RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 21:33 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. Mai 2007

Mehr als 3000 Jugendsportler reisen heute nach Weimar
Mehr als 3.000 jugendliche Sportler, Helfer und Betreuer aus ganz Deutschland reisen heute in Weimar an. Sie bestreiten das Bundestreffen des Sportjugend-Verbandes in der Kulturstadt. Das viertägige Ereignis beginnt am Abend mit einer Willkommensparty im Weimar-Atrium. Offizell wird das Treffen morgen auf dem Marktplatz von Bundespräsident Horst Köhler eröffnet. Abschluß-Höhepunkt bildet am Samstag eine Radio-Rock-Show im Wimaria-Stadion. Dazwischen werden, teils von Spitzensportlern, über 50 Sportarten in Mitmachangeboten präsentiert. Auch die Schillerstraße wird zur Sportmeile. Weimarer und Besucher müssen mit weitreichenden Verkehrseinschränkungen rechnen. Zur Sicherheit ist Polizeiverstärkung bestellt. (wk)

Jenas Technologie-Unternehmen haben für das erste Quartal Erfolgszahlen vermeldet. So ist der Umsatz bei Jenoptik im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf knapp 129 Millionen Euro gestiegen. Bei sehr guter Auftragslage habe sich durch Neueinstellungen die Zahl der Mitarbeiter auf 3.250 erhöht, hieß es gestern vom Vorstand. Die CyBio AG will in diesem Jahr die Umsatzmarke von 20 Millionen Euro überschreiten. Vor allem in den USA, in Deutschland und Japan soll das Geschäft weiter ausgebaut werden. Auch Carl Zeiss Meditec und der Solarzellenhersteller Ersol veröffentlichten positive Geschäftszahlen. Sowohl Umsatz als auch Gewinn sei erhöht worden. Ebenso ist das Geschäft des Messtechnik-Herstellers Analytik Jena profitabler geworden. Der Gewinn des Unternehmens stieg nach Angaben von gestern um ein Viertel auf mehr als 1,1 Millionen Euro. (wk)

Der Jenaer Kriminologe Frank Neubacher hat jüngste Aussagen zur Jugendkriminalität kritisiert. Aus der jetzt veröffentlichten Kriminalitätsstatistik sei keine besondere Gewaltbreitschaft Jugendlicher abzuleiten, sagte er der Thüringischen Landeszeitung. Der statistische Anstieg sei vornehmlich auf die gestiegene Anzeigenbereitschaft von Gewaltdelikten zurückzuführen. Auch sehe er keine Anzeichen gewachsenener Brutalität unter jugendlichen Straftätern. Selbst die These, daß sich die Gewalt an Schulen erhöht habe, ließe sich aus den Zahlen nicht untermauern, so Neubacher. Der Kriminologie-Professor der Schiller-Uni macht für das falsche Bild vor allem die Aufmachung in den Medien verantwortlich. (wk)

Im Prozess gegen drei Mitglieder eines Weimarer Motorradclubs ist gestern ein Beschuldigter durch eine Zeugenaussage schwer belastet worden. Ein ehemaliger Mithäftling des Vorbestraften sagte, der Angeklagte habe ihm erzählt, daß der bei ihm gefundene Spaten nicht der zur Tat benutzte sei, weil er den vorher beiseite geschafft habe. - Den drei Männern im Alter von 42, 36 und 32 Jahren wird Geiselnahme, schwerer Raub und schwere Körperverletzung vorgeworfen. Sie sollen Ende November 2005 den Wachmann einer Weimarer Sicherheitsfirma verschleppt, geschlagen und mit einem Spaten traktiert haben, weil sie Informationen über einen rivalisierenden Club erpressen wollten. Vor dem Landgericht Erfurt verweigern sie bisher jede Aussage. (wk)

Jenas SPD-Oberbürgermeister Albrecht Schröter hat eine Länderfusion Mitteldeutschland befürwortet. Zusammen mit seinem Leipziger SPD-Amtskollegen Burkhard Jung und weiteren führenden Kommunalpolitikern habe er sich jetzt für die Auflösung der drei Länder zugunsten eines Bundeslandes ausgesprochen, heißt es vom Deutschen Depeschendienst. Dies würde die Verwaltungsstrukturen kostengünstiger machen und dem mitteldeutschen Raum mehr Gewicht auf Bundesebene verleihen. Leipzigs Stadtoberhaupt verwies dabei auch auf die anstehende Kreisreform Sachsens. Bis Mitte 2008 sollen dort die jetzt 22 Kreise auf 10 reduziert werden. In Sachsen-Anhalt wird die Zahl der Kreise bereits zum 1. Juli 2007 um die Hälfte reduziert. In Thüringen wird die Schaffung größerer Verwaltungseinheiten von der CDU-Regierung immer wieder vertagt. (wk)

Die Weimarer Stadtverkehrsplanung soll ab September von einem sogenannten "Verkehrsforum" unterstützt werden. Das wurde gestern im Rathaus mitgeteilt. Ein Kreis von rund 30 Teilnehmern aus Politik, Verwaltung und Verbänden soll gemeinsame Empfehlungen an den entscheidenden Stadtrat übermitteln. Das Forum soll von Hartmut Topp, Chef des Darmstädter Verkehrsplanungsbüro "R+T" moderiert werden. Dieses und das Weimarer Büro "Ahner+Münch" ist mit der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes beauftragt worden. In dem Plan soll das künftige Straßennetz, der Fußgänger- und Radverkehr, der öffentliche Personennahverkehr und das Parken in der Stadt aufgezeigt werden. Dabei müssen Verkehrssicherheit, Umweltbelange und städtebauliche Kriterien berücksichtigt werden. Hintergrund der neuen Planungen ist eine Analyse von 2005, nach der das Weimarer Straßennetz nicht mehr den Anforderungen der Zeit entspricht. (wk)

Wegen der Sportjugend-Veranstaltung findet der diesjährige Blumenmarkt nicht auf dem Marktplatz sondern auf dem Goetheplatz statt. Rund 20 einheimische Gärtnereibetriebe bieten am Sonntag Pflanzen für Balkone, Terrassen und Gärten an. Darüberhinaus gibt es für Gartenfreunde Informationen und Beratungen. Organisiert haben den Blumenmarkt wieder der "Freundeskreis Weimar´99" und die Gartenabteilung der Weimarer Klassik-Stiftung. Oberbürgermeister Stefan Wolf will zur Eröffnung den Gewinnern des letztjährigen Blumenschmuckwettbewerbs ihre Preise überreichen und den 11. Wettbewerb ausloben. (wk)

Wagnerfreunde treffen sich zum internationalen Kongreß
Zur heutigen DNT-Aufführung des "Rheingold" treffen sich am Abend Wagnerfreunde aus aller Welt. Sie beginnen morgen in Weimar den jährlich stattfindenden internationalen Richard-Wagner-Kongress. Rund 700 Teilnehmer werden erwartet. Schwerpunkt der Tagung werde das Wechselspiel zwischen Richard Wagner und Franz Liszt sein, heißt es vom deutschen Wagner-Verband. Zum Abschluß ist am Sonntag ein Festakt in der Weimarhalle geplant. Die letzten Kongresse fanden in Frankfurt am Main, Bordeaux, Trier und Budapest statt. Nach Weimar sollen die Verbände Genf, Dresden und London Gastgeber sein. (wk)

DNT läßt kompletten Faust von Jungregisseuren inszenieren
Der nächste komplette "Faust" in Weimar wird vom jungen Hausregisseur Tillmann Köhler und dem Franzosen Laurent Chétouane auf die Bühne gebracht. Es werden vorwiegend Schauspieler des Hauses besetzt, hieß es gestern zur Vorstellung der kommenden Spielzeit im DNT. Der bislang auffallend erfolgreiche Köhler inszeniert zum Februar 2008 den ersten Teil des bedeutendsten Goethe-Werkes. Den zweiten Teil soll im März der bisher in Hamburg und München eher umstrittene Jungregisseur Chétouane vorstellen. Zuvor will Köhler zusammen mit dem Erfurter Waidspeicher das historische "Puppenspiel vom Doctor Faust" zeigen. Als weiterer Höhepunkt soll 200 Jahre nach der Weimarer Uraufführung wieder Kleists "Zerbrochener Krug" im DNT zu sehen sein. -- Das Musiktheater setzt auf große Opern, wie "Carmen", "Wilhelm Tell" und "Tosca". Höhepunkt wird hier die Vollendung des mehrjährigen Wagner-Projekts. Die Aufführung aller vier "Ring"-Opern in einem Guss soll die Spielzeit abschließen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2007

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
6
12
13
17
18
19
20
26
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!