Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Oktober 2005
Die Weimarer Zukunftskonferenz ist am Freitag in Weimar-West fortgesetzt worden. Im Tasifan-Zelt wurden dabei Projekte vorgestellt, die auf den vergangenen Konferenzen beschlossen wurden. Dazu gehörte unter anderem der "Leseort Weimar-West". Dabei soll im Stadtteil der Grundstock für eine Bibliothek mit ehrenamtlicher Betreuung gelegt werden. Mit dem "Weimar-Pass" soll Empfängern von Arbeitslosengeld-II der Besuch von Kulturveranstaltungen für einen Euro ermöglicht werden. Daran beteiligen sich bisher das mon ami, das acc, das DNT und das Kommunale Kino. Die Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus bei Radio LOTTE Weimar betreiligte sich mit einer Bildungsoffensive gegen Rechtsradikalismus. (rs-jm)
An der Bahnstrecke Weimar-Erfurt-Neudietendorf finden bis Donnerstag Wartungsarbeiten statt. In dieser Zeit werden einige Regionalbahnen durch Busse ersetzt. Diese fahren teilweise früher ab, als die Züge. Reisende werden gebeten, sich an den Bahnhöfen zu informieren. (jm)
Und nun zum Sport: Fußball: In der Thüringenliga unterlag gestern der SC 03 Weimar bei Jenaer Glas mit 0:2. Die Jenaer bekamen in der 31. und 36. Minute Elfmeter zugesprochen, die sie auch nutzten. Der SC 03 fiel damit auf den 13. Tabellenplatz zurück. In der Landesklasse Ost stzte sich Vimaria/Empor Weimar mit 3:2 gegen Martinroda durch. Dabei konnten die Weimarer einen 0:2-Rückstand noch ausgleichen. Die Weimarer Tore erzielten Christoph Henkel, Steven Kaufmann und Oliver Pasquet. (jm)
Und nun zum Sport: Die Männermannschaft des Kegel-Clubs Handwerk Weimar ist in ihrer Staffel der 2. Landesklasse weiterhin ungeschlagen. Mit einem Vorsprung von 140 Punkten setzten sie sich gegen Neunheilingen durch. Dabei konnten ein Einzelbahnrekord durch Udo Heyne und ein Mannschaftsbahnrekord aufgestellt werden. Die Mannschaft erzielte damit ihren fünften Sieg in dieser Saison. Tischtennis: Die Herren von Rotation Weimar mussten sich in der Tischtennis-Verbandsliga mit einem 7:9 gegen SG Erfurt Elektronic geschlagen geben. Somit rutscht Weimar auf Platz acht der Tabellenliste. Handball: Die HSV-Frauen erzielten am vergangenen Samstag gegen Altenburg ein 22:22. Nach anfänglicher Führung der altenburger Tabellenletzten konnte sich Weimar schließlich das Unentschieden erkämpfen. (rs)
Von den verbrannten Büchern der Anna-Amalia-Bibliothek können bis zu 70 Prozent ersetzt werden. Das wurde am Freitag von der Klassikstiftung mitgeteilt. Dafür müßten allerdings in den nächsten 30 Jahren 47 Millionen Euro aufgebracht werden. Rund drei Millionen Euro gingen dafür bereits auf einem Spendenkonto ein. Im ersten Jahr nach dem Brand sind bereits 2200 Bücher aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts durch Kauf oder Schenkung ersetzt worden. Darunter sind 350 besonders wertvolle Bücher aus dem Bestand der Schriften der "Fruchtbringenden Gesellschaft". (jm)
Weimarer CDU benennt OB-Kandidaten
Der Weimarer CDU-Kreisvorstand und die Stadtratsfraktion wollen am Abend den Unionskandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters benennen. In der Partei wird allgemein erwartet, daß man sich dabei auf den Kreis- und Fraktionsvorsitzenden Stephan Illert verständigen wird. Noch in diesem Monat soll Illerts Kandidatur von einer Mitgliederversammlung offiziell bestätigt werden.
Bemühungen, einen gemeinsamen Kandidaten von CDU und dem Bürgerbündnis weimarwerk aufzustellen, sind unterdessen gescheitert. Aus dem weimarwerk waren zuletzt massive Vorbehalte gegen Illert laut geworden. Ein letzter Einigungsversuch soll morgen im Koalitionsausschuß unternommen werden.
(mh)
Erfurt überschreitet Grenzwert für Feinstaub
Erfurt hat als erste Thüringer Stadt die Jahresgrenzwerte bei Feinstaub überschritten. Wie der MDR meldete, wurden am Samstagabend in der Heinrichstraße zum 36. Mal in diesem Jahr mehr als 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft gemessen. Erlaubt sind laut EU-Vorschriften aber nur 35 Grenzwertüberschreitungen jährlich. Ursächlich für die hohe Schadstoffkonzentration seien insbesondere die Talkessellage der Stadt, erhöhte Nebelhäufigkeit und verminderte Durchlüftung.
Welche Maßnahmen nun eingeleitet werden, ist noch unklar. Bereits jetzt gilt in der Heinrichstraße eine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Die Bürger sind aufgerufen, verstärkt öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder zu nutzen.
In Weimar wurden die Grenzwerte für Feinstaub bereits 21 mal überschritten.
(jm)
Schneider als Staatssekretär im Gespräch
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider ist als parlamentarischer Staatssekretär für das Bundesfinanzministerium im Gespräch. Das meldete heute die TA. Schneider selbst wollte die Gerüchte aber gegenüber der TA nicht betätigen. Der SPD-Politiker gewann bei der Bundestagswahl den Wahlkreis Weimar-Erfurt.
(jm)
Für die Kinderuniversität gibt es noch freie Plätze. Dies teilte heute die Hochschule für Musik "Franz Liszt" mit. Demnach werden noch bis Samstag Anmeldungen für das Wintersemester entgegen genommen. Von November 2005 bis April 2006 werden einmal monatlich Veranstaltungen zum Thema Musik angeboten. Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse werden unter anderem über Klangfarben im Orchester informiert, über die Arbeit eines Komponisten oder auch über die Orgel als „Königin der Instrumente“. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 9. November erhalten die Teilnehmer der Kinder-Uni einen eigenen Studienausweis. Dafür muß eine Studiengebühr von 10 Euro bezahlt werden. (mh/hfm)