Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. Juli 2008
Beck wirft Thüringer CDU Ignoranz vor
Der Sprecher des "Mehr Demokratie"-Volksbegehrens, Pfarrer Ralf-Uwe Beck, hat der Thüringer CDU Ignoranz vorgeworfen. Die regierende Partei des Landes habe die Bürger erst zu der Kraftanstrengung eines Volksbegehrens gezwungen, so Beck heute morgen bei RadioLOTTE Weimar. Jetzt verspreche sie ein neues Kommunalwahlrecht, das sich an die bürgerfreundlichen bayerischen Regeln angleicht. Gleichzeitig wolle die CDU aber freie Unterschriftensammlungen für Bürgerbegehren abschaffen. Die Unterzeichner müßten sich dann gegen Ratsbeschlüsse öffentlich im Rathaus erklären. Gegen diese sogenannte Amtsstubenregelung werde die Initiative bis zum Volksentscheid weiter kämpfen, so Beck. -
Die Thüringer CDU hatte verkündet, sich zu dem Volksbegehren-Erfolg erst nach der Sommerpause zu äußern. Man werde sich darüber eine Meinung bilden, ob das Begehren repräsentativ für die allgemeine Erwartung in Thüringen ist, so Landtags-Fraktionschef Mike Mohring am Wochenende.
(wk)
Klassik-Stiftung von Hugo-Resonanz enttäuscht
Mit enttäuschenden Besucherzahlen ist am Sonntag die Sonderschau über Victor Hugo als Zeichner zu Ende gegangen. Die Ausstellung habe in über zwei Monaten nicht einmal 5.000 Besucher angelockt, hieß es von der Klassik-Stiftung. Damit seien die Erwartungen nicht erfüllt worden. Die in Deutschland nahezu unbekannte Seite des französischen Autors war zur Wiedereröffnung des Schillermuseums am 15. Mai präsentiert worden. Die Mehrzahl der 60 ausgestellten Werke stammte aus dem "Musée Victor Hugo" in Paris.
(wk)
Weimarer Meisterkurse erfolgreich zu Ende gegangen
Mit einem hervorragenden Abschlußkonzert im Musikgymnasium Belvedere haben am Wochenende die 49. Internationalen Weimarer Meisterkurse ihren Ausklang gefunden. Ein Teil der jungen Virtuosen aus aller Welt zeigten mit anspruchsvollsten Werken ihr hohes Können. Insgesamt waren seit dem 12. Juli rund 180 Musiker aus 23 Ländern zum Einzel- und Gruppenunterricht bei elf Gastprofessoren in Weimar. Zum 50. Jubiläum der traditionell von der Liszt-Hochschule ausgetragenen Kurse wurden besonders hochkarätige Meister angekündigt. So sollen im nächsten Juli die US-amerikanische Bratschen-Professorin Kim Kashkashian, der weltweit bekannte Liedbegleiter vom Zürcher Konservatorium Irvin Gage sowie der legendäre Maestro-Macher Jorma Panula aus Finnland in Weimar sein.
(wk)
Den diesjährigen Marion-Ermer-Preis werden junge Künstler aus Berlin und Leipzig erhalten. Das hat jetzt die Ermer-Stiftung zusammen mit der Bauhaus-Uni und der Klassik-Stiftung bekannt gegeben. Alle vier Preisträger haben unter anderem an der Leipziger Hochschule für Gafik und Buchkunst studiert und für den Wettbewerb foto-grafische Arbeiten eingereicht. Die wurden von der Jury einstimmig aus insgesamt 177 Bewerbungen ausgesucht. Der zum achten Mal vergebene Preis für Nachwuchskünstler in den neuen Bundesländern ist mit je 5.000 Euro dotiert. Zu ihm gehören in diesem Jahr wieder eine Ausstellung im Neuen Museum Weimar sowie eine zweisprachige Katalogpublikation. (wk)
Das Weimarer "Cinestar" in der Schützengasse soll nicht geschlossen werden. Wie aus einem Zeitungsbericht vom Wochenende hervorgeht, wollen die Betreiber dem Zuschauerschwund durch Standort-Profilierung entgegenwirken. Zu den bundesweit laufenden Filmen soll es künftig auch Angebote geben, die lokaler geprägt seien, hieß es in der TLZ. Außerdem soll dann zwischen der 20-Uhr- und 22-Uhr-Veranstaltung noch eine 21-Uhr-Vorstellung laufen. Erneut habe "Cinestar" auch das Kommunale Kino im mon ami gebeten, einen Saal in der Schützengasse zu bespielen, heißt es. - Bereits Anfang Juli wurde in der Presse berichtet, daß die sechs Säle des Film-Palastes von nur gut der Hälfte der pro Jahr notwendigen 300-tausend Kinogänger besucht würden. Die sechsstelligen Verluste müßten eigentlich zur Kinoschließung führen, hieß es. Als Gründe für die zu geringe Auslastung wurden die allgemeine Situation der Kinobetreiber und die starke Kinokonkurrenz in Weimar angegeben. (wk)
Inhaber von Hausbrunnen und Regenwasseranlagen müssen diese beim Gesundheitsamt melden. Daran hat jetzt noch einmal die Stadtverwaltung erinnert. Die Meldepflicht bestehe für Anlagen, die zusätzlich zu einem vorhandenen Trinkwasseranschluss im Haushalt genutzt werden, heißt es. Nicht eingeschlossen seien Bewässerungsanlagen außerhalb des Hauses. Wichtig sei, dass Betriebswasseranlagen nicht mit der städtischen Trinkwasseranlage verbunden und vorschriftsmäßig gekennzeichnet sind. Treten durch Zuwiderhandlungen Verunreinigungen im Trinkwassernetz oder gar Erkrankungen auf, werde dies als eine Straftat geahndet, heißt es weiter. - An die Meldepflicht werde aus gegebenen Anlass erinnert, so die Mitteilung der Stadtverwaltung. (wk)
Ein 24-jähriger Motorradfahrer aus dem Weimarer Land ist am Samstag bei einem Verkehrsunfall auf der Umgehungsstraße tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, ist der junge Mann gegen den Anhänger eines Treckerfahrers geprallt. Der Ackerschlepper aus Weimar hatte dem Biker die Vorfahrt genommen, als er mit zwei Anhängern die Umgehungsstraße in Richtung Weimar-Nord kreuzte. Trotz einer Vollbremsung habe der Motorradfahrer den Zusammenstoß nicht mehr vermeiden können, hieß es. Der 24-Jährige ist wenig später an seinen Verletzungen im Hufeland-Klinikum verstorben. Bei dem Treckerfahrer wurde ein Atemalkoholwert von 0,4 Promille festgestellt. (wk)
Die Universitätsbibliothek soll im Wintersemester auch an Sonntagen geöffnet werden. Damit wäre die Bauhaus-Einrichtung die erste Hochschulbibliothek in Thüringen, die an Sonntagen offen ist, heißt es von der Uni. In anderen Bundesländern sei dieses Angebot bereits auf positive Resonanz gestoßen. Zugleich soll montags bis freitags statt wie bisher um 22 nur noch bis 21 Uhr geöffnet sein. Dafür werde an den Sonnabenden die Öffnung der Bibliothek auf 9 Uhr vorverlegt, also um 1 Stunde erweitert. Hintergrund für die Veränderungen sei eine detaillierte Erhebung zu den Nutzerzahlen, die von Anfang Mai bis Mitte Juni stattgefunden habe. (wk)
Zweitliga-Absteiger Carl Zeiss Jena hat sein erstes Spiel in der neuen 3. Fußball-Profi-Liga unentschieden gestaltet. Die Mannschaft aus der Stadt der Wissenschaft schloß in Regensburg nach einer 2:0-Führung mit 2:2 ab. - Die neue Liga war am Freitag mit dem Spiel Rot Weiß Erfurt gegen Dynamo Dresden in ihre Premierensaison gestartet. Dabei mußten sich die Erfurter im Steigerwaldstadion den Dresdnern mit 0:1 geschlagen geben. Zuvor war dort die 3. Liga feierlich eröffnet worden, in der jetzt 20 Mannschaften spielen. Das sind die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga und jeweils acht Mannschaften aus den beiden Regionalligen. (wk)
In eigener Sache: Unbekannte haben den Beitrag von RadioLOTTE Weimar zur "Entente Florale" zerstört. Die Lautsprecher, mit deren Hilfe der unterirdische Wasserweg des Weimarer Lotte-Flusses markiert wurde, sind in der Nacht zu Samstag aus den Regenwasserschächten herausgerissen und mitgenommen worden. Wie das RadioLOTTE-Management mitteilt, handelt es sich um weiße Spezialboxen für eine 100-Volt-Lautsprecher-Anlage. Sie seien 30 cm mal 12 mal 12 cm groß und hätten einen Bügel. Wer etwas gesehen hat, wird gebeten, sich bei RadioLOTTE zu melden unter der Telefon-Nummer 40 21 08. (wk)