Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. März 2008
Landesverwaltungsamt zweifelt beitragsfreies Kitajahr an
Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat die Rechtmäßigkeit des beitragsfreien Kita-Jahres angezweifelt. Es werde den Beschluss des Weimarer Stadtrates überprüfen, so ein Sprecher gegenüber dem MDR. Im geltenden Landesgesetz stehe, daß Elternbeiträge gezahlt werden müssen, um die Betreuung zu finanzieren. -
Unterdesssen heißt es aus Erfurt, daß die Thüringer Kommunen künftig offiziell auf Elterngeld für Kindertagesstätten verzichten dürfen. Die Landesregierung arbeite mit Hochdruck an einer entsprechenden Regelung. Bis zur Sommerpause solle der Gesetzentwurf dem Landtag vorliegen, so Sprecher Fried Dahmen gegenüber dem MDR.
(wk)
Zehntklässler aus dem Weimarer Land konnten sich gestern wieder darüber informieren, was sie nach dem Abitur studieren wollen. Die Bauhaus Universität hatte zu ihrem naturwissenschaftlichen Tag eingeladen. Die Schüler erfuhren vor allem etwas darüber, wie früher und heute die Erde vermessen und welche Natursteine in Weimars Altstadt verbaut wurden. - Zu dem naturwissenschaftlichen Tag lädt die Fakultät Bau-Ingenieurwesen seit 2001 zweimal im Jahr Gymnasiasten ein. Die Schüler sollen herausfinden, ob ein Ingenieur-Studium das Richtige für sie wäre. (wk)
Sportstammtisch diskutiert rechstextreme Unterwanderungen von Vereinen
Wie Sportvereine mit Rechtsextremen umgehen sollten, ist gestern beim Weimarer Sportstammtisch diskutiert worden. Streetworkerin Kathrin Schuchard klärte über rechte Jugendkultur, deren Symbolik und rechtsradikale Akteure der Region auf. Stadtsportbund-Chef Stefan Hügel sagte, daß zwischen Nazi-Aktivisten und Mitläufern unterschieden werden sollte. Rechtsorientierte Jugendliche, die nur provozieren wollen, sollten nicht ausgegrenzt werden. Es sei besser, sie in einen Verein mit Tausend Mitgliedern zu integrieren als daß sie einen eigenen Verein gründen, so Hügel. In der zweiten Jahreshälfte will der Stadtsportbund eine entsprechende Schulung für Trainer durchführen. Landessportbund-Geschäftsführer Rolf Beilschmidt verwies auf die von "mobit" erarbeitete Broschüre "Rechtsextremismus im Sport - bei uns nicht". -
Teilnehmer am Sportstammtisch waren Vertreter aus 25 Vereinen Weimars und dem Weimarer Land. Eingeladen hatte der Stadt- und der Kreissportbund.
(wk)
Thüringer Bachwochen beginnen
Mit der schon traditionellen "Langen Nacht der Hausmusik" beginnen heute die Thüringer Bachwochen. In 19 Orten öffnen rund 50 Familien und Institutionen ihre Privaträume für Konzerte. Dabei sprachen die Veranstalter von einer diesjährigen Rekordbeteiligung. Das offizielle Eröffnungskonzert ist morgen in der Herderkirche Weimar. Die Stadt erinnert mit zahlreichen Veranstaltungen an den Amtsantritt von Johann Sebastian Bach vor 300 Jahren.
(wk)
Der Kölner Maler Alexander Steffes stellt ab heute in Weimar aus. Seine Bildwelten zu literarischen Vorlagen sind in der Kunsthalle "Harry Graf Kessler" zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Weimarer Stadtmuseum organisiert und ist bis zum 14. April geöffnet. Zur Vernissage ist der Künstler anwesend. Die Literaturbilder des 71-Jährigen sind in bedeutenden Kunstsammlungen Berlins, Dresdens, Düsseldorfs, Darmstadts und Hamburgs vertreten. Ebenso hängen seine Bilder in Moskau, Petersburg und Kopenhagen. (wk)
Noch bis zum 31. März können sich gemeinnützige Jugend- Kultur- und Sportvereine für einen Bierausschank zur Museumsnacht bewerben. Die soll in Weimar am 17. Mai stattfinden. Der Schankwagen wird von der Köstritzer Brauerei gestellt, der Ausschank-Ort ist der Schloßhof. Bewerbungen sind an die Stadtkulturdirektion der Stadt Weimar zu richten. - Wer das Biergeschäft betreiben darf, entscheidet eine öffentliche Verlosung am 14. April im Rathaus. (wk)
Unbekannte haben in der Nacht im Ortsteil Schöndorf einen Mann angegriffen und verletzt. Er sprach die drei Männer an, die dabei waren einem PKW die Räder abzuschrauben. Wie es von der Polizei heißt, nahmen die Räuber ihm auch sein Handy weg und flüchteten Richtung toom-Markt. - Wie die Polizei weiter mitteilt, ist gestern abend eine 21-Jährige in der Bertuchstraße von einem Unbekannten sexuell belästigt worden. Die junge Frau habe sich losreißen können, woraufhin der Täter flüchtete. Bereits vor 14 Tagen soll es zu einem ähnlichen Vorfall gekommen sein. - Hinweise, die zur Aufklärung der Straftaten führen können, werden von der Kriminalpolizei erbeten unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)
Das Erfurter Jugendtheater "Schotte" erhält am Nachmitttag den mit 5.000 Euro dotierten Thüringer Bürgerpreis 2007. Damit soll das Engagement für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage der Jugendlichen gewürdigt werden, heißt es von der preisstiftenden Landesregierung. - Der Schotte-Verein hat rund 150 Mitglieder und macht Theater für Kinder ab zehn Jahren und für junge Erwachsene bis 27 Jahren. Auf dem Programm stehen unter anderem Schillers "Räuber", die Nibelungensage und "1984-Ein Alptraum" nach George Orwell. (wk)