Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Juli 2008
Der Chefredakteur der in Weimar herausgegebenen "Thüringischen Landeszeitung", Hans Hoffmeister, ist gestern mit dem Thüringer Verdienstorden ausgezeichnet worden. Der Vorschlag kam von mehreren Kulturschaffenden der Stadt, darunter vom Direktor der Buchenwald-Gedenkstätten Volkhard Knigge und DNT-Generalintendant Stephan Märki. Dessen Haus hat Hoffmeister wegen seiner Verdienste um die Eigenständigkeit des Theaters auch zum Ehrenmitglied ernannt. Neben Hoffmeisters Einsatz für das Deutsche Nationaltheater werde auch der für die Partnerschaft mit Kleinpolen gewürdigt, so Ministerpräsident Dieter Althaus bei der Übergabe der Thüringer Ehrung. (wk)
Weimar reinigt wieder Abwässer von Nohra.
Der Abwasserbetrieb Weimar hat ab heute wieder die Verantwortung für das Entwässerungsgebiet Nohra-Ulla- Obergrunstedt. In den letzten 14 Jahren oblag die Abwasseraufbereitung der Ostthüringer Wasser- und Abwasser-Gesellschaft OTWA. Weil gestern der Betriebsführungsvertrag auslief, gaben die bisherigen Betreiber in einem symbolischen Akt die Schlüssel zurück. Übergeben wurden die vor 15 Jahren neu gebaute Kläranlge Nohra, vier Pumpwerke, mehrere Regen-Rückhaltebecken und ein 40 Kilometer langes Leitungs- und Kanalsystem. Der Abwasserbetrieb Weimar hat damit täglich rund 1000 Kubikmeter Brauchwasser zusätzlich zu reinigen. Als besondere Herausforderung gelten dabei die Schlachtabwasser der Weimarer-Wurst-Fabrik.
(wk)
Der Lions Club Weimar-Classic hat turnusmäßig einen neuen Vorstand. Die einjährige Präsidentschaft übernahm Wirtschaftsmanager Frank Siegmund gestern von Rechtsanwalt Jens Urban während einer Sondervorstellung des Zirkus Tasifan in Oßmannstedt. Zum neu gewählten Vorstand gehören neben Siegmund und Urban nun auch Hotelier Johannes Senge als Vizepräsident und der Ingenieur Michel Alkhouri als Clubmeister. Der Weimar-Classic-Club hat derzeit rund 35 Mitglieder. Er wirbt hauptsächlich um Spenden für gemeinnützige Zwecke. In den letzten 15 Jahren sind so 200-tausend Euro für Weimar zusammengekommen. (wk)
Thüringens Bibliotheksverbands-Chef Frank Simon-Ritz hat erneut den Entwurf des Bibliotheksgesetzes kritisiert. Seit der öffentlichen Anhörung im Landtags habe sich die CDU in sachlichen Fragen kaum bewegt. Zugesagt war, daß an dem CDU-Entwurf weiter gearbeitet werde, so Simon-Ritz. Weil das Gesetz keine Landesmittel für die Bibliotheken vorsieht, hatte der Weimarer Uni-Bibliotheksdirektor deutliche Nachforderungen verlangt. Es könne nicht sein, daß die Finanzierung nur eine freiwillige Aufgabe der Kommunen sei, so Simon-Ritz zur Anhörung im Mai. - Das Bibliotheksgesetz soll am Donnerstag vom Landtag beschlossen werden. (wk)
Ab heute ist auch in Thüringen das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen grundsätzlich verboten. Das betrifft Gaststätten, Bars, Diskotheken, Verwaltungen und Sportstätten. Das Thüringer Nichtraucherschutzgesetz erlaubt allerdings Ausnahmen. So darf in Kneipen und Diskotheken geraucht werden, wenn dafür abgetrennte Räume zur Verfügung stehen. Auch in Behörden dürfen Amtsleiter Raucherzimmer einrichten. Bundesweit umstritten und bereits teilweise aufgehoben ist das Rauchverbot für sogenannte Einraum-Inhaber-Kneipen, die sich in ihrer Existenz bedroht sehen. Über diesbezügliche Verfassungsbeschwerden soll bis Ende das Monats entschieden werden. Bis dahin würden die Kontrollen in den Kneipen noch ausbleiben, hieß es. (wk)
Zahl der Arbeitslosen unter die 4000er Marke gefallen
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Weimar unter die Vier-Tausender-Marke gefallen. Wie die Arbeitsagentur heute mitteilte, waren Ende Juni 3.778 Weimarer arbeitslos gemeldet. Das sind 700 Personen weniger als im Vorjahr um diese Zeit. Die jetzige Arbeitlosenquote von 12,5 Prozent liegt aber weiter über dem Thüringer Durchschnitt. Der wird mit 10,8 Prozent angegeben. Die Quote bedeute die geringste Juni-Arbeitslosigkeit seit 1991, heißt es. -
Wieder unter dem Thüringer Durchschnitt liegen die Zahlen im Weimarer Land. Von dort wird als erstem Landkreis in Mittlthüringen eine einstellige Arbeitslosenquote gemeldet. Die 9,6 Prozent bedeuten einen Rückgang um 2,6 Punkte im Jahresvergleich.
(wk)
Bundestagspräsident Norbert Lammert hat gestern in Weimar die Anna-Amalia-Bibliothek besucht. Er wurde von Thüringens Kultusminister Bernward Müller und weiteren CDU-Politikern begleitet. Zuvor besichtigte die Delegation das sanierte Schloss Ettersburg. Der Besuch erfolgte im Rahmen der sogenannten "Ausschwärmaktion neue Bundesländer" des CDU-Präsidiums. Mit der PR-Aktion will die Partei abgefallene Wählerschichten in den neuen Bundesländern zurückgewinnen. - Die CDU Weimar hat für heute zu ihrem traditionellen Sommerfest eingeladen. Es beginnt um 18.00 Uhr im Kirschbach-Gartenlokal "August Fröhlich". (wk)
Thüringer Studierende sollen nun doch wegen nichtgezahlter Verwaltungsgebühren vom Studium ausgeschlossen werden können. Dazu will am Donnerstag die CDU-Landtagsfraktion das Hochschulgesetz ändern. Grund ist das Urteil des Verwaltungsgerichts Weimar zum Gebühren-Boykott. Die Richter hatten Ende Mai entschieden, daß das Thüringer Hochschulgesetz keine Handhabe für eine Exmatrikulation aus diesem Grund biete. Gewerkschaft und Linkspartei kritisierten, daß die Gesetzesänderung als Paragraph im Bibliotheksgesetz durch den Landtag gebracht werden soll. Beide sprachen von einer Gesetzgebung durch die Hintertür. (wk)
Weimarer Busfahrer folgten Streikaufruf von "verdi"
Weimars Busfahrer waren heute am frühen Morgen dem Streikaufruf von "verdi" gefolgt. Der vierstündige Warnstreik ist um acht Uhr beendet worden. Die Gewerkschaft wollte Druck auf die Tarifverhandlungen ausüben. Sie fordert für die thüringenweit 1.500 Busfahrer ab dem 1. Juni eine Stundenlohn-Erhöhung von 9,30 Euro auf 10 Euro. Wer täglich die Verantwortung für viele Hundert Fahrgäste trage, müsse dafür auch einen gerechten Lohn bekommen, so verdi-Sprecherin Kirsten Eckert. -
Von dem morgendlichen Streik waren auch die Gemeinden Ettersburg und Vollersroda sowie der Schülerverkehr betroffen.
(wk)