Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Mai 2007
Im letzten Heimspiel der Saison hat der abstiegsbedrohte FC Carl Zeiss gegen den Aufstiegskandidaten Kaiserslautern nur ein 1:1 erzielen können. Aus eigener Kraft können nun die Jenaer Fußballer ihren Abstieg aus der zweiten Bundesliga nicht mehr verhindern. -- In der Thüringenliga mußte sich der Weimarer SC 03 nach fünf gewonnenden Spielen beim feststehenden Landessieger FC Gera mit 1:2 geschlagen geben. Die Weimarer stehen ein Spiel vor Ende der Saison auf dem vierten Platz derTabelle hinter dem SV JENAer Glas. -- Schnellster nach Laufen und Radfahren war beim 6. Weimarer Duathlon Enrico Knobloch vom TSV Eisenberg. Bei den Frauen führt Carolin Gläser vom AC Apolda die Gesamtwertung an. Der Duathlon rund um Belvdedere war auch der Auftakt des Thüringencups. (wk)
Nach "Film und Fernsehtagen" in Weimar auch "Filmfest" angekündigt
Nach den als erfolgreich eingeschätzten ersten Weimarer Film- und Fersehtagen soll es bald auch ein Spielfilmfest geben. Das hat Oberbürgermeister Stefan Wolf auf dem sogenannten Strategietreffen am Samstag im Rathaus angeregt. So könnte der Medienstandort gestärkt und zugleich Weimars Alleinstellungsmerkmal als Kultur- und Literaturstadt weiter ausgebaut werden, so Wolf. An dem Treffen hatten sich neben den beiden Weimarer Hochschulen und den Produktionsfirmen "Ostlicht" und "Gruppe Weimar" auch Vertreter des Mitteldeutschen Rundfunks beteiligt. Außerdem waren der Fernsehsender Salve-TV und das DNT einbezogen. -
Am Freitag hatten sich rund 60 Vertreter der Film- und Fernsehbranche in Weimar zu Vorträgen, Filmen und Gesprächen getroffen. -
Bei der Unicato-Kurzfilm-Show wurde der Film "Peter" von Bauhaus-Student Sebastian Helm mit dem Weimar-Filmpreis ausgezeichnet.
(wk)
Die 16. Jenaer Kultur-Arena wird am 5. Juli mit der Orestie von Aischylos eröffnet. Die von Markus Heinzelmann als Open-Air-Spektakel inszenierte Tragödie soll an drei weiteren Abenden gzeigt werden. Darüberhinaus wurden am Wochenende 30 Konzerte angekündigt, die sich vor allem mit lateinamerikanischer Musik beschäftigen. Als Auftakt zur Arena bietet die Jenaer Philharmonie in Jena-Lobeda eine sogenannte "Zaubernacht" mit Opernhits. Das Abschlußkonzert am 19. August gestaltet der "Babylon Cirkus" aus Frankreich. Neu im Programm ist eine Kinder und Filmarena sowie ein sogenannter Poetry-Slam mit Jungdichtern aus Jena, Rostock und Berlin. (wk)
Der Jenaer Sportmediziner Holger Gabriel hat mehr Schulsport gefordert. Bewegungsmangel sei eine der größten Gesundheitsgefahren unserer Zeit, so der Wissenschaftler der Schiller-Uni gegenüber der Presse. Drei Stunden pro Woche sei ein Witz, Kinder und Jugendliche müßten jeden Tag Sport haben, so Gabriel. Er begrüße den Aktionsplan der Bundesregierung, Übergewichtige zu mehr Bewegung zu veranlassen. Der Vorstoß käme aber reichlich spät. Die Problematik sei seit langem bekannt. (wk)
In Weimars Partnerstadt Blois wird ein europäisches Jugendtreffen organisiert. Dazu sind auch acht Jugendliche aus Weimar eingeladen. Interessierte im Alter von 16 bis 22 Jahren können sich beim Pressebüro im Rathaus oder per e-mail unter protokoll@stadtweimar.de melden. Das Treffen in Blois findet vom 1. bis 7. Juli 2007 statt. Ziel dieses Treffen sei, daß sich junge Europäer kennenlernen und austauschen, heißt es aus dem Rathaus. (wk)
Am unbeschrankten Bahnübergang in Nohra ist am Samstag eine 72-jährige Frau tödlich verunglückt. Sie saß neben ihrem Mann im Auto, das bei der Gleisüberquerung von einem Triebwagen der Thüringenbahn erfaßt wurde. Der 77-jährige Autofahrer hatte beim Befahren des Bahnübergangs den mit Signal herannahenden Zug nicht bemerkt. Während der Fahrer schwerst verletzt in die Notfall-Aufnahme nach Jena geflogen wurde, verstarb die 72-jährige Beifahrerin noch an der Unfallstelle. Bereits vor vier Jahren hatte es an dem Bahnübergang eine Kollision mit einem Zug gegeben. Damals wurde ein älteres Paar nur leicht verletzt. (wk)
Das Weimarer Hilton-Hotel könnte möglicherweise seinen Hotelbetrieb ganz einstellen. Das geht aus einem TLZ-Artikel vom Wochenende hervor. Nach dem bereits im vergangenen Jahr angekündigten Verkauf der Immobilie stünde jetzt der Weiterbetrieb völlig in Frage. Der amerikanische Hilton-Konzern wolle sich von rund zehn seiner Häuser in Europa trennen, weil er sein Kapital erweitern müsse, hieß es im letzten August. Schon da wurde bezweifelt, ob sich der Betrieb unter einem neuen Besitzer halten könne. Das Hotel sei schlecht ausgelastet, hieß es. -- Hilton hatte das DDR-"Interhotel" an der Belvederer Alle 1992 übernommen und fünf Jahre später Gebäude und Grundstück für 85 Millionen D-Mark erworben. (wk)
Zum 17. Mal ist jetzt der Umweltpreis der Stadt Weimar ausgeschrieben worden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger verteilt werden. Bewerben können sich alle mit ihren Projekten, die zur Umweltverbesserung beitragen. Aufgerufen sind Betriebe, Einrichtungen und Institutionen sowie Gruppen und Einzelpersonen. Sie sollten in Weimar wohnen, arbeiten oder zur Uni gehen. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury. Außerdem wird wieder ein Jugendumweltpreis vergeben. Der ist mit 2.400 Euro dotiert. Bewerbungen sind bei der Abteilung Umwelt der Weimarer Stadtverwaltung einzureichen. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2007. (wk)
Der frühsommerliche April hat über Elfhundert mehr Touristen an Stadtführungen teilnehmen lassen als im vorigen Jahr. Das hat jetzt die Weimarer Tourist-Info mitgeteilt. Insgesamt hätten im April weit über 8-tausend Besucher Stadtführungen gebucht. Als traditionell starker touristischer Monat verspreche auch der Mai hohe Besucherzahlen. Deshalb biete die weimar-GmbH zusätzliche thematische Führungen an, heißt es. (wk)
CDU-Podium übt Kritik an beitragsfreiem Kindergartenjahr
Auf einem Weimarer CDU-Podium wurde jetzt Kritik an der Stadtratentscheidung für ein beitragsfreies letztes Kindergartenjahr geäußert. Es sei ein Fehler, auf Eltern-Beiträge im Vorschuljahr zu verzichten, statt weiter in die Qualität der Betreuung zu investieren, hieß es. Die Entscheidung im Stadtrat für das beitragsfeie Kita-Jahr war Ende des letzten Jahres fast einstimmig ausgefallen, trotzdem die CDU-Fraktion zuvor Bedenken angemeldet hatte. Inzwischen hieß es auch vom CDU-Sozialdezernenten Dirk Hauburg, daß die Entscheidung wegen der notwendigen Haushalts-Konsolidierung auf dem Prüfstand stehe. -
Für das beitragsfreie Jahr wären ab 2008 600-tausend Euro aus dem Stadthaushalt nötig.
(wk)
Deutsch-Polnisches und -Französisches Jugendwerk erhalten Mickiewicz-Preis
Das Deutsch-Polnische und das Deutsch-Französische Jugendwerk erhalten den 2. Adam-Mickiewicz-Preis. Das gab der Präsident des Komitees "Weimarer Dreieck", Klaus-Heinrich Standke, am Wochenende in Weimar bekannt. Der Preis wird für die Förderung der deutsch-französisch-polnischen Beziehungen vergeben und soll den Generalsekretären der beiden Jugendwerke Ende August im Weimarer Rathaus überreicht werden. Der 1. Mickiewicz-Preis war im vergangenen Jahr an die ehemaligen Außenminister Genscher, Dumas und Skubiczewski vergeben worden. Sie hatten vor gut 15 Jahren das Weimarer Dreieck begründet.
(wk)