Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. März 2008
Kongreß für Jugendmedizin zu Ende gegangen
Mit einem Appell an mehr Gesundheitsvorsorge ist gestern der 14. Kongress für Jugendmedizin in Weimar zu Ende gegangen. Die Gesellschaft müsse sich mehr als bisher auf die steigende Anzahl von chronisch Kranken einstellen, hieß es. Durch den medizinischen Fortschritt würden auch Kinder und Jugendliche mit angeborenen Erkrankungen eine hohe Lebenserwartung haben. Kita, Schulen und berufsbildende Einrichtungen seien kaum auf dieses Phänomen vorbereitet. Für den Schutz von Kindern vor Gewalt und Vernachlässigung müsse es ein enges Netz an frühen Hilfen geben, hieß es weiter. Vorsorgeuntersuchungen allein reichten nicht aus. -
Mediziner aus ganz Deutschland hatten von Freitag an in der Weimarhalle über die Behandlung chronisch kranker Kinder und Maßnahmen gegen Kindesmißhandlung beraten.
(wk)
Neonazis greifen Gerberstraße an
Etwa 20 Neonazis haben in der Nacht zum Sonntag das Soziokulturelle Zentrum Gerberstraße angegriffen. Gegen 2.30 Uhr warfen die Rechtsradikalen Flaschen und Steine und versuchten sich gewaltsam Zutritt zu den Häusern zu verschaffen. Wie Bewohner gegenüber RadioLOTTE Weimar berichteten, wurden zwei Besucher des Zentrums mit Teleskopschlagstöcken bewusstlos geschlagen, als sie versuchten den Angriff abzuwehren. Die Verletzten mußten im Klinikum behandelt werden. Laut Polizeibericht hätten sich in Folge "handfeste Auseinandersetzungen" entwickelt, die sich bis in die Freiligrathstraße auf den Goethe- sowie den Theaterplatz hinzogen. Insgesamt sind nach Polizeiangaben etwa 30 Jugendliche beteiligt gewesen. Dabei habe man einige festgestellt, die bereits bei politisch rechten Straftaten in Erscheinung getreten waren. -
Trotz Polzeieinsatzes blieb es im weiteren Verlauf der Nacht nicht ruhig. Gegen vier Uhr morgens wurde am Graben eine junge Frau von Neonazis von ihrem Fahrrad getreten und beschimpft. -
(wk/shg)
Evangelische Kirche ruft zur Stellungnahme gegen Rechtsradikalismus auf
Die Kreissynode der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde hat ihre Mitglieder zur klaren Stellungnahme gegen Rechtsradikalismus aufgerufen. Synoden-Vorsitzender Günther Meyn und Superintendent Henrich Herbst zeigten sich am Wochenende über die zunehmenden Nazi-Aktivitäten in Weimar und dem Weimarer Land besorgt. Die Kirchenvertreter bitten, an den zentralen Aktionen am 8. und 10. Mai teilzunehmen. Zum Tag der Befreiung und der deutschen Kapitulation wird zu Friedensgebeten eingeladen, zwei Tage später soll mit Lesungen an den 75. Jahrestag der Bücherverbrennung erinnert werden.
(wk)
Zum diesjährigen Frauentag haben Weimars Grüne mehr Geld vom Land für die Opfer häuslicher Gewalt gefordert. Mit einer Postkartenaktion auf dem Theaterplatz wurde die CDU-Landesregierung ersucht, Hilfe für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder zur staatlichen Pflichtaufgabe zu machen. - Unterdesssen hat Sozialminister Klaus Zeh auf eine neue Beratungsstelle des Landes verwiesen. In Erfurt werde am 1. April der Verein Stadtmission und Gemeindedienst Thüringens erste Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt eröffnet, so die Mitteilung zum Frauentag. (wk)
Zum Jahresempfang der Weimarer CDU hat Stadtrat-Fraktionsvorsitzender Stephan Illert eine verkehrspolitische Offensive seiner Partei angekündigt. Entgegen den Vorstellungen der Grünen müßten Goethe- und Burgplatz für den Autoverkehr offen bleiben. Auch der Graben sollte zum Goetheplatz wieder geöffnet werden. Die Fußgängerzone könnte höchstens um den Frauenplan erweitert werden, so Illert in seiner Rede im Kasseturm. Ebenso sei die Kreisverkehrslösung am Sophienstiftsplatz für die CDU noch nicht vom Tisch. - Kreisvorsitzender Peter Krause betonte den Führungsanspruch der CDU in Weimar. Nach Pressedarstellungen kündigte er für das Wahljahr 2009 einen "marktschreierischen" Wahlkampf an. (wk)
Der wiederbelebte Weimarer Knabe-Verlag hat jetzt den ersten Titel von "Knabes Jugendbücherei" herausgebracht. Damit beginnt der Verlag, die in der DDR beliebte Reihe neu aufzulegen. Als erster Nachdruck aus dem 300 Titel umfassenden Fundus wurde zur Leipziger Buchmesse ein Roman vom Weimarer Autor Wolfgang Held ausgewählt. Der Knabe-Verlag ist im vergangenen Juno vom Ur-Enkel des Gründers, dem jetzt 30-jährigen Steffen Knabe, wieder an den Markt gebracht worden. In der Reihe "Knabes Nachwuchsautoren", sind seitdem bereits zwei Hörbuch-CD erschienen. (wk)
Ein Teil der Rießnerstraße ist ab heute 9 Uhr wegen Arbeiten an der Trinkwasser- sowie Gas- und Stromleitung halbseitig gesperrt. Die Baustelle befindet sich im Bereich der Abbiegespur zur Ettersburger Straße. Der Fahrzeugverkehr dahin wird über die Allstedter Straße umgeleitet. Die Arbeiten sollen bis Samstag andauern. - Außerdem ist ab heute die Marcel-Paul-Straße auf Höhe Bonhoefferstraße wegen Verlegung einer Fernwärmeleitung voll gesperrt. Hier erfolgt die Umleitung über die Marcel-Paul-, Lützendorfer und Ettersburger Straße. (ag/wk)
Die Weimarer Judosportlerin Jenny Nisser hat am Wochenende den Deutschen Meistertitel in der Altersklasse U 20 errungen. Die Sportgymnasiastin gewann in Westfalen alle fünf Kämpfe. Dabei warf sie unter anderen die deutsche U-17 Meistern und eine Europameisterin aus Frankfurt/Oder auf die Matte. - Die Weimarer Fußballer in der Thüringenliga haben in Rudolstadt mit 2:3 verloren. Zur Pause lag der SC 03 sogar mit 0:3 im Rückstand. Die Anschlußtreffer erzielten René Buschmann und Mario Oschmann. - Im Abstiegskampf der 2. Bundesliga hat gestern Schlußlicht Carl Zeiss vor heimischer Kulisse eine 2:0-Führung verspielt. Nach dem sicher geglaubten Sieg mußten die Jenaer in den letzten neun Minuten noch zwei Gegentreffer vom SV Wehen Wiesbaden hinnehmen. (wk)
Die Weimarer Jazzformation "Fufo" hat sich gestern in Sondershausen für den Bundeswettbewerb "Jugend jazzt" qualifiziert. Parallel zum Ausscheid fand der Landeswettbewerb "Jugend musiziert" statt. Insgesamt haben 231 junge Musiker aus Thüringen teilgenommmen. Davon werden 86 zu den Bundeswettbewerben nach Hannover und Saarbrücken fahren. Wieviele sich diesmal aus dem Weimarer Musikgymnasium Belvedere empfohlen haben, wurde noch nicht mitgeteilt. (ag/wk)
Vor ausverkauftem DNT hat am Samstag die Staatskapelle Weimar ihr 5. Gala-Konzert gegeben. Gastdirigent Hendrik Vestmann aus Estland leitete Stücke von Brahms, Bottesini und Schumann. Thüringens Industrieclub übergab als Gala-Konzert-Sponsor einen Scheck über 5.000 Euro. Generalintendant Stephan Märki will das Geld für ein Jugendtheaterprojekt verwenden. (ag/wk)
Beim politisch-kulturellen Gespräch "Polis Europa" ist gestern der Germanist und Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Thierse zu Wort gekommen. Antje Vollmer und Adolf Muschg unterhielten sich mit ihm über Glück und Unglück in der Weltgeschichte. Einigkeit bestand darin, daß kein Volk einem anderen sein empfundenes Glück aufzwingen sollte. Die Veranstltungsreihe mit dem DNT wird in der nächsten Spielzeit fortgesetzt. Dann soll es unter anderem um Prag 1968, Liedermacher in Ost und West und die Reformfähigkeit des Islam gehen. (ag/wk)