RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 23:19 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. März 2008

Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus will am 5. April auf mehreren Plätzen der Stadt mit Veranstaltungen präsent sein. Es würden entschlossene Aktionen geplant, hieß es zur gestrigen Bündnisversammlung im mon ami. Daß ausgerechnet an diesem Tag Neonazis in Weimar marschieren wollen, sei eine nichthinnehmbare Provokation. - Am 5 April 1945 sind in Weimar noch 150 Menschen vom Nazi-Regime hingerichtet worden. Gleichzeitig haben aus dem KZ-Buchenwald die Todesmärsche begonnen. (wk)

Der Deutsche Wetterdienst Leipzig hat für Weimarer und den Landkreis eine Unwetterwarnung herausgegeben. Es bestehe bis zum Abend zeitweise die Gefahr von orkanartigen Böen, heißt es. Dabei würden Windgeschwindigkeiten bis 115 Stundenkilometern möglich. Es könnten Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden, so der Wetterdienst. Gewarnt wird vor herabstürzenden Ästen, Dachziegeln oder Gegenständen. (wk)

Im Stadtrat soll heute das beitragsfreie Kindergartenjahr für Zweijährige beschlossen werden. Weimar wäre damit ab 1. April die erste Stadt in Thüringen, die das erste Kita-Jahr beitragsfrei stellt. Begünstigt werden sollen Eltern, die berufstätig, arbeitsuchend oder auszubilden sind. Für die Betreuung der Zweijährigen werde damit die finanzielle Lücke zwischen dem Bundeselterngeld und dem Betreuungszuschuß vom Land geschlossen, so die einbringende Grünen-Fraktion. Der Stadtelternrat für Kindergarten-Kinder, Stakkie, hatte kritisiert, daß verheiratete Hausfrauen oder Hausmänner von der Vergünstigung ausgeschlossen sind. (wk)

Weimars Straßen sollen heller werden
Viele bisher unbeleuchtete Straßen in Weimar sollen noch in diesem Jahr Laternen bekommen. Das wurde gestern im Rathaus angkündigt. Die Installationen betreffen die Haußknecht-, Cranach-, Liszt- und Paul-Schneider-Straße im Südviertel sowie den Dichterweg, den August-Frölich-Platz, die Rollgasse und Straßen in Taubach. Die Arbeiten müssen allerdings noch im Bauausschuß des Stadtrates beschlossen werden, hieß es. Möglich würden die Anschlüsse, weil die Koalition aus CDU und weimarwerk für mehr Geld im Haushalt gesorgt habe. So stünden jetzt 200-tausend Euro zur Verfügung. (wk)

Die wichtige Innenstadteinfahrt Marienstraße wird nach Ostern für einen Monat voll gesperrt. Grund sind Arbeiten an der Gasleitung zwischen Beethovenplatz und Ackerwand. Wie der Verkehr umgeleitet wird, werde noch geprüft, hieß es zur Vorstellung der diesjährigen Straßenbau-Vorhaben. Davon sind in der Innenstadt weiter die Geleitstraße, Scherfgasse und kleine Teichgasse betroffen. Außerdem soll im dritten Quartal in der Brauhausgasse die Abwasserleitung ausgetauscht werden. Bis zum Zwiebelmarkt würden die Arbeiten im Stadtzentrum aber abgeschlossen sein, versicherte Baudezernent und Bügermeister Christoph Schwind. - Im weiteren werden im Laufe des Jahres mindesten noch 10 Baustellen im Stadtbereich zu Behinderungen führen. Weiträumig umgeleitet wird ab Mitte Mai der Verkehr von der B 85, weil die Ortsdurchfahrt Legefeld erneut gesperrt und die Straßendecke bis Bad Berka erneuert werden soll. (wk)

Wolf löst Haupt- und Personalamt auf
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat überraschend das Haupt- und Personalamt der Stadtverwaltung aufgelöst. Deren Leiter Bernd Kroschwitz soll ab Montag eine neue Stabstelle beim Dezernat Ordnung und Bauen übernehmen. Die Leiterin der Personalabteilung, Ute Stoll wird als Fachreferentin im Familienamt eingesetzt. Auch die weiteren Mitarbeiter des Hauptamtes werden Abteilungen anderer Bereiche zugeordnet. Gleichzeitig wird ein Rechts- und Personalamt gebildet, deren Leitung der ehemalige OB-Referent Jörg Bognitz übernimmt. Personalleiter wird Wilhelm Kucken, der bisher unter Stoll für Personalangelegenheiten tätig war. - Für die plötzliche Umstrukturierung machte Wolf das Fehlverhalten einer Mitarbeiterin verantwortlich. Die Versetzungen würden von den Beigeordneten mitgetragen, so der Oberbürgermeister. Im übrigen seien die Umstrukturierungen ohnehin für den Sommer vorgesehen gewesen, so Wolf. (wk)

Bauhaus-Uni beginnnt 8. Symposium Bau
In der Weimarhalle hat heute wieder eine Bauhaus-Uni-Konferenz zum Thema Öffentlich-privates Bauen begonnen. Tagungsleiter des 8. Betriebswirtschaftlichen Symposiums ist Uni-Professor Hans Wilhelm Alfen. Teilnehmende sind Vertreter von Bund, Länder und Kommunen, sowie Entscheidungsträger aus Verbänden, und der Bauwirtschaft. Außerdem diskutieren Vertreter von Banken und Unternehmensberatungen mit. - Das Symposium Bau gehöre mit jeweils über 650 Teilnehmern zu einer der bedeutendsten "PPP"-Veranstaltung in Deutschland, heißt es von der Uni. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2008

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
21
22
23
24
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!