaftlichen Themen aus dem östlichen Nachbarland. An dem Festival sind Studenten der Bauhaus-Uni, die Initiative "Pioniere Europas", Salve TV und RadioLOTTE Weimar beteiligt. Das Projekt wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. (wk/rs)
Der Direktor des gemeinsamen Instituts für Musikwissenschaft an der Weimarer Musik-Hochschule und der Jenaer Schiller-Universität, Detlef Altenburg, ist in diesem Jahr in wichtige europäische Gremien gewählt worden. Das teilte ein Sprecher der Hochschule mit. Bereits im April wurde Altenburg ordentliches Mitglied der "Academia Europaea", einer internationalen Vereinigung von Wissenschaftlern aller Fachdisziplinen. Im Oktober wurde der Weimarer Musikprofessor als Präsident der Gesellschaft für Musikforschung wiedergewählt. Diese ist der weltweit zweitgrößte nationale musikwissenschaftliche Fachverband. Ebenso wiedergewählt wurde der Weimarer Professor als Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats. (jm)
Im Jahr 2004 wurde in Weimar 111 mal Kraftfahrern die Fahrerlaubnis entzogen. Im Jahr davor geschah dies 134 mal. Etwa 80 Prozent der Fahrerlaubnisentzüge erfolgte wegen Alkohol am Steuer, so Ilona Helmli, Leiterin der Weimarer Fahrerlaubnisbehörde. Diese ist auch zuständig für die Umstellung auf die neuen EU-Führerscheine im Scheckkartenformat. Die Bereitschaft der Bürger, ihre alten Führerscheine gegen die neuen Karten einzutauschen, sinke aber immer mehr. Seien in den 90er Jahren noch 1500 Führerscheine jährlich getauscht worden, seien es jetzt weniger als 800, so Ilona Helmli. Als Grund nannte sie die hohen Kosten des Umtausches. (jm)
Ideenwettbewerb für Autobahnraststätte mit Dokumentationszentrum
Die Bauhaus-Universität hat gemeinsam mit dem Thüringer Verkehrsministerium einen studentischen Ideenwettbewerb für den den Bau einer Autobahnraststätte ausgeschrieben. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde gestern abgeschlossen. Dabei handelt es sich um die Raststätte Geraberg an der Thüringer-Wald-Autobahn A 71. Dieser soll ein Informationszentrum über den Bau der Autobhn angegliedert werden. Am 01. März 2006 wird eine Jury die Gewinner des Ideenwettbewerbes bekanntgeben. Dem Sieger winkt ein Preisgeld in Höhe von 1200 Euro.
(jm)
Zwiebelrispe wird versteigert
Die drei Meter lange Zwiebelrispe, die Heldrunger Zwiebelbauern der Stadt schenkten, soll am 01. November traditionsgemäß versteigert werden. Die amerikanische Versteigerung findet im "Weißen Schwan" statt. Dabei erhält nicht der Bieter mit dem höchsten Angebot den Zuschlag sondern der, der zuletzt geboten hat. Bei der Veranstaltung will auch Oberbürgermeister Volkhardt Germer anwesend sein. Der Erlös der Versteigerung wird für soziale Zwecke verwendet.
(jm)