Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Mai 2007
An der jetzt begonnenden Deutschen Mathematikolympiade in Karlsruhe nehmen sechs Schüler des Jenaer Carl-Zeiss-Gymnasiums teil. Insgesamt ist Thüringen dort mit 14 Gymnasiasten vertreten. Über 190 Schüler aus allen 16 Bundesländern messen bis zum Mittwoch ihre mathematischen Fähigkeiten. Die Preisträger der Bundesrunde sind Kandidaten für die Internationale Mathematikolympiade diesen Jahres in Hanoi. Dafür wird dann nach weiteren Prüfungen eine sechsköpfige deutsche Mannschaft gebildet. (wk)
Bei einem Verkehrsunfall sind gestern in Jena drei Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam ein Auto mit dem Wagen von der Straße ab. Es prallte gegen einen Betonsockel und überschlug sich. Der 20-jährige Fahrer war betrunken und flüchtete vom Unfallort. Er wurde schwer verletzt von der Polizei gefunden. Auch seine zwei 18 Jahre alten Insassen mußten ins Klinikum gebracht werden. (dpa/wk)
Seit Samstag rollt in Jena-Lobeda der Autobahnverkehr Richtung Dreden durch den Lärmschutztunnel. Ab nächster Woche nimmt die erste Röhre auch den Verkehr aus der Gegenrichtung auf. Eine zweite Unterführung soll bis 2009 fertig sein. Der Lärm der vielbefahrenen Ost-West-Verbindung sei seit der Wiedervereinigung so stark angestiegen, daß herkömmliche Lärmschutzwälle bei den elfgeschossigen Hochhäusern nicht ausreichen würden, hieß es vom Thüringer Straßenbauamt. In den 90er Jahren sammelten die Jenaer 9.000 Unterschriften für das Projekt. Mit der sogenannten "Einhausung" wurde die Saalebrücke bei Göschwitz durch eine zweite Brücke ersetzt. Diese wurde ebenfalls am Samstag freigegeben. (wk)
Die erste Deutsch-Polnische Woche in Thüringen beginnt heute in Jena. Sie geht auf eine Initiative der Jenaer Studentengruppe ACOTO zurück. Erster Höhepunkt ist am Mittag die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Adam-Mieckiewicz-Universität Posen und der Jenaer Schiller-Uni. Auch beginnt heute eine Ausstellung polnischer und deutscher Kunststudenten. Weiterer Höhepunkt sei eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion am Donnerstag über die gemeisame Zukunft der beiden Länder in Europa, heißt es von der Jenaer Universität. Insgesamt würden mehr als 20 Veranstaltungen Wisenswertes über Polens Kultur, Wirtschaft und Geschichte vermitteln. Schirmherrin der Woche ist die Bundesbeauftragte für die Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder, Gesine Schwan. (wk)
Die Jenaer Friedrich-Schiller-Universität gehört zu den fünf besten ostdeutschen Universitäten. Das ist das Ergebnis des "Focus"-Hochschulvergleichs. Danach liegen vor der Jenaer Universität die drei Berliner Hochschulen und die Technische Universität Dresden. Für einen Spitzenplatz im bundesweiten Vergleich reichte es jedoch nicht. Für das Hochschulranking 2007 hat der Focus Leistungen von Forschung und Lehre in den 20 wichtigsten Studienfächern untersucht. 1.000 Dekane und 2.500 wisssenschaftliche Mitarbeiter waren befragt worden. (dpa)
Der FC Carl Zeiss hat im Abstiegskampf der zweiten Fußball-Bundesliga erneut einen Sieg verschenkt. Bei Wacker Burghausen mußten die Jenaer nach einer Eins-zu-Null-Führung noch kurz vor dem Schlußpfiff den Ausgleich hinnehmen. Damit ist die Mannschaft von Frank Neubarth vom rettenden 14. Platz wieder auf den 15. Tabellenrang zurückgefallen. Jetzt stehen nur noch zwei Spiele bis zur Schlußabrechnung an. Im letzten Heimspiel muß Jena nächste Woche gegen den Tabellensechsten Kaiserslautern antreten, der noch aufsteigen will. -- In der Thüringenliga konnte sich der SC 03 Weimar mit einem Zwei zu Null den fünften Heimsieg in Folge erspielen. Auf dem Lindenberg gewannen die Weimarer zum ersten Mal in der Saison gegen die Mannschaft aus Schmölln und verteidigten damit ihren dritten Tabellenplatz. -- Die Weimarer Elf der Landesklasse konnte nach einer Verlierer-Serie mit einem Auswärtssieg überzeugen. Empor Weimar gewann gegen Empor Erfurt mit Drei zu Eins, bleibt aber auf dem vorletzten Platz der Tabelle. (wk)
Abiturprüfungen haben begonnen
In 34 Weimarer Abiturklassen haben heute die Abschlussprüfungen begonnen. Zum Auftakt müssen die rund 450 Schüler an den Gymnasien ihr Wissen in den schriftlichen Prüfungen beweisen. Auch bei den beruflichen Gymnasien, Kollegs und den gymnasialen Oberstufen beginnen heute die Prüfungen. In ganz Thüringen sind so 9.500 Menschen in Klausur. Für die Gymnasiasten der Klassen 10 beginnt eine dem Realschulabschluss vergleichbare Abschlussprüfung. Sie ist eine Konsequenz aus dem Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium.
(wk)
Kita in der Böhlaustraße erhält "Natur-Spiel-Garten
Mit einem symbolischen Spatenstich hat am Vormittag der Umbau des Spielplatzes der "Benjamin Blümchen"-Kita in der Böhlau-Straße begonnen. Die noch im DDR-Standard befindliche Außenanlage soll zu einem sogenannten Natur-Spiel-Garten umgestaltet werden. Ausschließch solle mit natürlichen Materialien gearbeitet werden, heißt es zu dem Projekt. Zum Vokabular der drei bis sechsjährigen würden dann Wörter wie Insektenhotel, Totholzhaufen, Rieselröhre und Matschecke gehören. Die Umgestaltung kostet 100 Tausend Euro und wird zur Hälfte von der Stadt und zur anderen aus Fördermitteln und Sponsorengeldern finanziert. Der neue Kinder-Garten soll bis Juli fertig sein.
(wk)
Thüringen testet abhörsicheren Polizeifunk
Der abhörsichere Polizeifunk für Deutschland wird jetzt in Thüringen getestet. Der digitale Behördenfunk soll in der Bundesrepublik bis 2010 aufgebaut werden. In Erfurt hat ein Pilotversuch begonnen, an dem zunächst die Polizei, die Berufsfeuerwehr und das Landeskriminalamt teilnehmen. Weitere Sicherheitsbehörden sollen dazukommen. Deutschland sei neben Albanien das einzige Land in Europa, das noch analoge Funktechnik einsetzt, heißt es.
(wk)
Der 15. Kinder-Schreibwettbewerb "Weimarer Buchlöwe" ist am Samstag in der Stadtbücherei mit der Siegerehrung zu Ende gegangen. Die Jury vergab 20 Einzel- und vier Sonderpreise, darunter einen Gruppenpreis. Die Besten im Alter bis elf Jahre wurden mit Urkunden und Büchern geehrt. Jüngste Preisträgerin ist ein sechsjähriges Mädchen aus der Pestalozzi-Schule, das seine Geschichte noch mit fünf Jhren eingereicht hat. Insgesamt haben sich 216 Kinder am "Buchlöwen" beteiligt. Das sind über 100 mehr als im vorigen Jahr. (wk)