Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. September 2007
Thüringens Verkehrsminister Andreas Trautvetter hat die geplanten Preiserhöhungen bei der Bahn kritisiert. Er sagte, die Bahn solle ihre Kosten überprüfen und nicht ständig die Kunden zur Kasse bitten. Offenbar wolle das Unternehmen seine Finanzkraft vor dem Börsengang stärken, so Trautvetter. Dies sei den Reisenden gegenüber mehr als unsensibel. - Die Bahn hatte angekündigt, die Fahrpreise zum 9. Dezember im Schnitt um drei Prozent anzuheben. Das Thüringenticket soll ein Euro mehr kosten. (dpa/wk)
Der Weimarer Sportstammtisch hat jetzt die Zustände der Sporthallen als dringend verbesserungswürdig eingeschätzt. Als unzulänglich wurden vor allem die sanitären Einrichtungen in Schulsporthallen eingestuft. Hier bestehe ein Nachholbedarf im zweistelligen Millionenbereich, hieß es. In der Schulnetzplan-Diskussion müsse auf den höheren Sport-Bedarf von Ganztagsschulen hingewiesen werden. Unumgänglich sei deshalb der Neubau einer Turnhalle am Standort Wielandschule, hieß es weiter. - Zu dem zweimal im Jahr stattfindenden Sportstammtisch treffen sich Vertreter des Stadtsportbundes mit den Vorsitzenden der Vereine in offener Runde. (wk)
Für Weimars ausländische Mitbürger gibt es heute den traditionellen Rathausempfang. Sie sind zusammen mit den Weimarer Veranstaltern im Rahmen der interkulturellen Woche vom Oberbürgermeister eingeladen. Gemeinsam mit der Migrationsbeauftragten der Stadt, Helena Mühe, will sich Stefan Wolf für das Engagement bedanken. Der Empfang im Großen Saal des Rathauses versammelt Menschen aus der ganzen Welt, die in Weimar ihr Zuhause oder ihre zweitweilige Bleibe gefunden haben. Hinzu kommen die Partner, Freunde und Unterstützer der Interkulturellen Wochen. (wk)
Der Weimarer Musik-Student Christian Drengk hat beim Europäischen Orgelwettbewerb der Jugend den ersten Preis gewonnen. Wie die Musikhochschule Franz Liszt erst jetzt mitteilt, habe sich Drengk unter 14 Teilnehmern aus zehn Ländern durchgesetzt. Der Wettbewerb, der alle drei Jahre ausgerichtet wird, fand bereits vom 11. bis 16. September im slowenischen Ljubljana statt. Der 19-Jährige Drengk ist unter anderem siebenfacher Bundespreisträger im Wettbewerb "Jugend musiziert" und belegte vordere Plätze bei Klavierwettbewerben. Ein weiterer Orgelschüler der Liszt-Hochschule, Martin Bühler, erspielte sich den vierten Platz. (wk)
Arbeitslosenzahlen wieder leicht gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im Monat September um 0,7 Prozentpunkte gesunken. Damit ist die Quote zum zweiten Mal seit 16 Jahren unter die 15-Prozentmarke gefallen. Das bedeutet, das in der Kulturstadt derzeit immer noch 4.450 Menschen arbeitslos gemeldet sind. Davon sind fast dreiviertel Langzeitarbeitlose, die Arbeitslosengeld II beziehen. -
Im Weimarer Land sank die Quote nach zweimonatiger Stagnation um 0,9 Punkte auf 11,3 Prozent und liegt um fast einen Punkt unter dem Thüringer Durchschnitt. Auch der sei auf den niedrigsten Wert seit 16 Jahren gesunken, hieß es heute von der Arbeitsagentur.
(wk)
Zehntklässler informieren sich über Studium an der Bauhaus-Uni
Weimars Zehntklässler der drei Gymnasien haben sich heute über Studienmöglichkeiten an der Bauhaus-Universität informiert. Eingeladen hatte, wie in jedem Jahr, die Fakultät Bauingenieurwesen. Zum dem naturwissenschaftlichen Tag hatten sich in diesem Jahr 185 Schüler gemeldet. Insgesamt zwölf Projekte und Vorlesungen sollten den Schülern die Arbeit an den einzelnen Professuren nahebringen. Unter anderem ging es um "Bauen und Erdbeben", um Brückenbau und darum, warum nicht jeder Sandstrand weiß ist. Die Schüler sollten testen, ob ein Ingenier-Studium das Richtige für sie wäre, hieß es von der Uni.
(wk)
Richard von Weizsäcker besucht Weimar
Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker will am 3. Oktober Weimar besuchen. Die Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte hat ihn zur Veranstaltungsreihe "Weimarer Dialog zur Jugend in der Zeit" eingeladen. Weizsäcker würde über Nation, Nationalgefühl und Nationalismus in Europa sprechen, heißt es von der EJBW. Anschließend werde er mit den teilnehmenden Jugendlichen diskutieren. -
Am Dienstag war zu den Jugendgesprächen der ehemalige französische Präsident Valéry Giscard d´Estaing in Weimar.
(wk)