RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 23:18 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. März 2008

Weimar hat seit 38 Jahren wieder weiße Ostern erlebt. An einigen Orten in Thüringen soll es der kälteste Ostersonntag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen sein. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes seien Temperaturrekorde in Meiningen, in Neuhaus am Rennweg und in Schierke gebrochen worden. Dort hätten die Meteorologen minus 14,3 Grad Celsius gemessen. Allerdings sei es auch 95 Jahre her, daß Ostern bereits auf den 23. März gefallen war. Das werde auch erst wieder in rund 200 Jahren geschehen. (wk)

Ab morgen wird in Weimar die wichtige Innenstadteinfahrt Marienstraße gesperrt. Bis zum 9. Mai sollen in zwei Bauabschnitten neue Kabel und eine Gashauptleitung verlegt werden. Der Verkehr stadtauswärts wird zunächst über die Ackerwand und den Beethovenplatz umgeleitet. Später soll er an der Baustelle vorbei geführt werden. Der Fahrzeugverkehr stadteinwärts wird über den gesamten Bauzeitraum über Berkaer- und Rudolf-Breitscheid-Straße sowie über Poseckschen Garten und Humboldtstraße umgeleitet. Dazu werde im Einmündungsbereich Humboldt-Steubenstraße eine Ampel aufgestellt und die Ampel im Bereich Wielandplatz ausgeschaltet, so die Straßenverkehrsbehörde. - Weiter voll gesperrt bleibt die Geleitstraße von Einmündungsbereich Böttchergasse bis kurz vor Einmündungsbereich Karlstraße. (wk)

Der Abstiegskandidat der zweiten Bundesliga FC Carl Zeiss hat am Ostersonntag seinen vierten Sieg der Saison feiern können. Nach zuletzt acht sieglosen Punktspielen gewannen die Jenaer gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth mit 1:0. Den entscheidenden Treffer gegen die aufstiegsgewillten Franken erzielte Spielmacher Jan Simak per Foulelfmeter bereits in der elften Minute. - In der Thüringenliga ist das Spiel des Weimarer SC 03 in Ilmenau wegen schlechter Platzverhältnisse ausgefallen. Am Nordhang des Thüringer Waldes waren 20 Centimeter Neuschnee gefallen. (wk)

Für den sogenannten Jagdbergtunnel auf der Autobahn zwischen Magdala und Jena ist jetzt Baurecht erteilt worden. Der ursprüngliche Baubeginn Anfang 2007 hatte sich nach einem längeren Rechtstreit mehrfach verzögert. Zuletzt hatte das Bundesverwaltungsgericht die Klage von vier Einwohnern des Ortes Bucha abgewiesen. Der drei Kilometer lange Tunnel soll den Verkehr am Schorbaer Berg bei Jena entlasten. Er wird als Herzstück der neuen A4-Trasse zwischen Magdala und Jena-Göschwitz bezeichnet, die rund 230 Millionen Euro kosten soll. Nach bisheriger Planung sollte sie im September 2011 fertig sein. (wk)

Die Schaf- und Ziegenhalter in Weimar und dem Weimarer Land sind aufgefordert, sich beim Veterinäramt zu melden. Dort sollen sie ihre Vieh-Bestände anzeigen, sofern sie noch nicht registriert sind. Bereits registrierte Tierhalter müssen sich nur dann melden, wenn ihr derzeitiger Bestand stark von den bisher gemeldeten Zahlen abweicht. Grund des Aufrufes ist eine geplante Impfaktion gegen die Blauzungenkrankheit. Die Viehbestands-Zahlen werden benötigt, um den Impfstoff bestellen zu können. (wk)

Nach Angaben der Veranstalter haben etwa 600 Menschen am Ostermontag gegen die geplante Stromtrasse durch den Thüringer Wald protestiert. Zu der Aktion in der Nähe von Eisfeld seien Bürger und Politiker von betroffenen Kommunen aus Thüringen und Bayern gekommen, heißt es von der Deutschen Presseagentur. Verlangt wurde, Alternativen zu der 380-Kilovolt-Leitung zu prüfen. Die Trasse würde nur für den europäischen Stromhandel gebraucht, um noch mehr Milliardengewinne zu machen, hieß es. Die Bürgerinitiativen kündigten an, sich mit Petitionen an den Bundestag und das Europäische Parlament in Brüssel wenden zu wollen. (wk)

Ministerium weist Kürzungs-Vorwürfe bei Frauenzentren zurück
Die Geldzuweisungen für Frauenzentren werden in diesem Jahr nicht gekürzt. Das hat heute das Thüringer Sozialministerium mitgeteilt und damit entsprechende Vorwürfe des Landesfrauenrates zurückgewiesen. Auch bei Frauen-Schutzhäusern seien keine Einsparungen vorgesehen. Für die Frauenzentren hätten 2007 über 300-tausend Euro im Haushalt gestanden. In diesem und im nächsten Jahr stünden offiziell rund 420-tausend zur Verfügung, heißt es aus dem Ministerium. Das räumt allerdings ein, daß die Thüringer Frauenzentren im vergangenen Jahr rund 150-tausend Euro über den Haushalt hinaus erhalten haben. (wk)

Richter erteilt Haftbefehl gegen Straßenräuber vom Goetheplatz
Gegen die drei vor Ostern vorläufig festgenommenen Räuber ist jetzt der Haftbefehl vollstreckt worden. Wie die Kriminalpolizei mitteilt, ist der Antrag der Erfurter Staatsanwaltschaft durch den Richter bestätigt worden. - Am vergangenen Mittwoch hatten zwei Männer und eine Frau einen Passanten im Bereich Goetheplatz überfallen. Sie hielten dem Geschädigten ein Cuttermesser an den Hals und verlangten sein Geld. Ein Polizeistreife konnte die mutmaßlichen Täter kurz darauf stellen. Sie hatten sowohl das Messer als auch das Geld bei sich. (wk)

Osterspaziergang der Klassik-Stiftung lockt 100 Weimarer in den Ilmpark
Trotz des Winterwetters sind zum traditionellen Osterspaziergang der Klassik-Stiftung rund 100 Menschen durch den Ilmpark gezogen. Der pensionierte Garten- und Parkdirektor Jürgen Jäger erklärte den historischen Baumbestand. - Mehr als 9.000 Interessierte haben nach Presseangaben am Osterspaziergang des MDR in Hohenfelden teilgenommen. Die 15. Veranstaltung des Senders war die erste im Weimarer Land. An frühlingshafteren Ostersonntagen seien vom MDR bis zu 15.000 Wanderer gezählt worden. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2008

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
21
22
23
24
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!