Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Oktober 2006
In Weimar ist gestern eine Wirtschaftsdelegation aus China empfangen worden. Sie sprach vor einem Stadtrundgang mit dem amtierenden Oberbürgermeister Dirk Hauburg im großen Rathaussaal. Die 22 Vertreter wichtiger Wirtschaftskonzerne haben bei ihrem Weg nach Erfurt in der Kulturstadt Europas Station gemacht. Es handele sich um die 36. chinesische Wirtschaftsdelegation in Deutschland nach der Wende, hieß es. Sie vertrete vor allem die Luftfahrt und die Finanzverwaltung im Reich der Mitte, hieß es. (wk)
Der Pogromnacht von 1938 will Weimar am 9. November mit Filmen und Gesprächen gedenken. Die Veranstaltung soll in der Tourist-Info am Markt stattfinden. Gezeigt werden Sequenzen aus Filmdokumenten des schwedischen Regisseur Erwin Leiser von 1945 und der Dok-Film des DDR-Regisseurs Karl Gass von 1988 "Jeder konnte es sehen". Als Gesprächspartner ist der Leiter der Pädagogischen Abteilung der Buchenwald-Gedenkstätte, Daniel Gaede angekündigt. Eingeladen wird vom Förderverein Buchenwald und der weimar-GmbH. - Ein öffentliches Gedenken an die Pogromnacht soll auch auf dem Jüdischen Friedhof Weimar stattfinden.
Mit fast 26 Grad Celsius soll gestern Weimar wärmste Stadt im Freistaat gewesen sein, heißt es in der Thüringer Allgemeinen. So warm sei es Ende Oktober noch nie in Thüringen gewesen seit Anfang der Wetteraufzeichnungen. Auch früher habe es sommerliche Temperaturen im Oktober gegeben, aber immer nur in den ersten Wochen des Monats. - Im anderen Extrem sollen 1997 Ende Oktober ganze vier Grad gemessen worden sein. (wk)
In den nächsten Monaten soll die Schopenhauer Straße saniert werden. Das hat jetzt die Stadtverwaltung mitgeteilt. Vorgesehen ist ein neuer Fahrbahnaufbau sowie der Ausbau der Gehwege und Parkstreifen einschließlich der Straßenbeleuchtung. Weiter wird mitgeteilt, daß Eigentümer der nördlich der Schopenhauer Straße gelegenen Grundstücke mit der Zahlung von Beiträgen für den Straßenausbau zu rechnen haben. Wann und wieviel Beiträge erhoben werden, ist in der Bauverwaltung, Schwanseestraße, zu erfahren. Dort können die Grundstückseigentümer auch die Straßenausbausatzung der Stadt einsehen. Die Planungsunterlagen für die Baumaßnahme liegen vom 30. Oktober bis zum 27. November bei der Abteilung Tiefbau der Stadtverwaltung aus. Während der Zeit können die Betroffenen auch Anregungen vorbringen. (wk)
Deutsche Sportjugend in Weimar erwartet
Mehr als 200 Delegierte und Ehrengäste der Deutschen Sportjugend werden zur Vollversammlung am Samstag in Weimar erwartet. Neben der Wahl zum Vorstand soll zum Leistungsvermögen der jungen Sportler aus der Sicht der Mitglieder diskutiert werden. Ausführlich vorgestellt wird das Sport-Jugendevent, das hier zu Pfingsten 2007 stattfinden soll. Dazu sind 3000 Teilnehmer zwischen 16 und 20 Jahren angesagt. Sie sollen in Weimarer Schulen untergebracht werden. Für das viertägige Ereignis sind unter anderem eine große Eröffnungsveranstaltung, ein Weimar-Event, ein sportlicher Höhepunkt sowie ein größeres Rockkonzert angekündigt. Anmeldungen zu der Großveranstaltung können ab dem 1. November abgegeben werden.
(wk)
Für die künftige Finanzierung des Deutschen Nationaltheaters in Weimar könnten in wenigen Monaten Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Das sagte Ministerpräsident Dieter Althaus der Thüringischen Landeszeitung. Dabei wäre auch eine Aufwertung des Standortes Weimar möglich, so Althaus. Das DNT solle dabei seine Authentizität und Qualität behalten. Die Herausforderung sei, durch geeignete Zusammenarbeit zwischen Weimar und Erfurt zu mehr Effizienz zu kommen. Vielleicht sei in den nächsten Monaten nicht gleich Einigkeit zwischen den beiden Häusern zu erzielen, so Althaus weiter. Im Ergebnis müsse das aber angezielt werden. (wk)
Franz -Liszt-Wettbewerb beginnt
Am Samstag beginnt der 5. Internationale Franz-Liszt-Klavierwettbewerb. Mehr als 70 Pianisten aus 23 Ländern werden am heutigen Anreisetag in Weimar erwartet. Die Liste der Anmeldungen reiche von Armenien bis Australien, heißt es von der Hochschule. Aus Deutschland kommen 25 Bewerber. Der Wettbewerbs-Schwerpunkt liege auf dem Schaffen des Namensgebers Franz Liszt. -
Die Nachwuchspianisten wollen bis zum 5. November um Preisgelder in Höhe von insgesamt 20-tausend Euro spielen. Es gebe zudem Sonderpreise, Anschlusskonzerte und Rundfunkproduktionen, heißt es weiter. In der Finalrunde spielen die drei Besten mit der Staatskapelle Weimar. Das ist dann in der Weimarhalle zugleich das Abschlusskonzert des parallel laufenden 3. Liszt Festivals.
(wk)
Bundes-Kulturstiftung fördert DNT-Theaterprojekt
Für ein Theaterprojekt am Weimarer DNT will die Kulturstiftung des Bundes Geld geben. Es soll ein Stück entstehen, daß die soziale Realität Weimars widerspiegelt. Schauspieler und Vertreter verschiedener sozialer Gruppen wollen sich vorher mit der Frage auseinandersetzen, "Theater? Für wen eigentlich?". Der daraus entstehende Theaterabend soll von Sven Miller inszeniert werden. Die Premiere ist für den April 2007 vorgesehen. Ziel sei, neues Publikum für das Theater zu gewinnen, heißt es bei dpa. Am heutigen Vormittag will Intendant Stephan Märki und Projektleiter Lutz Keßler das Vorhaben erläutern.
(wk)