RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 23:19 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. März 2008

Die Weimarer Kinoproduktion "Meer is nich" erlebt heute in Weimar ihre offizielle Uraufführung. Die Geschichte eines 17-jährigen Mädchens ist von der Weimarer Filmfirma "Ostlicht" produziert worden. Autor und Regisseur ist der in der Stadt aufgewachsene Hagen Keller. Hauptdarstellerin ist die 24-jährige Weimarerin Elinor Lüdde. Sie hat für die Darstellung der Schlagzeugerin in einer Punk-Band den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin gewonnen. - Der rund 100-Minuten-lange Streifen kommt nach der Weimar-Premiere ab 27. März bundesweit in die Kinos. (wk)

Auf der B 87 bei Umpferstedt im Weimarer Land ist am Morgen der Verkehr wegen Straßenglätte behindert worden. Auch anderswo sorgten Temperaturen um den Gefrierpunkt und Niederschläge für teils überfrorene Straßen. Auf der Bundesstraße 4 bei Greußen ging laut Polizei um 6.00 Uhr gar nichts mehr. Noch immer wird für Teile Thüringen vor Eisglätte gewarnt. (wk)

Der heutige 18. März soll künftig als Tag der Demokratie begangen werden. Dazu hat sich jetzt die Konferenz der CDU-Fraktionsvorsitzenden aller Länderparlamente ausgesprochen. An dem Tag solle an die ersten freien Wahlen der Volkskammer 1990 aber auch an die Revolution 1848 erinnert werden, heißt es. Am 18. März 1848 war es in Berlin wegen der Verkündung von Reformen zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Bürgern und Militär gekommen. Der Demokratie-Gedenktag soll die Vorzüge des demokratischen Verfassungsstaates aber auch den langen Weg dorthin bewußt machen. Bundestag und Bundesrat seien aufgefordert, den Gedenktag auszurufen. (wk)

Der für den 5. April angekündigte Nazi-Aufmarsch soll nicht durch die Innenstadt gehen. Die NPD-Anmelder hätten die von der Stadt vorgegebene Alternativ-Route akzeptiert, hieß es gestern aus dem Rathaus. Demnach dürfen die Rechtsradikalen ab Brillplatz durch das Geviert von Schwanseestraße und Erfurter Straße ziehen. Allerdings würden die Neonazis auf den Theaterplatz als Kundgebungsort bestehen, hieß es weiter. Ob das aus Sicherheitsgründen abgelehnt werden kann, wolle die Stadtverwaltung bis Dienstag nach Ostern entscheiden. - Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus will morgen wieder im "mon ami" über seine Aktionen gegen den Naziaufmarsch beraten. Die Grünen hatten von der Stadt ein absolutes Verbot der NPD-Aktion gefordert. (wk)

Nach seiner ersten Leipziger Buchmessebeteiligung hofft der neugegründete Weimarer Knabe-Verlag, sich wieder dauerhaft auf dem deutschen Buchmarkt plazieren zu können. Dafür spreche das hohe Pumblikums- und Medieninteresse, so Verlagsinhaber Steffen Knabe. Der Ur-Enkel des Gründers hatte den Verlag im vorigen Jahr wieder an den Markt gebracht. In der Reihe "Knabes Nachwuchsautoren" sind seitdem bereits zwei Hörbuch-CD erschienen. Zur Buchmesse wurde der erste Titel von "Knabes Jugendbücherei" vorgelet. Damit beginnt der Verlag, die in der DDR beliebte Reihe neu aufzulegen. (wk)

Verbundtarif hebt erneut die Preise an
Im Verbundtarif Mittelthüringen, der für Bahn, Busse und Straßenbahnen in Erfurt, Jena und Weimar gilt, werden ab dem 1. April erneut die Fahrpreise erhöht. Wie die Stadtwirtschaft Weimar gestern mitteilte, ist mit einer Anhebung um rund 4 Prozent zu rechnen. So werde die in Weimar angebotene 4-Fahrtenkarte 5,20 Euro kosten. Der Preis für die Einzelfahrt im Bus steigt von 1,60 auf 1,70 Euro, die Monatskarte von 30,80 auf 32,20. Als Gründe für die sogenannte Tarifanpassung wurden erhöhte Betriebskosten genannt. - Ebenso ab dem 1. April erweitert sich der Tarifverbund auf alle Buslinien der Erfurter Verkehrsbetriebe und auf einige Linien der Bahn. Er gilt dann bis Wandersleben, Döllstedt und Ringleben-Gebesee. (wk)

Klassik Stiftung fällt historische Lärchen
Die nach dem Orkan "Emma" vom Umsturz bedrohten Lärchen auf der großen Wiese im Tiefurter Park sind am Morgen gefällt worden. Damit ist die zu Zeiten der Herzogin Anna Amalia geplanzte Baumgruppe endgültig Geschichte. Die erste Lärche fiel bereits im Januar 1993 einem Wintersturm zum Opfer. Der Wipfel des zweiten Baumes wurde bei einem Sturm Ende Oktober 2002 herausgebrochen. Wie die Klassik-Stiftung mitteilt, soll bis spätestens Frühjahr 2009 eine neue Lärchengruppe an derselben Stelle gepflanzt werden. - Insgesamt waren dem Sturm über 40 Bäume, darunter wertvoller Originalbestand, zum Opfer gefallen. (wk)

Wolf sagt geplante Reise nach China ab
Die vom Rathaus geplante Wirtschaftsreise nach China wird nicht stattfinden. Wie das Pressebüro bestätigt, hat Oberbürgermeister Stefan Wolf den nach Peking und Han Dan vorgesehenen Flug offiziell wegen der Ausschreitungen in Tibet abgesagt. Allerdings sei auch das Interesse der Weimarer Wirtschaft an der für den 10. bis 17. April angesagten Reise zu gering gewesen. Die Chinareise war von Wolf auf seinem Neujahrsempfang angekündigt worden. Dabei lud er Unternehmer ein, ihn dabei zu begleiten. Es sollte um eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Weimar und Han Dan gehen. (wk)

Der FC Carl Zeiss Jena kämpft heute beim DFB-Pokal um den Einzug ins Finale. Im Halbfinale trifft der Vorletzte der zweiten Bundesliga am Abend auf Erstligist Borussia Dortmund. In den Runden zuvor hatten die Jenaer bereits den Pokal-Verteidiger Nürnberg, Bundesligist Arminia Bielefeld und den Deutschen Meister Stuttgart aus dem Wettbewerb geworfen. Das Stadion in Dortmund ist seit Tagen restlos ausverkauft. Unter den 80.000 Zuschauern werden über 8.000 Jena-Fans sein. (wk)

An der Bauhaus-Universität Weimar hat gestern ein film- und fernsehwissenschaftliches Kolloquium für junge Medienwissenschaftler begonnen. Bis morgen werden auf dem dreitägigen Kongress unter anderem das Frauenbild in populären indischen "Bollywood"-Filmen und die Veränderung von Wissenskultur durch das Internet diskutiert. Die Teilnehmer kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Sie stellen aktuelle Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten vor und tauschen ihre Erfahrungen aus. - Das Kolloquium wird seit 1987 jährlich an wechselnden Orten veranstaltet.

Nachrichtenarchiv

März 2008

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
21
22
23
24
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!