RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 14:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. Oktober 2005

Der ehemalige Chef des Thüringer Verfassungsschutzes, Helmut Roewer, muss sich vom 16. November an wegen Untreue vor dem Landgericht Erfurt verantworten. Das berichtete die "Thüringer Allgemeine". Roewer, der in Weimar zu Hause ist, soll laut Anklage Verträge mit einem Tarnverlag der Behörde ohne erkennbare Gegenleistung geschlossen haben. Dabei gehe es um umgerechnet 150.000 Euro, die in der Zeit von 1996 bis 2000 geflossen sein sollen. Roewer war im Juni 2000 vom damaligen CDU-Innenminiser Christian Köckert in den Ruhestand versetzt worden. Anlass war die Enttarnung des Neonazis Thomas Dienel als bezahlter Informant des Verfassungsschutzes. Köckert bezeichnete damals als Hauptgrund für die Suspendierung wiederholte Indiskretionen aus dem Amt. (mh)

An der Bauhaus-Universität haben am Freitagabend die 65 Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen ihre Abschlußzeugnisse erhalten. Die Festrede hielt mit Giselher Grenzdörfer ein ehemaliger Asolvent der Fakultät Bauingenieurwesen, der heute die Weimarer Niederlassung eines großen Bauunternehmens leitet. (jm)

Der Weimarer Landtagsabgeordnete Peter Krause, CDU beharrt auf der geltenden Bildungshoheit der Länder. Wer den deutschen Bildungsföderalismus mit dem Etikett der Kleinstaaterei beklebe, verunglimpfe ihn und habe ihn nicht verstanden, erklärte Krause. Der Bildungspolitiker reagierte damit auf Kritik vor der geplanten Weiterführung der Föderalismusreform. Der Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Schulsystemen der Länder sei ein großer Pluspunkt, so Krause weiter. Das würden bereits die großen Unterschiede innerhalb Deutschlands bei internationalen oder nationalen Leistungsvergleichen zeigen. Die Erfahrung lehre, dass sich bei einer Angleichung fast nie das höchste Niveau durchsetze. (mh)

Und nun zum Sport: Rettungsschwimmen: Bei den Deutschen Meisterschaften in Wetzlar konnte die DLRG-Weimar drei Medaillen erringen. In der Altersklasse 12 siegte Maike Marschall, Katharina Siefert wurde bei den 14-jährigen Mädchen Zweite. In der Staffel der 16-jährigen Mädchen kamen die Weimarerinnen auf den dritten Platz. Volleyball: Die Regionalliga-Männer des HSV Weimar konnten am Wochenende in der Asbachhalle ihren ersten Sieg in der laufenden Saison feiern. Sie gewannen mit 3:0 gegen den SVC Nordhausen. Handball: In der Oberliga besiegten die Frauen des HSV Weimar die HSG Nordhausen mit 35:19. Erfolgreichste Weimarer Werferinnen waren Susanne Deininger und Andrea Bitter mit jeweils zehn Treffern. Fußball: In der Thüringenliga unterlag der SC 03 auf dem LindenbergEintracht Sondershausen mit 1:3. Den Treffer für Weimar erzielte Marcus Becker. Der SC 03 ist damit wieder auf einen Abstiegsplatz zurückgefallen. (jm)

Ein Fußgänger ist gestern am frühen Morgen überfahren worden, als er mitten auf der B7 von Nohra nach Weimar laufen wollte. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 33-jährige Weimarer von einem in gleicher Richtung fahrenden VW-Golf erfaßt und dabei lebensbedrohlich verletzt. Der Mann wurde ins Weimarer Klinikum eingeliefert und von dort mit dem Hubschrauber in die Jenaer Uni-Klinik verlegt. Die B7 mußte wegen der Bergungsarbeiten für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden. Beide Unfallbeteiligte könnten laut Polizei unter Alkoholeinfluß gestanden haben. Die entsprechenden Untersuchungen werden zur Zeit vorgenommen. Ergebnisse werden am Mittag erwartet. (jm)

Eine Gebietsreform und den drastischen Abbau von Bürokratie in Thüringen hat WeimarWerk-Chef Norbert Schremb gefordert. In der TLZ sagte Schremb, dies seien zentrale Aufgaben der CDU-Landesregierung. Dem müsse sich das Land stellen. Ansonsten stelle sich die Frage, wie der Regierungsauftrag von der CDU angenommen werde, so Schremb. (jm)

Richtfest bei Anna-Amalia wird heute gefeiert
Die zum Weltkulturerbe gehörende Herzogin Anna Amalia Bibliothek feiert heute Nachmittag Richtfest. An der Einweihung des nach dem Brand wiedererichteten Dachstuhls nimmt auch die scheidende Kulturstaatsministerin im Bundeskanzleramt, Christina Weiss teil. Das neue Dach der Bibliothek ist in den letzten Wochen exakt nach dem Vorbild der historischen Dachkonstruktion errichtet worden. Dabei wurden etwa 100 Kubikmeter Holz verbaut, das vom Land Thüringen und privaten Waldbesitzern gestiftet worden war. Bis zum Februar 2006 wird das Dach mit Zhüringer Schiefer eingedeckt. Bis zum 200. Todestag der Herzogin Anna Amalia im Oktober 2007 soll die Bibliothek mit ihrem einzigartigen Rokokosaal wiedererstanden sein. Für die Rekonstruktion des Baues werden fast zwölf Millionen Euro aufgewendet. (mh/wk)

Die DDR werde immer mehr verharmlost und nostalgisch verklärt. Das sagte am Wochenende Hans-Joachim Veen als Vorsitzender der Stiftung Ettersberg. Anlaß war ein Symposium zur Bilanz des Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur. Veen forderte deshalb einen zentralen Gedenkort für die Opfer kommunistischer Diktatur. Es sei wichtig, daß sich eine eigenständige Erinnerung an die kommunistische Diktatur entwickele und sich im kollektiven Bewußtsein verankere. Auf dem Symposium wurde der Münchner Wissenschaftler Horst Möller kritisiert, weil er behauptet hatte, in der DDR seien Nazi-Verbrechen nicht verdrängt und die Täter ihrer Ämter enthoben worden. (jm)

Veterinäramt überprüft jetzt Viehbestände
Das Weimarer Veterinäramt will die Tierbestände in der Stadt überprüfen. Laut Pressemeldungen sollen so nicht gemeldete Tiere ausfindig gemacht werden. Verstöße sollen konsequent geahndet werden, hieß es. Die drohende Vogelgrippe lasse die Praxis nicht mehr zu, nicht angemeldete Tierbestände eher beiläufig ausfindig zu machen. Das Veterinäramt empfahl weiter, in der nächsten Zeit keine Gefluegelmärkte und Ausstellungen mehr zu veranstalten. (jm)

Als "ein beängstigendes Signal" haben Thüringer Musiker von Weimar aus die geplanten Landeskürzungen für die Musikschulen kritisiert. In einem Brief an Kultusminister Jens Goebel (CDU) fordert die Arbeitsgruppe Neue Musik im Landesmusikrat, die Förderung nicht einzuschränken, sondern zu intensivieren. Nicht alle Musikschüler kämen aus materiell gut gestellten Haushalten, hieß es in dem heute veröffentlichten Brief. Die Schulen sollen 2006 und 2007 vom Land nur noch 3 statt derzeit 3,84 Millionen Euro erhalten. (dpa)

Neue Bibliothek der Bauhaus-Uni wird morgen übergeben
Das neue Bibliotheks- und Hörsaalgebäude der Bauhaus-Uni wird morgen offiziell übergeben. Bauminister Andreas Trautvetter betonte, daß hier ein neuer Campus geschaffen worden sei. Das Gebäude setze architektonische Maßstäbe durch seine sachliche, an der Funktion orientierte und der Bauhaustradition verpflichtete Gestaltung, so Trautvetter. Der moderne Bau dauerte dreieinhalb Jahre und kostete rund 17 Millionen Euro. Der bisherige Hauptsitz der Uni-Biliothek am Weimarplatz wurde aufgegeben, ebenso die Teilbibliothek in der Marienstraße. Die Außenstelle in der Coudraystraße bleibt erhalten. Der Betrieb im Neubau läuft bereits seit Mitte September. (wk)

Zwischen dem Thüringer Bauministerium und der Weimarer Bauhaus-Universität wird morgen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Damit soll vor allem bei Architektur und Städtebau eine bessere Baukultur erreicht werden. Verstärkt zusammenarbeiten will Uni und Ministerium auch bei Stadt- und Regionalplanung sowie bei Wohnungsbau und Wohnungswirtschaft. Ebenso wird gemeinschaftlich über Modelle zur Finanzierung öffentlichen und privaten Bauens nachgedacht. Die Kooperationsvereinbarung soll im Erfurter Ministerium von Bauminister Andreas Trautvetter und Uni-Rektor Gerd Zimmermann unterzeichnet werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2005

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
8
9
15
16
22
23
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!