RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 28.April, 10:48 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. September 2007

Das Stadtmuseum Weimar hat genau ein Jahr nach seiner Wiedereröffnung eine positive Bilanz gezogen. Das Angebot hätte bei Weimarern und Touristen großen Anklang gefunden, hieß es auf einer gestrigen Veranstaltung zum Jahrestag. Neben der Dauer-Schau zur Geschichte Weimars seien im Bertuchhaus und in der Graf-Keßler-Kunsthalle 16 Sonderausstellungen organisiert worden. Dabei sind insgesamt rund 20 Tausend Besucher gezählt worden. Zusammen mit dem Freundeskreis des Museums hätten überdies über 200 Veranstaltungen und Vorträge stattgefunden. Ausgebaut werden soll das Schüler-Angebot. So richtet derzeit das Team um Leiter Alfred Rößner im ehemaligen Lesesaal des Hauses ein spezielles Kindermuseum ein. Oberbürgermeister Stefan Wolf übergab zum Einjährigen dem Stadtmuseum die Welterbe-Goldmünze "Klassisches Weimar", die im vergangenen Jahr vom Bundesfinanzministerium herausgegeben worden war. (wk)

Jenaplan-Schule soll in Weimar künftig auch zum Abitur führen
Das Jenaplan-Schulmodell soll in Weimar über die vierte Klasse hinaus bis zum Abitur erweitert werden. Einen entsprechenden Antrag hat jetzt die Schulkonferenz der Wielandschule beschlossen. In Jena hätte "Jenaplan" bereits erolgreich Abiturienten entlassen können, so die Weimarer Fördervereinsvorsitzende Claudia Plag heute bei Radio LOTTEWeimar. Die Jenaer hätten die besten Abschlußnoten Thüringens vorweisen können. Gleichzeitig habe sich die Versammlung von Eltern, Lehrer und Schulleitung gegen die beabsichtigte Verlagerung von "Jenaplan" in Weimar ausgesprochen. Die Schulform müsse im Zentrum der Stadt angesiedelt bleiben, so Plag. Das verlangten schon die Kooperationen mit der Musikschule Ottmar Gerster und dem DNT. - Die Stadtverwaltung will laut Schulnetzplan das stark nachgefragte reformpädagogische Konzept künftig in der Fürnbergschule der Bodelschwinghstraße unterbringen, weil dort mehr Platz sei. Damit stünde die sanierte Wielandschule den Kindern aus dem direkten Einzugsgebiet zur Verfügung. Die Fürnbergschule habe aber lediglich drei Räume mehr und sie seien zu klein, um das klassenübergreifende Konzept von Jenaplan umzusetzen, so Plag dazu bei RadioLOTTE Weimar. (wk)

Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar wird am 16. Oktober erstmals über die Verfassungsklage gegen das "Volksbegehren für eine bessere Familienpolitik" verhandeln. Den Antrag hatte die Landesregierung vor fast einem Jahr gestellt. Sie will das Volksbegehren für unzulässig erklärt wissen, weil die möglichen Folgekosten einen unzulässigen Eingriff in den Landeshaushalt bedeuten würden. Die Initiative hatte der Regierung Zahlenmanipulation vorgeworfen und ein Gegengutachten vorgelegt. Wie der Verfassungsgerichtshof mitteilt, werde die jetzt angekündigte mündlichen Verhandlung aber noch keine Entscheidung bringen. Die würde in einem späteren Termin verkündet. (wk)

Im kommunalen Kino "mon ami" soll am Donnerstag ein Filmclub für Kinder gegründet werden. Zum Mitmachen eingeladen sind Schüler zwischen 8 und 11 Jahren. Sie sollten gerne Filme ansehen und wissen wollen, wie man Kino macht. Angeboten wird die Mitarbeit am Kinderprogramm des Hauses. Einmal im Monat könnten die Clubmitglieder einen selbstausgewählten Film auch selbst vorstellen, heißt es. Die Treffen sollen jeweils Donnerstags stattfinden und eine Stunde dauern. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. (wk)

Die Kfz-Zulassungsstelle und die Einwohnermeldebehörde sind morgen und am Freitag geschlossen. Wie das Rathaus mitteilt, werden in der Zeit die Mitarbeiter für das künftige Bürgerbüro geschult. Das soll im Verwaltungsneubau in der Schwanseestraße entstehen. Dort könne dann an einem Platz alles erfragt, alles beantragt und vieles auch innerhalb von 10 bis 15 Minuten erledigt werden, hieß es zur Planung des Neubaus. Vorgesehen sind 12 solcher Schalterplätze, die an 35 Stunden in der Woche ihren Service anbieten. (wk)

Alt-Präsident Giscard d´Estaing nimmt an Weimarer Jugend-Veranstaltung teil
Der ehemalige französische Staatspräsident Valerie Giscard d´Estaing wird am Nachmittag in Weimar erwartet. Bei seinem als privat deklarierten Besuch ist er Gast der heutigen EJBW-Veranstaltung "Weimarer Dialog zur Jugend in der Zeit." Dazu will der 81-Jährige einen Vortrag über die kulturelle Identität Europas halten. Hörer sind Jugendliche aus Thüringen, aus Paris und aus Warschau. Im kleineren Kreis der jungen Teilnehmer nimmt Giscard am Abend an einem Gespräch zum Projekt "Schulbrücke teil. Morgen wird der Altpräsident Frankreichs im Rathaus empfangen, wo er sich ins Goldene Buch der Stadt Weimar einträgt. (wk)

Weimars ältester Stadtrat Heinz Fischer ist tot
Der älteste Weimarer Stadtrat, Heinz Fischer, ist tot. Wie gestern abend bekannt wurde, starb er an den Folgen eines Eingriffs in einem Erfurter Krankenhaus. Im kommenden Monat wäre Fischer 76 Jahre alt geworden. Der Studienrat aus DDR-Zeiten saß als Parteiloser für die Linken im Stadtparlament. Er wirkte im Bildungs- Immobilien und Finanzausschuß mit. Außerdem saß er im Aufsichtsrat der Stadtwirtschaft und im Verwaltungsrat der Sparkasse. Als Ratsältester nahm er im vergangenen Jahr dem neugewählten Oberbürgermeister Stefan Wolf den Amtseid ab. Am kommenden Samstag soll er auf dem Weimarer Hauptfriedhof beerdigt werden. (wk)

Am Humboldtgymnasium ist das Sportprojekt "Athletik plus" in das zweite Jahr gegangen. Das in Thüringen einzigartige Projekt habe sich im jüngsten Schuljahr hervorragend bewährt, heißt es vom Stadtsportbund. Der organisiert den Extra-Schulsport mit Weimarer Sportvereinen. Das "Athletik-plus-Projekt" faßt sportbegeisterte Schüler der 5. und 6. Klassen in jeweils zwei zusätzlichen Sportstunden pro Woche zusammen. Die Kinder können dabei seltene Schul-Sportarten belegen. So würden jetzt die Schüler der Klassenstufe 6 im Tennis unterrichtet, während die neue Klassenstufe 5 mit Triathlon begonnen habe, heißt es. Das Training hat die Weimarer Sportlerin des Jahres Sabine Heinrich übernommen, die im Oktober auf Hawaii beim "Ironman" startet. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2007

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!