Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Mai 2007
Beim bundesdeutschen Schüler-Kochwettbewerb um den "Erdgaspolkal" in Erfurt haben die Thüringer den 5. Platz belegt. Vier Schüler der staatlichen Regelschule aus Buttstädt im Weimarer Landkreis waren als Landesmeister dabei. Angetreten waren die besten Schülerköche aus elf Bundesländern. Sieger wurde die Mannschaft der Louis-Schröder-Schule in Berlin-Spandau. Auf den zweiten und dritten Platz kamen die Jungköche aus Bayern und Sachsen. Die drei ersten Teams erhielten eine Prämie von jeweils 1000 Euro. (wk)
Wolf ersucht Althaus förmlich um ein "Staatstheater Weimar"
Weimars SPD-Oberbürgermeister Stefan Wolf hat jetzt Thüringens CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus förmlich um die Übernahme des DNT in die Landeshoheit gebeten. Er möge unabhängig von den laufenden Gesprächen über den Kooperationsetat, die Möglichkeiten eines "Staaatstheaters Weimar" vorantreiben, heißt es in einem Brief von Wolf an Althaus. Betreffs des sogenannten Kooperationsetats wies Wolf darauf hin, daß vor der Vereinbarung zusätzlicher Leistungen der Grundbestand des DNT gesichert sein müsse. Durch Gastspiele entstünden auch zusätzliche Kosten. Überdies laufe das "Weimarer Modell" des Lohnverzichts aus, wonach sich die Personalkosten beim DNT auf rund zwei Millionen Euro erhöhen würden. -
Wie Wolf nach der gestrigen DNT-Aufsichtsrat-Sitzung mitteilte, sei das Land bereit, die angekündigte Kürzung von 1,6 Millionen Euro für gemeinsame Projekte mit der Erfurter Oper auszureichen.
(wk)
Über 80 Prozent der Einwohner Jenas treiben Sport oder sind zumindest bewegungsaktiv. Das hat die vorläufige Auswertung von fast 3000 Fragebögen zum Sportverhalten erbracht. Am liebsten fahren die Jenaer Rad, gehen schwimmen, joggen oder wandern. Fast 20 Prozent sind dabei in Vereinen organisiert. Dies sei zwar eher ein Mittelwert für den Bundesdurchschnitt aber ein hoher Wert für den Freistaat Thüringen, heißt es aus dem Jenaer Rathaus. Bei den Vereinsmitgliedern stehe Fußball an erster Stelle, gefolgt von Gymnastik und Schwimmen. Bei den Nichtaktiven wären fehlende Zeit oder der zu hohe finanzielle Aufwand als Hinderungsgründe genannt. -- Am 30. Mai soll die zweite Sendung Fragebögen verschickt werden. Damit wolle man mehr über die sportlichen Gewohnheiten im Sommerhalbjahr erfahren. (wk)
Für die MDR-Sendung "Gute Unterhaltung" wird derzeit in Weimar gedreht. Schauplätze sind in der Innenstadt, im Park an der Ilm und in Belvedere. Moderator der Sendung ist der holländische Sänger Jan Smit, der vor der Kamera Gespräche mit Straßenbekanntschaften führt. Musikalische Beiträge kommen von der Pop-Gruppe "Schwesterherz", den "Dorfrockern" und der Lokalmatadorin Ute Freudenberg. Als Stargäste sind John Kelly und Meite angesagt, die extra aus Spanien nach Weimar anreisen. (wk)
Nach ihrem Start im Februar soll die "Zeitschrift für Ideengeschichte" jetzt das zweite Mal erscheinen. Das hat heute die Weimarer Klassik-Stiftung mitgeteilt, die das Heft gemeinsam mit dem Literaturarchiv Marbach und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel herausgibt. Die erste Ausgabe unter dem Titel "Alte Hüte" sei aufgrund der großen Nachfrage bereits in der zweiten Auflage erschienen. Das zweite Heft mit dem Thema "Anfänger!" werde ab 26. Mai im Buchhandel erscheinen. (wk)
SPD warnt vor zunehmender Gewaltbereitschaft der NPD-Anhänger
Die innenpolitischen Experten der SPD haben in Erfurt vor der zunehmenden Gewalt-Bereitschaft von NPD-Anhängern gewarnt. Die Gefahr, von Rechtsextremen angegriffen zu werden, sei ungleich größer als in einen Terrorangriff verwickelt zu werden, sagte Dieter Wiefelspütz von der SPD-Bundestagsfraktion. Gleichzeitig wurde in Erfurt auf die neuen Strategien der Rechtsextremen verwiesen. Sie gründeten Vereine, mit denen sie vor allem für Kommunalwahlen Unterstützer gewinnen wollen, sagte Heiko Gentzel von der Thüringer SPD-Fraktion. Er sprach sich für ein Verbot der NPD aus. --
Anlaß war die Erfurter Tagung der SPD-Fachsprecher von Europaparlament, Bundestag und Ländervertretungen. Die Thüringer Hauptstadt sei als Tagungsort gewählt worden, weil der Freistaat im Blick auf die Landtagswahl 2009 als "neuer Aufmarschstandort der Rechten" gelte.
(wk)
Tourismus-GmbH wirbt für Weimar in Berlin
Die weimar-GmbH ist seit Sonntag bei der German Travel Mart vertreten. Die große deutsche Reisemesse für ausländische Reiseveranstalter geht heute zu Ende. Mehr als 450 Einkäufer und 100 Reisejournalisten aus aller Welt waren anwesend, heißt es von der weimar-GmbH. Sie habe vor allem das Bauhaus-Jahr 2009 vorgestellt und die Bauhaus-Tour Weimar-Dessau-Berlin als Reisepaket angeboten. Neben dem Bauhaus-Thema sei das Bach-Jahr 2008 nachgefragt worden.
(wk)