RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 09.April, 13:29 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. Juli 2008

Die Auszubildenden der Stadtgärtnerei haben gestern eine Spende von 800 Euro an ein kirchliches Hilfsprojekt für das Kinderheim im rumänischen Ineu (sprich Ineju) übergeben. Das Geld wurde beim diesjährigen Weimarer Blumenmarkt Blumenmarkt. Bereits seit 1997 spenden die Auszubildenden die Einnahmen ihres Standes für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene in Rumänien. Mit dem Geld soll ein neues Projekt des Heimes unterstützt werden. In einer geräumigen Wohnung sollen vier junge Menschen mit Behinderungen damit beginnen können, ihr Leben selbständiger und menschenwürdiger zu gestalten. (shg)

Und nun zum Sport: Stürmer Thomas Müller wird seine Fußballkarriere beim SC 03 Weimar beenden. Das meldete die TLZ. Der 32-jährige Spieler nannte berufliche Gründe für seinen Entschluß. Er ist Schulsportkoordinator am Jenaer Sportgymnasium. Müller absolvierte fast 400 Spiele für den SC 03 in der Thüringenliga und schoß dabei 150 Tore. jm

Am diesjährigen Euro-Sportjugendcamp in Weimars Partnerstadt Trier werden schs Weimarer Nachwuchssportler teilnehmen. Das wurde gestern im Rathaus mitgeteilt. Die Jugendlichen kommen aus den Weimarer Sportvereinen Vimaria, HSV und KSSV. Es handelt sich um Bowler, Leichtathleten und Turner. Sie werden mit der Reise zum Euro-Sportjugendcamp für ihre guten Leistungen im vergangenen Sportjahr ausgezeichnet. Die Weimarer Nachwuchssportler treffen in Trier auf etwa 120 weitere Altersgenossen aus Kroatien, den Niederlanden, Israels und weiteren Ländern. jm

Weimar will leiser werden
Die Weimarer Stadtverwaltung hat beschlossen, einen sogenannten Lärmaktionsplan zu erstellen. Das wurde gestern aus dem Rathaus bekanntgegeben. Die Stadtverwaltung setzt damit eine EU-Richtlinie um. Verantwortlich dafür sind das Planungsbüro Ahner + Münch gemeinsam mit der Umweltabteilung der Stadtverwaltung. Der Planentwurf soll ab 21 Juli im Internet oder in der Umweltabteilung einsehbar sein. Zur Zeit sind knapp 2000 Weimarer in ihren Wohnungen zu hohen Lärmbelastungen ausgesetzt. Denen könnte durch Tempolimits, lärmschluckenden Straßenbelag und Schallschutzfenstern geholfen werden. Diese Maßnahmen könnten zum Teil aus öffentlichen Kassen gefördert werden, wie Bürgermeister Christoph Schwind heute gegenüber Radio LOTTE Weimar mitteilte. jm

DNT ist zu 75 Prozent ausgelastet
Das Deutsche Nationaltheater Weimar ist in der vergangenen Spielzeit zu 75 Prozent ausgelastet gewesen. Damit liegt die neue Staatsbühne thüringenweit auf Platz fünf von sieben. Spitzenreiter ist das Theater Rudolstadt, das allerdings nur rund 260 Plätze hat. Auf Platz zwei rangiert die Neue Oper Erfurt, deren 800 Sitze zu gut 80 Prozent auch besetzt waren. Schlußlicht in der Tabelle ist das Theater Nordhausen. In der Debatte um den Weimarer Generalintendanten soll der TA zufolge jetzt Kultusminister Bernward Müller eine Aufsichtsratssitzung für den 21. September einberufen. Das verlangte Weimarwerk-Stadtrat Martin Kranz. Weiter hieß es, in Weimar gebe es keine Mehrheit dafür, Märki abzulösen. jm

Haus der Frau vom Stein noch nicht verkauft
Der Kunstsammler Juan Bofill aus Barcelona hat das Haus der Frau vom Stein noch nicht gekauft. Oberbürgermeister Stefan Wolf widersprach gegenüber Radio LOTTE Weimar einer heute in der TLZ veröffentlichten Meldung. Laut Wolf habe der Immoblienausschuß lediglich zugestimmt, daß Bofill das Haus für 325-tausend Euro kaufen darf. Ein Kaufvertrag sei aber noch nicht abgeschlossen worden. Wann das erfolgen werde, stehe ebenfalls noch nicht fest, so Wolf. Sollte Bofill jedoch das Haus der Frau vom Stein kaufen, verpflichtet er sich gleichzeitig dazu, das Gebäude umfassend zu renovieren. Das könnte laut Wolf den spanischen Investor nochmals um eine siebenstellige Summe erleichtern. Juan Bofill ist Konservator des Königlich-spanischen Kunstrates und suchte einen geeigneten Ort, um etwa 700 Dalí-Werke präsentieren zu können. Ursprünglich war Merseburg als Ausstellungsort geplant. Dort vermutete man allerdings Fälschungen unter den avisierten Dalí-Werken. jm

Nachrichtenarchiv

Juli 2008

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
11
12
13
19
20
21
22
23
24
25
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!