RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 09:46 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. Oktober 2006

Universitäten in Jena und Weimar erhalten Geld für Existenzgründer
Rund eine Million Euro aus Bundesmitteln gehen an die Universitäten Jena und Weimar. Die waren mit ihrem gemeinsamen Konzept beim bundesweiten Wettbewerb um ein Existenzgründer-Förderprogramm erfolgreich. Sie haben sich zusammen mit 15 anderen Bewerbern durchgesetzt. Insgesamt hatten sich 79 Vorhaben um diese Förderung beworben. Mit dem Geld sollen in den nächsten drei Jahren dauerhafte Gründungsvorhaben an den beiden Universitäten unterstützt werden. Die großzügige Förderung ermögliche auch einen Ausbau der sogenannten Gründerwerkstatt "neudeli", heißt es aus der Bauhaus-Uni. Das neudeli feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. (wk)

Gefahrenschutzzentrum erst im Dezember bezugsfertig
Das neue Gefahrenschutzzentrum in der Kromsdorfer Straße soll erst im Dezember in Betrieb genommen werden. Das ist jetzt aus der Stadtverwaltung bekannt geworden. Ursprünglich war der Umzug der Feuerwehr für den Oktober angekündigt worden. Bei der Vorstellung des Rohbaus vor acht Wochen hieß es, daß nur noch Elektroarbeiten anstünden. Im vergangenen Dezember wurde sogar mitgeteilt, daß man mit dem Bau einen Monat dem Plan voraus sei. Jetzt hieß es, daß Verzögerungen bei einem Bau solcher Größenordnung durchaus üblich seien. - Das Gefahrenschutzzentrum soll der gemeinsame Standort für Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst sein. Dafür sind über acht Millionen Euro verbaut worden. Der Neubau wurde vor allem notwendig, weil die Weimarer Feuerwehr-Unterkunft nicht mehr den Erfordernissen modernen Brandschutzes entspricht. (wk)

Anläßlich des gestrigen Tages der Bibliotheken haben auch die Thüringer Grünen die gebührenfreie Nutzung der Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gefordert. Statt weiterer Schließungs- und Kürzungspolitik solle auf Bibliotheken als unverzichtbare Bildungseinrichtungen gesetzt werden, so die Landessprecherinnen Katrin Göring-Eckardt und Astrid Rothe-Beinlich. Notwendig sei, Bibliotheken als kommunale Pflichtaufgabe zu verankern. - Im Vorfeld des Bibliothekentages hatte der Thüringer Bibliothekenverband die Abschaffung der Schüler-Jahresgebühren verlangt. Das weimarwerk-Bürgerbündnis will einen entsprechenden Antrag für die Stadtbücherei in der nächsten Stadtratsitzung stellen. (wk)

Drei Tage nach dem zuletzt gemeldeten Fall mußte gestern erneut ein Pferd wegen der ansteckenden Blutarmut eingeschläfert werden. Das Tier war von einem Hof in Berlstedt. Der liegt in der Drei-Kilometerzone zum Hohenfelder Reiterhof, wo die Krankheit zuerst aufgetreten war. Damit sind seit Ausbruch der Pferdeseuche insgesamt 19 Tiere befallen worden. Ein Pferd verendete, 18 wurden auf behördliche Anordnung hin getötet. Mehr als 1.600 Blutproben von Pferden wurden bisher untersucht. - Wie das Gesundheitsministerium mitteilt, sei jetzt die Zusammenarbeit mit Bundesstellen intensiviert worden. Zwei Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Institutes arbeiteten mit den Thüringer Behörden eng zusammen. Dabei gehe es um die Erforschung des möglichen Übertragungsweges der Krankheit. (wk)

Weimars Bibliotheken wollen künftig enger mit den Schulen zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Projekt zur Vernetzung haben sie am gestrigen Bibliothekentag vorgestellt. Bei den speziell für bestimmte Altersgruppen ausgerichteten Angeboten wollen sich die Bibliotheken auch untereinander besser austauschen. Die Schüler sollen unkompliziert in mehreren Einrichtungen gleichzeitg recherchieren können, hieß es. Es müsse vermittelt werden, daß eine wissenschaftliche Recherche in einer Bibliothek unschlagbar sei gegenüber dem bloßen Eingeben von Suchwörtern bei "Google", so der Direktor der Weimarer Universitätsbibliothek und Vorsitzende des Thüringer Bibliothekenverbandes Frank Simon-Ritz. - Außer der Uni-Bibliothek beteiligen sich an dem Projekt die Stadtbücherei Weimar, die Anna Amalia Bibliothek, die Bibliothek der Musikhochschule, die der Gedenkstätte Buchenwald sowie die Umweltbibliothek der Grünen Liga. (wk)

Oberbürgermeister Stefan Wolf hat auf der Münchener Immobilienmesse ExpoReal mit möglichen Investoren Gespräche zu ungenutzten Flächen in Weimar geführt. Dabei sei es um das alte Schlachthofgelände und das Areal des ehemaligen Krankenhauses in der Rosenthal-Straße gegangen, heißt es von der weimar-GmbH. Auch zu Weimarer Wohnbaustandorten seien Gespräche geführt worden. Außerdem habe sich Wolf mit Vertretern der Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft getroffen, so die weimar-GmbH weiter. Die vertritt auf der Messe gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft Legefeld die sogenannte ImpulsRegion, zu der Erfurt, Jena, Weimar und das Weimarer Land gehören. - Von München ist der Weimarer OB nach Hamburg gereist. Dort nimmt er heute erstmals an einer Sitzung der Deutschen Nationalstiftung teil. (wk)

Stadtpressesprecher reagiert auf Zensurvorwürfe vom "weimarwerk"
Stadtpressesprecher Fritz von Klinggräff hat auf Zensurvorwürfe aus dem Bürgerbündnis "weimarwerk" reagiert. Das Bündnis hatte sich darüber beschwert, daß ein kritischer Artikel seiner Fraktion über die Ansiedlungspolitik des Oberbürgermeisters nicht im "Rathauskurier" abgedruckt worden war. Im Zusammenhang mit der ungeklärten Niederlassung der Modekette "H & M" war dem OB in dem Artikel Untätigkeit vorgehalten worden. Aus dem "weimarwerk" hieß es anschließend, seit der Amtsübernahme durch Stefan Wolf sei in dem Blatt "eine zunehmende Hofberichterstattung erkennbar". - Von Klinggräff erklärte dazu auf Radio LOTTE Weimar, der Platz für Mitteilungen der Stadtratsfraktionen im "Rathauskurier" diene ausschließlich dazu, über die eigene Arbeit der Fraktionen zu berichten. Dies sei im Haupt- und Personalausschuß klar verabredet worden. Dem Ausschuß gehören alle Fraktionsvorsitzenden an. (mh)

Im Stadtmuseum beginnt heute eine öffentliche Vortragsreihe über jüdische Denker. Dazu werden Ansichten über Kultur, Geschichte und Religion von Ernst Bloch, Hannah Arend und Theodor Adorno vorgestellt. Referenten sind prominente Wissenschaftler aus Bernsheim, Frankfurt und Mannheim. Konzipiert hat das "Forum Jüdische Passagen" die Rabbinerin und Dozentin in Jerusalem, Wien und Kassel, Eveline Goodman-Tau. Aus dem vielfältigen jüdischen Erbe Europas sollen Fragen der Zeit beantwortet werden, heißt es. Für die neue Veranstaltungsreihe arbeiten die Hermann-Cohen-Akademie aus Baden-Würtemberg, die Weimarer Stadtkulturdirektion und das Nietzsche-Kolleg der Klassik Stiftung zusammen. (wk)

Die Kündigung des früheren Geschäftsführers des Erfurter Flughafens, Gerd Ballentin, könnte aus formellen Gründen für unwirksam erklärt werden. Das Entlassungsschreiben trage nicht die erforderlichen Unterschriften hieß es gestern vom Erfurter Landgericht, bei dem über die Kündigungsschutzklage von Ballentin entschieden wird. Die jetzige Flughafenleitung hat dagegen die Kündigung als formal korrekt bezeichnet. - Ballentin war Anfang des Jahres nach dem Vorwurf gefälschter Passagierzahlen entlassen worden. Der Kündigungsgrund sei gerechtfertigt, räumte das Gericht ein. Es will jetzt erst Mitte März eine endgültige Entscheidung fällen. (wk)

In Weimar sind gestern weit über 200 Socken für die "Sparstrumpfaktion" gegen das neue Hochschulgesetz gesammelt worden. Das sagte der Studierendenkonvent der Bauhaus-Uni auf Nachfrage von RadioLOTTE Weimar. In Ilmenau seien mehr als 100 Paare abgegeben worden, in Jena 50 und an der Fachhochschule Erfurt seien 35 Paare zusammengekommen, hieß es. Die Socken-Sammelaktion soll noch bis morgen fortgesetzt werden. - Die Studenten der Thüringer Hochschulen wollen die Socken bei der für den 9. November angekündigten Demonstration in Erfurt aufhängen. Sie sollen die "Sparstrümpfe" darstellen, die Studenten wegen der geplanten Studiengebühren künftig plündern müssen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2006

MoDiMiDoFrSaSo
1
3
7
8
14
15
21
22
28
29
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!